Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Elisabeth Würtz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Würtz ISBN: 9783640939831
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Würtz
ISBN: 9783640939831
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Bildung hat in Deutschland eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird in der Öffentlichkeit vielmals - oft aufgrund negativer Erfahrungen unter den Nationalsozialisten, der sogenannten Reeducation der Alliierten oder in der DDR - mit Skepsis betrachtet. Nach-dem in den 50er und 60er Jahr die Kindheit als un- oder zumindest vorpolitisch wahrge-nommen wurde, wuchs das Interesse an politischer Bildung erst wieder in den siebziger Jah-ren, als Folge der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umbrüche der 68er. Da eine durchgreifende Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde, wurden gleichzeitig auch die Rufe nach Politikunterricht in den Schulen lauter. (Reeken 2007, 18-29) Heute sind sich Fachwissenschaftler einig, dass politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft notwendig und unumgänglich ist. Des Weiteren haben verschiedene Studien ergeben, dass diese bereits im Grundschulalter erfolgen sollte. Dennoch wird die politische Bildung in der Grundschule bis heute vernachlässigt - in die Lehrerbildung findet sie wenig Eingang, im Lehrplan ist sie nur wenig konkret und ausdifferenziert verankert, es mangelt an repräsentativen grundschulspezifischen Forschungsergebnissen und Bildungsstandards. (vgl. Reeken 2007, 44-47) Fachwissenschaftler bemängeln das Verschwinden der politischen Bil-dung aus den Schulen. (Gerold 2003, 39/40) Es besteht sogar auf die Grundschule bezogen die These, dass es 'zu den tradierten Grundzügen des Sachunterrichts (...) [gehöre] politische Bildung [weitgehend zu verhindern].' (Richter nach Gerold 2003, 40) Der folgende Aufsatz versucht zu verdeutlichen, was unter politischer Bildung zu verstehen ist und warum diese generell und speziell in der Grundschule notwendig ist. Er beleuchtet die aktuelle Stellung der politischen Bildung im Lehrplan der bayerischen Grundschule und erläutert, wie politi-sches Lernen in dieser Schulart aussehen sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Bildung hat in Deutschland eine wechselhafte Geschichte erlebt und wird in der Öffentlichkeit vielmals - oft aufgrund negativer Erfahrungen unter den Nationalsozialisten, der sogenannten Reeducation der Alliierten oder in der DDR - mit Skepsis betrachtet. Nach-dem in den 50er und 60er Jahr die Kindheit als un- oder zumindest vorpolitisch wahrge-nommen wurde, wuchs das Interesse an politischer Bildung erst wieder in den siebziger Jah-ren, als Folge der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Umbrüche der 68er. Da eine durchgreifende Demokratisierung der Gesellschaft gefordert wurde, wurden gleichzeitig auch die Rufe nach Politikunterricht in den Schulen lauter. (Reeken 2007, 18-29) Heute sind sich Fachwissenschaftler einig, dass politische Bildung für eine demokratische Gesellschaft notwendig und unumgänglich ist. Des Weiteren haben verschiedene Studien ergeben, dass diese bereits im Grundschulalter erfolgen sollte. Dennoch wird die politische Bildung in der Grundschule bis heute vernachlässigt - in die Lehrerbildung findet sie wenig Eingang, im Lehrplan ist sie nur wenig konkret und ausdifferenziert verankert, es mangelt an repräsentativen grundschulspezifischen Forschungsergebnissen und Bildungsstandards. (vgl. Reeken 2007, 44-47) Fachwissenschaftler bemängeln das Verschwinden der politischen Bil-dung aus den Schulen. (Gerold 2003, 39/40) Es besteht sogar auf die Grundschule bezogen die These, dass es 'zu den tradierten Grundzügen des Sachunterrichts (...) [gehöre] politische Bildung [weitgehend zu verhindern].' (Richter nach Gerold 2003, 40) Der folgende Aufsatz versucht zu verdeutlichen, was unter politischer Bildung zu verstehen ist und warum diese generell und speziell in der Grundschule notwendig ist. Er beleuchtet die aktuelle Stellung der politischen Bildung im Lehrplan der bayerischen Grundschule und erläutert, wie politi-sches Lernen in dieser Schulart aussehen sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Elisabeth Würtz
Cover of the book Einfluss von Gewalt in Computer- und Videospielen by Elisabeth Würtz
Cover of the book Kompetenzentwicklung mit langzeitarbeitslosen Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz by Elisabeth Würtz
Cover of the book Ist das Deutsche Sozialsystem noch sozial? Probleme mit der 'Hartz'-Reform by Elisabeth Würtz
Cover of the book Antisemitismus von Links by Elisabeth Würtz
Cover of the book Weibliche Berufskarrieren in Pflegeberufen by Elisabeth Würtz
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Elisabeth Würtz
Cover of the book Die Gracchische Agrarreform 133 v. Chr. als Reaktion auf die Bevölkerungsentwicklung Roms im 2. Jhd. v. Chr. by Elisabeth Würtz
Cover of the book Giants, Bambi und Single Trails - Konflikte zwischen Sport und Natur by Elisabeth Würtz
Cover of the book Berufliche Weiterbildung - Fluch oder Segen? by Elisabeth Würtz
Cover of the book Value effects surrounding Arcelor-Mittal merger announcements by Elisabeth Würtz
Cover of the book Fressen und gefressen werden by Elisabeth Würtz
Cover of the book Der Ausdruck der Temporalität im Deutschen by Elisabeth Würtz
Cover of the book Der Fußballsport im Dritten Reich unter dem Gesichtspunkt seiner politisch-ideologischen Instrumentalisierung by Elisabeth Würtz
Cover of the book Personalcontrolling in einem international agierenden Konzern by Elisabeth Würtz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy