Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstgesprächs

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten des psychoanalytischen Erstgesprächs by Kerstin Schatzig, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Schatzig ISBN: 9783640295425
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Kerstin Schatzig
ISBN: 9783640295425
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2.0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Psychologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis des psychoanalytischen Erstgesprächs, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der psychotherapeutische Prozess ist ein komplexes Gefüge aus Zusammenarbeit des Therapeuten und des Patienten und der Motivation der beiden. Der Therapeut muss in der Lage sein sich individuell auf jeden Patienten einzustellen. Gibt es spezielle Patientencharaktere? Bevor es dazu kommt, muss sich der Therapeut ein Bild über den Patienten machen. Dies geschieht in Form eines Erstinterviews. Es muss festgestellt werden, welche Probleme der Patient hat und ob er überhaupt für eine Psychotherapie in Frage kommt. Welche Prädikatoren gibt es für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie? Um einen Erfolg zu gewährleisten ist eine vertrauensvolle Beziehung von Nöten, in der der Patient angeleitet wird sich nach und nach dem Therapeuten zu öffnen, um schließlich seine inneren Konflikte, großteils aus Selbsttätigkeit, aber mit Unterstützung des Therapeuten, zu bewältigen. Es stellt sich die Frage, welche therapeutischen Prinzipien dabei beachtet werden müssen? Was hemmt und fördert diese besondere Beziehung? Der Prozess ist langwierig und erfordert Geschick und Geduld des Therapeuten. Zu welchen Problemen kann es während der Psychotherapie kommen? Was genau bedeuten Übertragung und Gegenübertragung? Gibt es eine Möglichkeit diese unbewussten Prozesse zum Vorteil der Therapie umzugestalten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 2.0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Psychologie), Veranstaltung: Theorie und Praxis des psychoanalytischen Erstgesprächs, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der psychotherapeutische Prozess ist ein komplexes Gefüge aus Zusammenarbeit des Therapeuten und des Patienten und der Motivation der beiden. Der Therapeut muss in der Lage sein sich individuell auf jeden Patienten einzustellen. Gibt es spezielle Patientencharaktere? Bevor es dazu kommt, muss sich der Therapeut ein Bild über den Patienten machen. Dies geschieht in Form eines Erstinterviews. Es muss festgestellt werden, welche Probleme der Patient hat und ob er überhaupt für eine Psychotherapie in Frage kommt. Welche Prädikatoren gibt es für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie? Um einen Erfolg zu gewährleisten ist eine vertrauensvolle Beziehung von Nöten, in der der Patient angeleitet wird sich nach und nach dem Therapeuten zu öffnen, um schließlich seine inneren Konflikte, großteils aus Selbsttätigkeit, aber mit Unterstützung des Therapeuten, zu bewältigen. Es stellt sich die Frage, welche therapeutischen Prinzipien dabei beachtet werden müssen? Was hemmt und fördert diese besondere Beziehung? Der Prozess ist langwierig und erfordert Geschick und Geduld des Therapeuten. Zu welchen Problemen kann es während der Psychotherapie kommen? Was genau bedeuten Übertragung und Gegenübertragung? Gibt es eine Möglichkeit diese unbewussten Prozesse zum Vorteil der Therapie umzugestalten?

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Public Private Partnership and Telecom Infrastructure development by Kerstin Schatzig
Cover of the book 'Germany 1990 is not Germany 1939' - The British response to German unification by Kerstin Schatzig
Cover of the book T. S. Eliot, The Jew of Malta: Farcical and symbolical elements, anti-christian elements, anti-muslim elements, dramatic technique by Kerstin Schatzig
Cover of the book Syntactic theory and first language acquisition by Kerstin Schatzig
Cover of the book Anti-Americanism in post 9/11 Germany by Kerstin Schatzig
Cover of the book Laura Mulvey, Visual Pleasure and Narrative Cinema by Kerstin Schatzig
Cover of the book Assessing Germany´s National Action Plan on Employment by Kerstin Schatzig
Cover of the book Dimensions Of Changing Fatherhood by Kerstin Schatzig
Cover of the book Simulation and mirror neurons. Evidence in humans and monkeys by Kerstin Schatzig
Cover of the book Reviews of 'Wuthering Heights' by Kerstin Schatzig
Cover of the book Communication Problems in Multicultural Companies by Kerstin Schatzig
Cover of the book Grenzsoziologie - deutsch-dänische Grenzregion by Kerstin Schatzig
Cover of the book Restructuring the German Welfare State. Health Care Policy and Reform in Germany by Kerstin Schatzig
Cover of the book Electronic Signature Legislation by Kerstin Schatzig
Cover of the book The low-cost airline Ryanair by Kerstin Schatzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy