Piagets genetische Erkenntnistheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Piagets genetische Erkenntnistheorie by Alexander Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Klein ISBN: 9783638395953
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Klein
ISBN: 9783638395953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,00, Universität Trier, Veranstaltung: AEW, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es dürfte kaum einen europäischen Psychologen geben, der in seiner Zeit und danach einflussreicher war als Jean Piaget. Ihn jedoch einzig als Psychologen zu titeln, trägt dem wissenschaftlichen Grenzgänger Jean Piaget nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Piaget hatte Biologie studiert, beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie sowie der Psychologie. Weltweite Bekanntheit erfuhr Piaget mit seiner Theorie der genetischen Erkenntnis, die ihren Ursprung hatte in der Fragestellung 'Wie entwickelt sich die Fähigkeit zum Erkennen beim Menschen?' Hierzu untersuchte Piaget wie sich Kinder das Wesen des Denkens, der sprachlichen Benennung, der Träume und des Bewusstseins erklärten. In seinem Frühwerk 'Das Weltbild des Kindes' versucht Piaget über die Beschreibungen der kindlichen Vorstellungen hinaus die Mechanismen der Entstehung des Denkens zu erforschen. Die Ergebnisse seiner frühen Untersuchungen und Beobachtungen mit Kindern und die hieraus resultierenden Schritte zur Entwicklung und Weiterentwicklung seiner genetischen Erkenntnistheorie hat Piaget in mehr als 400 Einzelpublikationen festgehalten. Im Zentrum der Arbeit steht damit Piagets frühes Werk 'Das Weltbild des Kindes' sowie die dezidierte Darstellung seiner (späteren) genetischen Erkenntnistheorie: Darüber hinaus läßt sich fragen: Welche Ergebnisse und theoretischen Überlegungen aus seinem Frühwerk sind in die spätere Erkenntnistheorie mit eingeflossen und welche Ideen oder Feststellungen wurden von Piaget nicht weiter verfolgt und finden keine Beachtung in seiner genetischen Erkenntnistheorie. Die Arbeit gibt damit gleichsam einen kleinen Einblick in den ontogenetischen Forschungsprozess von Jean Piaget.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,00, Universität Trier, Veranstaltung: AEW, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es dürfte kaum einen europäischen Psychologen geben, der in seiner Zeit und danach einflussreicher war als Jean Piaget. Ihn jedoch einzig als Psychologen zu titeln, trägt dem wissenschaftlichen Grenzgänger Jean Piaget nicht in ausreichendem Maße Rechnung. Piaget hatte Biologie studiert, beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie sowie der Psychologie. Weltweite Bekanntheit erfuhr Piaget mit seiner Theorie der genetischen Erkenntnis, die ihren Ursprung hatte in der Fragestellung 'Wie entwickelt sich die Fähigkeit zum Erkennen beim Menschen?' Hierzu untersuchte Piaget wie sich Kinder das Wesen des Denkens, der sprachlichen Benennung, der Träume und des Bewusstseins erklärten. In seinem Frühwerk 'Das Weltbild des Kindes' versucht Piaget über die Beschreibungen der kindlichen Vorstellungen hinaus die Mechanismen der Entstehung des Denkens zu erforschen. Die Ergebnisse seiner frühen Untersuchungen und Beobachtungen mit Kindern und die hieraus resultierenden Schritte zur Entwicklung und Weiterentwicklung seiner genetischen Erkenntnistheorie hat Piaget in mehr als 400 Einzelpublikationen festgehalten. Im Zentrum der Arbeit steht damit Piagets frühes Werk 'Das Weltbild des Kindes' sowie die dezidierte Darstellung seiner (späteren) genetischen Erkenntnistheorie: Darüber hinaus läßt sich fragen: Welche Ergebnisse und theoretischen Überlegungen aus seinem Frühwerk sind in die spätere Erkenntnistheorie mit eingeflossen und welche Ideen oder Feststellungen wurden von Piaget nicht weiter verfolgt und finden keine Beachtung in seiner genetischen Erkenntnistheorie. Die Arbeit gibt damit gleichsam einen kleinen Einblick in den ontogenetischen Forschungsprozess von Jean Piaget.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Religiöse Sozialisation und Entwicklung by Alexander Klein
Cover of the book Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers by Alexander Klein
Cover of the book Auswirkungen neuer Technologien auf das Unternehmen im Gesundheitswesen by Alexander Klein
Cover of the book Mündliches Korrekturverhalten von LehrerInnen im Fremdsprachenunterricht by Alexander Klein
Cover of the book Nichteheliche Lebensgemeinschaften by Alexander Klein
Cover of the book Examining Contributions to a Corporate Microblog as a Basis for an Employee Incentive System by Alexander Klein
Cover of the book Virtuelle Sachbeschädigung - §§ 303a-303b StGB by Alexander Klein
Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Alexander Klein
Cover of the book Gegenrevolutionäre und faschistische politische Vorgänge in Europa in den 1920er Jahren by Alexander Klein
Cover of the book Die Reform des Kadersystems in der Volksrepublik China by Alexander Klein
Cover of the book Der Film im Dritten Reich - Spielende Unterhaltung oder inszenierte Propaganda? by Alexander Klein
Cover of the book Descartes' Leib-Seele-Dualismus by Alexander Klein
Cover of the book Lord of the Flies - parallels and differences between Golding's novel and Hook's cinematic adaption by Alexander Klein
Cover of the book Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening by Alexander Klein
Cover of the book Energiewende zwischen Politik und Sachverstand by Alexander Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy