Prinz Eugen von Savoyen und die Türkenkriege

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Prinz Eugen von Savoyen und die Türkenkriege by Andreas Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Schmidt ISBN: 9783638626293
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Schmidt
ISBN: 9783638626293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Gut, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Prinz Eugen von Savoyen. Kein anderer 'österreichischer' Feldherr ist bis heute so im Bewusstsein der Österreicher verankert wie der 'edle Ritter' aus franco-italienischem Adelshaus. Seine siegreichen Schlachten gegen Osmanen und Franzosen, das Volkslied 'Prinz Eugen der edle Ritter'1 ( gedichtet nach seinem Sieg 1717 bei Belgrad der das Ende dieses Türkenkrieges bedeutete2) und schließlich sein Kunstmäzenentum, welches Wien einige seiner schönsten Bauwerke verdankt, tragen heute noch den Mythos Eugens. Diese Arbeit betrachtet jedoch nicht sein Engagement im Spanischen Erbfolgekrieg oder seine Bedeutung als Förderer der Kunst, sondern konzentriert sich ausschließlich auf seine Rolle die der Prinz in den Türkenkriegen von 1683 - 1699 und 1716 - 1718 spielte, wobei auch in diesen beiden Bereichen kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Hauptaugenmerk wird hier auf den Soldaten und Feldherren Eugen im Einsatz gegen die Osmanen gelegt: Seine Teilnahme an den Gefechten in Ungarn bis zur Erhaltung des Oberbefehls 1697, sein persönliches Eingreifen in entscheidenden Schlachtsituationen und seine für damalige Verhältnisse als riskant geltende Kriegsführung, welche anhand der Schlachten von Zenta, Peterwardein und Belgrad skizziert wird, sollen hier als Gründe für seine Erfolge angeführt werden. Empfehlenswerte umfassende Werke über Prinz Eugen sind besonders die Arbeiten des K.K. Kriegsarchivs3, Alfred Arneths4 und Max Braubachs5.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: Gut, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Prinz Eugen von Savoyen. Kein anderer 'österreichischer' Feldherr ist bis heute so im Bewusstsein der Österreicher verankert wie der 'edle Ritter' aus franco-italienischem Adelshaus. Seine siegreichen Schlachten gegen Osmanen und Franzosen, das Volkslied 'Prinz Eugen der edle Ritter'1 ( gedichtet nach seinem Sieg 1717 bei Belgrad der das Ende dieses Türkenkrieges bedeutete2) und schließlich sein Kunstmäzenentum, welches Wien einige seiner schönsten Bauwerke verdankt, tragen heute noch den Mythos Eugens. Diese Arbeit betrachtet jedoch nicht sein Engagement im Spanischen Erbfolgekrieg oder seine Bedeutung als Förderer der Kunst, sondern konzentriert sich ausschließlich auf seine Rolle die der Prinz in den Türkenkriegen von 1683 - 1699 und 1716 - 1718 spielte, wobei auch in diesen beiden Bereichen kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird. Hauptaugenmerk wird hier auf den Soldaten und Feldherren Eugen im Einsatz gegen die Osmanen gelegt: Seine Teilnahme an den Gefechten in Ungarn bis zur Erhaltung des Oberbefehls 1697, sein persönliches Eingreifen in entscheidenden Schlachtsituationen und seine für damalige Verhältnisse als riskant geltende Kriegsführung, welche anhand der Schlachten von Zenta, Peterwardein und Belgrad skizziert wird, sollen hier als Gründe für seine Erfolge angeführt werden. Empfehlenswerte umfassende Werke über Prinz Eugen sind besonders die Arbeiten des K.K. Kriegsarchivs3, Alfred Arneths4 und Max Braubachs5.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modernity and Tradition in Chinua Achebe's 'Girls at War' and Ngugi Wa Thiong'o's 'A Meeting in the Dark' by Andreas Schmidt
Cover of the book Flipped Classroom und andere neue Formen der Mediendidaktik by Andreas Schmidt
Cover of the book Überprüfung einer möglichen Geschäftsfelderweiterung eines Elektroversorgungsunternehmens by Andreas Schmidt
Cover of the book EG-Gesellschaftsformen - am Studienstandort Düsseldorf by Andreas Schmidt
Cover of the book Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus by Andreas Schmidt
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation by Andreas Schmidt
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Andreas Schmidt
Cover of the book Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa by Andreas Schmidt
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by Andreas Schmidt
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Andreas Schmidt
Cover of the book Surrealistische Malerei im Religionsunterricht der Grundschule. Wie kann moderne Kunst produktiv verwendet werden? by Andreas Schmidt
Cover of the book Irak 1963: Die Baath-Partei greift nach der Macht by Andreas Schmidt
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Andreas Schmidt
Cover of the book Prüfungsentwurf Englisch: Our class trip to the sea - One day at the beach by Andreas Schmidt
Cover of the book Der Berufsausbildungsvertrag by Andreas Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy