Paradoxien humanitaerer Hilfe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology, Political Science
Cover of the book Paradoxien humanitaerer Hilfe by Christine Idems, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Idems ISBN: 9783653989687
Publisher: Peter Lang Publication: April 1, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Christine Idems
ISBN: 9783653989687
Publisher: Peter Lang
Publication: April 1, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Wie sinnvoll ist humanitäre Hilfe? Wieso kann sie auch Schaden anrichten? Die Arbeit Paradoxien humanitärer Hilfe entstand vor dem Hintergrund humanitärer Einsätze der Autorin als Krankenschwester nach dem Genozid in Ruanda, im Sudan und in Kroatien. Sie untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen von Katastrophen und den Einfluss sozialer Prozesse auf die Konzeptualisierung und Praxis humanitärer Hilfe. Sie analysiert die Literatur und wertet ihre Erfahrungen aus, um Widersprüche humanitärer Hilfe zu veranschaulichen. Besonders wichtig ist ihr die Perspektive der Empfänger, über deren Bewältigungsstrategien sie in Ruanda forschte. Die Autorin plädiert dafür, sie nicht nur als Opfer wahrzunehmen und humanitäres Handeln stärker an ihren Bedürfnissen auszurichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie sinnvoll ist humanitäre Hilfe? Wieso kann sie auch Schaden anrichten? Die Arbeit Paradoxien humanitärer Hilfe entstand vor dem Hintergrund humanitärer Einsätze der Autorin als Krankenschwester nach dem Genozid in Ruanda, im Sudan und in Kroatien. Sie untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen von Katastrophen und den Einfluss sozialer Prozesse auf die Konzeptualisierung und Praxis humanitärer Hilfe. Sie analysiert die Literatur und wertet ihre Erfahrungen aus, um Widersprüche humanitärer Hilfe zu veranschaulichen. Besonders wichtig ist ihr die Perspektive der Empfänger, über deren Bewältigungsstrategien sie in Ruanda forschte. Die Autorin plädiert dafür, sie nicht nur als Opfer wahrzunehmen und humanitäres Handeln stärker an ihren Bedürfnissen auszurichten.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Abtoenungspartikeln im DaF-Unterricht by Christine Idems
Cover of the book Multiliteracies and e-learning2.0 by Christine Idems
Cover of the book Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive by Christine Idems
Cover of the book Kompetenzverschiebungen zwischen Gesetzgebungsorganen in foederalen Strukturen by Christine Idems
Cover of the book Der Investorbegriff und die Zustaendigkeit «ratione personae» by Christine Idems
Cover of the book One Hundred Years after Japans Forced Annexation of Korea: History and Tasks by Christine Idems
Cover of the book Characters in Literary Fictions by Christine Idems
Cover of the book World War I from Local Perspectives: History, Literature and Visual Arts by Christine Idems
Cover of the book Space and Location in the Circulation of Knowledge (14001800) by Christine Idems
Cover of the book Whats Race Got To Do With It? by Christine Idems
Cover of the book Languaging in and across Communities: New Voices, New Identities by Christine Idems
Cover of the book Pedagogical Matters by Christine Idems
Cover of the book Dickens on the Move by Christine Idems
Cover of the book Storytelling and Education in the Digital Age by Christine Idems
Cover of the book Die Ausschuettungspolitik europaeischer Unternehmen by Christine Idems
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy