Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Professionelles Lehrerhandeln bei der Leistungsbewertung by Jessica Brückner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Brückner ISBN: 9783640362776
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 1, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jessica Brückner
ISBN: 9783640362776
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 1, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungen in der Schule müssen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht große Uneinigkeit über das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon längst ist der Frontalunterricht mit regelmäßigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schüler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es für den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schüler/innen um? Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung über Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklärt, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklärt. Außerdem wird ausführlich der pädagogische Leistungsbegriff erläutert. Im zweiten Teil werden Gütekriterien dargestellt, welche Lehrkräfte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten. Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Leistungen in der Schule müssen bewertet werden, das schreibt das Schulgesetz vor, keine Lehrkraft kann sich dem entziehen. Allerdings herrscht große Uneinigkeit über das Vorgehen bei der Leistungsbewertung. Schon längst ist der Frontalunterricht mit regelmäßigen Test, Klassenarbeiten und Klausuren nicht mehr die einzig praktizierte Unterrichtsmethode; Gruppenarbeiten, Formen von offenem Unterricht, Projekte und Wochenplanarbeit erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Wie aber kann oder sollte die Lehrkraft die Leistungen der Schüler/innen bei diesen Vorgehensweisen des Lehrens und Lernens beurteilen? Welche Formen der Leistungsbewertung gibt es für den offenen Unterricht und welche bieten sich wann an? Wie gehe ich als Lehrer/in professionell mit den Leistungen der Schüler/innen um? Diesen Fragen soll sich die vorliegende Abfassung über Leistungsbeurteilung widmen. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen geklärt, der Begriff Leistung im Allgemeinen sowie im Bezug auf Schule geklärt. Außerdem wird ausführlich der pädagogische Leistungsbegriff erläutert. Im zweiten Teil werden Gütekriterien dargestellt, welche Lehrkräfte in ihrem Handeln in Bezug auf Leistungsbeurteilung beachten sollten. Der dritte und letzte Teil gibt einige Beispiele sowohl der klassischen als auch der neuen Formen der Leistungsbewertung. Es folgt eine Zusammenfassung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Narrative Strategies in Clarice Lispector's 'Family Ties' in Portraying the Characters by Jessica Brückner
Cover of the book Irrelevanz der Ausschüttungspolitik? by Jessica Brückner
Cover of the book Seeking roots of discrimination by Jessica Brückner
Cover of the book Philip Roth - How to Deal with Postmodern Reality, or, Changes in Fiction Writing. by Jessica Brückner
Cover of the book Valuating a German business - Case adidas by Jessica Brückner
Cover of the book Moving Up the Value Chain. How to make the Smiling Curve smile? by Jessica Brückner
Cover of the book Female Génocidaires: What was the Nature and Motivations for Hutu Female Involvement in Genocidal Violence Towards Tutsi Women During the Rwandan Genocide? by Jessica Brückner
Cover of the book Monetary reforms in comparison - Denmark (1813) and Germany (1948) by Jessica Brückner
Cover of the book Theory of learning styles and practical applications by Jessica Brückner
Cover of the book Why is the U.S. so religious? by Jessica Brückner
Cover of the book Sylvia Plath - tightropes walk between genius and insanity? by Jessica Brückner
Cover of the book China's Policy of Opening Up to the Outside World - The Economic and Technological Development Zones by Jessica Brückner
Cover of the book History on Screen - Shaping National Identity in Mikhalkov's Cinema by Jessica Brückner
Cover of the book Invented Case - Bovine Co v Slurry Co - Law Coursework - Consultation Essay by Jessica Brückner
Cover of the book Landschaftsmalerei auf der Insel Rügen by Jessica Brückner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy