Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín by Katharina Krings, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Krings ISBN: 9783638435840
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Krings
ISBN: 9783638435840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1+, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Parler und die Spätgotik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da beim Stadtbrand von 1349 der Chor der Kolíner Bartholomäuskirche vollständig zerstört wurde, beauftragte Karl IV. seinen Dombaumeiser Peter Parler, den Chor der Pfarrkirche neu zu errichten. Die Zuschreibung des 1360 begonnenen und 1378 noch unvollendet eingeweihten Chores als ein Werk Parlers ist eindeutig gesichert. Diese Frage muss also hier nicht mehr geklärt werden. Vielmehr soll sich diese Arbeit auf die architektonische Aussage des Chores konzentrieren. Nach einer zeitlichen Eingliederung der Eckdaten des Chorneubaus und nach Wiedergabe der Baugeschichte wird anhand der Baubeschreibung deutlich, dass Peter Parler am Chor der Bartholomäuskirche außergewöhnliche und seltsame Bauelemente verwirklichte. So ist die Wand in der klassischen Hochgotik abgesehen von den großen Fenstern in Gitter- und Strebewerk aufgelöst, Peter Parler zeigt aber einmal mehr am Kolíner Chor, dass er es bevorzugt, die Wand als Fläche zu sehen und sie als solche sogar zu betonen. Hier stellt sich die Frage, in wie weit Parler bezüglich dieser Bauweise richtungsweisend war. Anhand mehrerer Vergleiche zu anderen Sakralbauten soll sich auch klären, wie es mit der achsialen Pfeilerstellung im äußeren Chorpolygon verhält. Da dieser Pfeiler keine tragende Funktion hat, muss seine Bedeutung auf anderer Ebene gesucht werden. Des Weiteren wird neben diesen eher schlichten Bauelementen auf Parlers Maßwerkgestaltung eingegangen. Hier lässt er seiner Kreativität freien Lauf und stellt somit einen Kontrast zum restlichen Bauprogramm her. In der Literatur hat sich keiner so ausführlich mit dem Chor der Bartholomäuskirche auseinandergesetzt, wie Marc Carel Schurr. Allerdings ergeben sich in seinen Vergleichen mit anderen Kirchenbauten oft Widersprüchlie. Diese werden in dieser Arbeit aber nur konstruktiv angeführt, um Schurrs gröbste Fehler zu kritisieren, aber nicht den Fluss der Arbeit zu stören. Vielmehr sollen auf Schurrs korrekte Beobachtungen eingegangen werden. Lediglich im Schlussteil wird zusammengefasst, wie und warum an Schurrs Sichtweise Kritik geübt werden muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1+, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Die Parler und die Spätgotik, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da beim Stadtbrand von 1349 der Chor der Kolíner Bartholomäuskirche vollständig zerstört wurde, beauftragte Karl IV. seinen Dombaumeiser Peter Parler, den Chor der Pfarrkirche neu zu errichten. Die Zuschreibung des 1360 begonnenen und 1378 noch unvollendet eingeweihten Chores als ein Werk Parlers ist eindeutig gesichert. Diese Frage muss also hier nicht mehr geklärt werden. Vielmehr soll sich diese Arbeit auf die architektonische Aussage des Chores konzentrieren. Nach einer zeitlichen Eingliederung der Eckdaten des Chorneubaus und nach Wiedergabe der Baugeschichte wird anhand der Baubeschreibung deutlich, dass Peter Parler am Chor der Bartholomäuskirche außergewöhnliche und seltsame Bauelemente verwirklichte. So ist die Wand in der klassischen Hochgotik abgesehen von den großen Fenstern in Gitter- und Strebewerk aufgelöst, Peter Parler zeigt aber einmal mehr am Kolíner Chor, dass er es bevorzugt, die Wand als Fläche zu sehen und sie als solche sogar zu betonen. Hier stellt sich die Frage, in wie weit Parler bezüglich dieser Bauweise richtungsweisend war. Anhand mehrerer Vergleiche zu anderen Sakralbauten soll sich auch klären, wie es mit der achsialen Pfeilerstellung im äußeren Chorpolygon verhält. Da dieser Pfeiler keine tragende Funktion hat, muss seine Bedeutung auf anderer Ebene gesucht werden. Des Weiteren wird neben diesen eher schlichten Bauelementen auf Parlers Maßwerkgestaltung eingegangen. Hier lässt er seiner Kreativität freien Lauf und stellt somit einen Kontrast zum restlichen Bauprogramm her. In der Literatur hat sich keiner so ausführlich mit dem Chor der Bartholomäuskirche auseinandergesetzt, wie Marc Carel Schurr. Allerdings ergeben sich in seinen Vergleichen mit anderen Kirchenbauten oft Widersprüchlie. Diese werden in dieser Arbeit aber nur konstruktiv angeführt, um Schurrs gröbste Fehler zu kritisieren, aber nicht den Fluss der Arbeit zu stören. Vielmehr sollen auf Schurrs korrekte Beobachtungen eingegangen werden. Lediglich im Schlussteil wird zusammengefasst, wie und warum an Schurrs Sichtweise Kritik geübt werden muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Haltung der Katholischen Kirche zur Todesstrafe in Helen Prejeans »Dead Man Walking« und »The Death of Innocents« by Katharina Krings
Cover of the book Die Steuerklassenwahl bei Ehegatten nach dem Jahressteuergesetz 2009 by Katharina Krings
Cover of the book EU Policy Making - How does everyday decision-making differ from constitutional bargaining and why? by Katharina Krings
Cover of the book Education and Law by Katharina Krings
Cover of the book 'Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg' von Richard Wagner. Die Bedeutung und Entwicklung in Akt II, Szene IV by Katharina Krings
Cover of the book Low-Cost-Airlines auf der Fernstrecke - nur eine Vision? by Katharina Krings
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Stern von Bethlehem folgen - Ansätze einer mehrdimensionalen Erschließung der biblischen Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (Mt 2, 1-12) (2. Klasse) by Katharina Krings
Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Katharina Krings
Cover of the book Konstruktivistische Anthropologie und das pädagogische Problem der Verantwortung by Katharina Krings
Cover of the book Death Penalty. A Comparison Between Germany and American Attitudes Towards Capital Punishment by Katharina Krings
Cover of the book Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? by Katharina Krings
Cover of the book Das Verhältnis von Körper und Wissen und die Praxis des 'doing gender'. Eine Ausarbeitung verschiedener Texte von Stefan Hirschauer by Katharina Krings
Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Katharina Krings
Cover of the book Clusterpolitik im Ruhrgebiet by Katharina Krings
Cover of the book Sucht und Abhängigkeit by Katharina Krings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy