Personalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis

Szenarios und Signale

Business & Finance
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis by Jörg Becker, BoD E-Short
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Becker ISBN: 9783734724350
Publisher: BoD E-Short Publication: September 15, 2014
Imprint: Language: German
Author: Jörg Becker
ISBN: 9783734724350
Publisher: BoD E-Short
Publication: September 15, 2014
Imprint:
Language: German
Ein StartUp steht vor vielen Grundsatzfragen wie beispielsweise: wird es einen endgültigen Wettlauf zwischen Mensch und Computer geben ? werden Unternehmen lieber in abschreibungsfähige Maschinen investieren, statt Arbeitskräfte einzustellen ? müssen selbst Hochqualifizierte und Spitzenverdiener um ihren Arbeitsplatz bangen ? werden Menschen mehr und mehr mit anonymen Apparate konfrontiert und menschliche Kontakte minimiert ? sind Menschen viel zu chaotisch, eigensinnig oder unplanbar, um in der neuen digitalen Welt noch eine dominierende Rolle zu spielen ? wer profitiert am meisten von den Geheimnissen und undurchschaubaren digitalen Geschäftsmodellen ? Die immer mehr zunehmende Dynamik der Märkte verstärkt gleichzeitig den Druck auf eine perspektivisch ausgerichtete Planungsbasis. Es geht darum sich schneller als die Konkurrenz auf das zukünftige Umfeld einstellen zu können, d.h. in Zeiten des schnellen Wandels wird Früherkennung/ -warnung immer mehr zum Königsweg: Gefahren und Risiken werden dadurch aufgespürt, bevor sie bedrohliche Folgen zeigen, Gelegenheiten/ Potentiale können erfasst werden, bevor sie verlorengehen. Insolvenzgefahren und Liquiditätskrisen proaktiv entgegen steuern: wer Risiken und strategische Fehler bereits im Vorfeld erkennt, kann Krisen bereits im Vorfeld meistern. Wer in einem dynamischen Umfeld interne und externe Informationen schneller generieren und sie für strategische und operative Entscheidungen und Prozesse nutzen kann, kann hieraus am sichersten Wettbewerbsvorteile schöpfen. Aus der Sicht des StartUps stellen sich diese Risiken umso komplexer dar, da sie quasi zeitgleich wirksam werden, sich wechselseitig beeinflussen und sich in ihrer Wirkung teils auch gegenseitig verstärken/ beeinträchtigen können. Zu spät am Markt hat das beste Produkt keine Chance, d.h. das richtige Produkt kann trotzdem zum falschen Produkt werden, nämlich dann, wenn es nicht zur richtigen Zeit eingeführt wird. Im Verlauf eines Produktlebenszyklus verändern sich der „Wert“ bzw. das Kosten-/ Nutzenverhältnis eines Produktes für den Kunden, die Mitteil- und Demonstrierbarkeit des Wertes sowie auch viele andere ökonomisch und technisch relevante Merkmale. Aus diesen Veränderungen folgt, dass insbesondere für kurze Produktlebenszyklen wegen des zusätzlich zu berücksichtigenden Zeitfaktors ein entsprechend dynamischer Planungsprozess in Gang gesetzt werden muss. Aus dem Verständnis heraus, dass die Ressource „Zeit“ maßgebend für die Überlebenschance
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Ein StartUp steht vor vielen Grundsatzfragen wie beispielsweise: wird es einen endgültigen Wettlauf zwischen Mensch und Computer geben ? werden Unternehmen lieber in abschreibungsfähige Maschinen investieren, statt Arbeitskräfte einzustellen ? müssen selbst Hochqualifizierte und Spitzenverdiener um ihren Arbeitsplatz bangen ? werden Menschen mehr und mehr mit anonymen Apparate konfrontiert und menschliche Kontakte minimiert ? sind Menschen viel zu chaotisch, eigensinnig oder unplanbar, um in der neuen digitalen Welt noch eine dominierende Rolle zu spielen ? wer profitiert am meisten von den Geheimnissen und undurchschaubaren digitalen Geschäftsmodellen ? Die immer mehr zunehmende Dynamik der Märkte verstärkt gleichzeitig den Druck auf eine perspektivisch ausgerichtete Planungsbasis. Es geht darum sich schneller als die Konkurrenz auf das zukünftige Umfeld einstellen zu können, d.h. in Zeiten des schnellen Wandels wird Früherkennung/ -warnung immer mehr zum Königsweg: Gefahren und Risiken werden dadurch aufgespürt, bevor sie bedrohliche Folgen zeigen, Gelegenheiten/ Potentiale können erfasst werden, bevor sie verlorengehen. Insolvenzgefahren und Liquiditätskrisen proaktiv entgegen steuern: wer Risiken und strategische Fehler bereits im Vorfeld erkennt, kann Krisen bereits im Vorfeld meistern. Wer in einem dynamischen Umfeld interne und externe Informationen schneller generieren und sie für strategische und operative Entscheidungen und Prozesse nutzen kann, kann hieraus am sichersten Wettbewerbsvorteile schöpfen. Aus der Sicht des StartUps stellen sich diese Risiken umso komplexer dar, da sie quasi zeitgleich wirksam werden, sich wechselseitig beeinflussen und sich in ihrer Wirkung teils auch gegenseitig verstärken/ beeinträchtigen können. Zu spät am Markt hat das beste Produkt keine Chance, d.h. das richtige Produkt kann trotzdem zum falschen Produkt werden, nämlich dann, wenn es nicht zur richtigen Zeit eingeführt wird. Im Verlauf eines Produktlebenszyklus verändern sich der „Wert“ bzw. das Kosten-/ Nutzenverhältnis eines Produktes für den Kunden, die Mitteil- und Demonstrierbarkeit des Wertes sowie auch viele andere ökonomisch und technisch relevante Merkmale. Aus diesen Veränderungen folgt, dass insbesondere für kurze Produktlebenszyklen wegen des zusätzlich zu berücksichtigenden Zeitfaktors ein entsprechend dynamischer Planungsprozess in Gang gesetzt werden muss. Aus dem Verständnis heraus, dass die Ressource „Zeit“ maßgebend für die Überlebenschance

More books from BoD E-Short

Cover of the book Deus Vult by Jörg Becker
Cover of the book Dänisch verliebt II by Jörg Becker
Cover of the book Flucht aus dem Erzgebirge by Jörg Becker
Cover of the book Das Weihnachtswunder by Jörg Becker
Cover of the book Die Nachtigall und die Rose - The Nightingale and the Rose by Jörg Becker
Cover of the book Liebst du mich noch? by Jörg Becker
Cover of the book Positive psychology of driving Smart by Jörg Becker
Cover of the book [Rede über die jiddische Sprache] by Jörg Becker
Cover of the book Zürich Foto-Reiseführer by Jörg Becker
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 12 Kompetenz und Planung by Jörg Becker
Cover of the book Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse by Jörg Becker
Cover of the book Christian und Meryem by Jörg Becker
Cover of the book One Trip Abroad by Jörg Becker
Cover of the book Das Sanctus by Jörg Becker
Cover of the book Bobbys Backbuch by Jörg Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy