Philosophieren mit Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Philosophieren mit Kindern by Susanne Kolberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Kolberg ISBN: 9783638416665
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Kolberg
ISBN: 9783638416665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Unterrichtsfaches 'Philosophie' in einigen Bundesländern zeugt davon, dass dem Projekt 'Philosophieren mit Kindern' in den letzten Jahren auf der Seite des Schulwesens immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Doch was hat es eigentlich damit auf sich? Jeder, der sich mit Kindern beschäftigt, kann von einer Fülle an Situationen berichten, in denen sie sich durch bohrende Warum-Fragen Antwort auf einen beliebigen, für sie rätselhaften Sachverhalt erhofften. Doch nur selten wird dieser Wissensdurst ernst genommen und die Erwachsenen lassen sich auf ein Gespräch ein, welches die Kinder zum Nach- und Weiterdenken anregt. Vielmehr wird das Interesse der Kinder häufig als lästig abgetan, ihr Potential wird unterschätzt oder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Ausgangspunkt hierfür ist zum Teil die vorherrschende Meinung, eine Diskussion über Fragestellungen dieser Art übersteige in ihrer Abstraktheit und Komplexität die geistigen Fähigkeiten der Kinder. Auf der anderen Seite hinterließen die Forderungen Rousseaus nach einem natürlich aufwachsenden Kind in den Köpfen einiger Pädagogen und deren Befürwortern ihre Spuren. Sie befürchten, dass die Kinder eines Teiles ihrer Kindheit beraubt werden, indem man sie zu früh mit der rationalistischen Erwachsenenwelt konfrontiert. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tatsache, dass es einem Großteil der Erwachsenen schlicht und ergreifend an Gesprächskompetenz und -bereitschaft fehlt. Das von Talkshows überfüllte Fernsehprogramm beispielsweise bringt zum Ausdruck, dass viele Menschen unfähig sind, ihre Probleme im vertrauten Umfeld zu besprechen und verdeutlicht zudem das niedrige Niveau, auf welchem zahlreiche Gespräche ablaufen. Die Legitimationsbasis für das 'Philosophieren mit Kindern', die Voraussetzungen, die dabei erfüllt werden müssen, doch besonders die Bereicherung, die man erfährt, wenn man sich darauf einlässt, werden im Folgenden anhand der gesprächsorientierten Methode nach Helmut Schreier veranschaulicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des Unterrichtsfaches 'Philosophie' in einigen Bundesländern zeugt davon, dass dem Projekt 'Philosophieren mit Kindern' in den letzten Jahren auf der Seite des Schulwesens immer mehr Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Doch was hat es eigentlich damit auf sich? Jeder, der sich mit Kindern beschäftigt, kann von einer Fülle an Situationen berichten, in denen sie sich durch bohrende Warum-Fragen Antwort auf einen beliebigen, für sie rätselhaften Sachverhalt erhofften. Doch nur selten wird dieser Wissensdurst ernst genommen und die Erwachsenen lassen sich auf ein Gespräch ein, welches die Kinder zum Nach- und Weiterdenken anregt. Vielmehr wird das Interesse der Kinder häufig als lästig abgetan, ihr Potential wird unterschätzt oder überhaupt nicht zur Kenntnis genommen. Ausgangspunkt hierfür ist zum Teil die vorherrschende Meinung, eine Diskussion über Fragestellungen dieser Art übersteige in ihrer Abstraktheit und Komplexität die geistigen Fähigkeiten der Kinder. Auf der anderen Seite hinterließen die Forderungen Rousseaus nach einem natürlich aufwachsenden Kind in den Köpfen einiger Pädagogen und deren Befürwortern ihre Spuren. Sie befürchten, dass die Kinder eines Teiles ihrer Kindheit beraubt werden, indem man sie zu früh mit der rationalistischen Erwachsenenwelt konfrontiert. Nicht unerwähnt bleiben darf die Tatsache, dass es einem Großteil der Erwachsenen schlicht und ergreifend an Gesprächskompetenz und -bereitschaft fehlt. Das von Talkshows überfüllte Fernsehprogramm beispielsweise bringt zum Ausdruck, dass viele Menschen unfähig sind, ihre Probleme im vertrauten Umfeld zu besprechen und verdeutlicht zudem das niedrige Niveau, auf welchem zahlreiche Gespräche ablaufen. Die Legitimationsbasis für das 'Philosophieren mit Kindern', die Voraussetzungen, die dabei erfüllt werden müssen, doch besonders die Bereicherung, die man erfährt, wenn man sich darauf einlässt, werden im Folgenden anhand der gesprächsorientierten Methode nach Helmut Schreier veranschaulicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Susanne Kolberg
Cover of the book Der Haftbefehl-Fall des IGH by Susanne Kolberg
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Susanne Kolberg
Cover of the book Eine phänomenologische Betrachtung der Berdache. Geschlecht als Konstruktion by Susanne Kolberg
Cover of the book Die Haftung der Europäischen Zentralbank (EZB) by Susanne Kolberg
Cover of the book Wissen und Vorurteile - Soziologische Aspekte und Bezüge by Susanne Kolberg
Cover of the book Der Kausalitätsnachweis als rechtssoziologisches und rechtsdogmatisches Problem - Kausalitätsnachweis bei der strafrechtlichen Produkthaftung am Beispiel der Holzschutzmittelprozesse by Susanne Kolberg
Cover of the book Inszenierte Selbstdarstellung von Jugendlichen in der offen Kinder- und Jugendarbeit im Internet by Susanne Kolberg
Cover of the book Die Einführung von Frauenquoten in den Aufsichtsräten deutscher und europäischer Aktiengesellschaften. Ein geeignetes Mittel zur Steigerung der Chancengleichheit? by Susanne Kolberg
Cover of the book Kirche kann nicht segnen, was nicht Gottes Wille ist - Die Debatte um die Segnung homosexueller Paare by Susanne Kolberg
Cover of the book Gewalt in Medien by Susanne Kolberg
Cover of the book Unterrichtsreihe 'Persönlichkeitsstörungen' in der Jahrgangsstufe 12 by Susanne Kolberg
Cover of the book REITs und Immobilienfonds im direkten Vergleich by Susanne Kolberg
Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by Susanne Kolberg
Cover of the book Vom Umgang mit Sterbenden und Trauernden. Hilfen zur Selbsthilfe by Susanne Kolberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy