Personalführung. Einblick in Führungsprozesse und -stile

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Personalführung. Einblick in Führungsprozesse und -stile by Silke Singer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Singer ISBN: 9783638553056
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Singer
ISBN: 9783638553056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Personalführung ist ein spezielles Thema, mit dem sich heute alle Führungskräfte auseinandersetzen müssen. Sie basiert hauptsächlich auf die Mitarbeiterbeeinflussung durch die Führungskraft, wodurch die Unternehmensziele besser erreicht werden können. Doch wodurch zeichnen sich Führungskräfte überhaupt aus? Was unterscheidet sie von den einfachen Mitarbeitern? Die Führungskräfte haben ein Weisungsrecht gegenüber den Mitarbeitern. Die Mitarbeiter haben diesen Weisungen Folge zu leisten. Doch es gibt verschiedene Arten von Weisungen. Dazu zählen die Befehle, die Anweisungen und die Aufträge. Die Personalführung besteht aus einem Führungsprozess, der aus der Zielsetzung, der Planung, der Realisierung und der Kontrolle zusammengesetzt ist. Natürlich besitzt jede Führungskraft ihren eigenen Führungsstil. Die drei wichtigsten Führungsstile sind der Laisser-faire Führungsstil, der autoritäre und der kooperative Führungsstil. Jeder Führungsstil benutzt verschiedene Führungsmittel in einer unterschiedlichen Intensität. Zu den Führungsmitteln gehören die Gespräche und Besprechungen, die Anerkennung und der Lob sowie die Kritik und der Tadel. Doch wie werden die Führungsaufgaben überhaupt bewältigt? Für die Bewältigung von Führungsaufgaben gibt es zahlreiche Führungstechniken. Die drei wichtigsten Führungstechniken sind das Management by Exception, das Management by Delegation und das Management by Objectives. In dieser Arbeit werden die hier angesprochenen Themen ausführlich dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Personalführung ist ein spezielles Thema, mit dem sich heute alle Führungskräfte auseinandersetzen müssen. Sie basiert hauptsächlich auf die Mitarbeiterbeeinflussung durch die Führungskraft, wodurch die Unternehmensziele besser erreicht werden können. Doch wodurch zeichnen sich Führungskräfte überhaupt aus? Was unterscheidet sie von den einfachen Mitarbeitern? Die Führungskräfte haben ein Weisungsrecht gegenüber den Mitarbeitern. Die Mitarbeiter haben diesen Weisungen Folge zu leisten. Doch es gibt verschiedene Arten von Weisungen. Dazu zählen die Befehle, die Anweisungen und die Aufträge. Die Personalführung besteht aus einem Führungsprozess, der aus der Zielsetzung, der Planung, der Realisierung und der Kontrolle zusammengesetzt ist. Natürlich besitzt jede Führungskraft ihren eigenen Führungsstil. Die drei wichtigsten Führungsstile sind der Laisser-faire Führungsstil, der autoritäre und der kooperative Führungsstil. Jeder Führungsstil benutzt verschiedene Führungsmittel in einer unterschiedlichen Intensität. Zu den Führungsmitteln gehören die Gespräche und Besprechungen, die Anerkennung und der Lob sowie die Kritik und der Tadel. Doch wie werden die Führungsaufgaben überhaupt bewältigt? Für die Bewältigung von Führungsaufgaben gibt es zahlreiche Führungstechniken. Die drei wichtigsten Führungstechniken sind das Management by Exception, das Management by Delegation und das Management by Objectives. In dieser Arbeit werden die hier angesprochenen Themen ausführlich dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Atomausstieg in Deutschland by Silke Singer
Cover of the book Performancemessung und Erfolgsbeteiligung von Investmenfondsmanagern by Silke Singer
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Silke Singer
Cover of the book Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungsprogramme prüfen, Regelungsparameter einstellen, betreiberspezifische Anforderungen berücksichtigen by Silke Singer
Cover of the book Fitnesstraining einer berufstätigen Frau um die 25 Jahre by Silke Singer
Cover of the book Analysis of the Balance Sheet from British Airways and Sainsbury's by Silke Singer
Cover of the book Elemente eines Ethik-Managementsystems: Der Beitrag der Organisationsstrukturen by Silke Singer
Cover of the book Reisen im Mittelalter by Silke Singer
Cover of the book Der Streik im Luftverkehr. Das Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung in Deutschland und Frankreich by Silke Singer
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Silke Singer
Cover of the book Surface sealing and the water balance by Silke Singer
Cover of the book Understanding Nationalism in Nazi-Germany by Silke Singer
Cover of the book Klassifizierung und Bewertung von Persistenz-Management Technologien in J2EE Architekturen unter besonderer Betrachtung von Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit by Silke Singer
Cover of the book Externe und interne berufliche Weiterbildung by Silke Singer
Cover of the book Hexenverfolgung als Phänomen der Modernisierung by Silke Singer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy