Pädagogik und Evolutionswissenschaften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Pädagogik und Evolutionswissenschaften by Björn Günther, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Günther ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Björn Günther
ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Comparison between the Language of James Joyce and Samuel Beckett by Björn Günther
Cover of the book Analyzing gender relations within 'Mad Men' by Björn Günther
Cover of the book The fallen narrator in 'The Fall of the House of Usher' by Björn Günther
Cover of the book Psycholinguistics - Speech errors by Björn Günther
Cover of the book The U.S. Underground Economy by Björn Günther
Cover of the book Unified Communications and Collaboration as a Key to Ameliorate the Customer Service Experience by Björn Günther
Cover of the book Sexuality in Charlotte Brontë's 'Jane Eyre' by Björn Günther
Cover of the book The impact of globalisation on New Zealand television by Björn Günther
Cover of the book Obama's Health Care Reform 2010: From Change to Concession? by Björn Günther
Cover of the book The Measurement of Social Skills in Depression by Björn Günther
Cover of the book Homosexuality as an issue of religion and politics in the USA by Björn Günther
Cover of the book International Human Rights Law and Indigenous Peoples by Björn Günther
Cover of the book The illusion of objectivity, the question of ethics, or give the right support by Björn Günther
Cover of the book Colonialism and Neo-Colonialism by Björn Günther
Cover of the book Benjamin Franklin in his Autobiography and in Edmund S. Morgan's Biography Benjamin Franklin by Björn Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy