Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft

Erziehung und Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft by Bettina Danzinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Danzinger ISBN: 9783638633635
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Danzinger
ISBN: 9783638633635
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,2, Universität Wien (Soziologie, Wien), Veranstaltung: Theorien zur Schichtbildung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S 2 2. Zentrale Begriffe S 2 2.1 Ungleichheiten S 2 2.2 Der Habitusbegriff bei BourdieuS 2-3 2.3 FeldS 4 2.4 System, Verstehen, Beobachten und Kommunikation bei LuhmannS 4-7 2.5 Bildung und UngleichheitS 7-8 3. Erziehung und Bildung aus der Sicht BourdieusS 8 3.1 Das Missverständnis in der pädagogischen Kommunikation zwischen Professoren und StudentenS 8 3.2 Das Einverständnis im MissverständnisS 9-10 3.3 Die Rhetorik der Verzweiflung S 10- 11 3.4 Der Professor S 11- 12 3.5 Die bürgerliche und vulgäre SpracheS 12-13 4. Erziehung aus der Sicht von Niklas LuhmannS 13-14 4.1 Die Bedeutung der Erziehung für die GesellschaftS 14 4.2 Die Selektion im ErziehungssystemS 14-15 4.3 Das SelektionsproblemS 15-16 4.4 PrüfungenS 16-17 5. Konklusion und SchlussbetrachtungS 17-19 6. LiteraturverzeichnisS 20 1. Einleitung Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Chancengleichheit im Bildungs- bzw. Erziehungssystem. Die von mir zusätzlich verwendete Literatur bezieht sich fast ausschließlich auf Bourdieu und Luhmann. Mein Anliegen ist es, theoretische Unterschiede zwischen Luhmann und Bourdieu im Hinblick auf Ungleichheit im Erziehungssystem herauszuarbeiten. Zu Beginn umfasst meine Arbeit Teile der Bourdieu´schen Theorie, welche anschließend von der Theorie Luhmanns abgelöst wird. 2. Zentrale Begriffe Zunächst bedarf es einiger Erläuterungen zentraler Begriffe, um ein besseres Verstehen der Theorien zu ermöglichen. 2.1 Ungleichheiten Unter sozialer Ungleichheit beziehungsweise Schichtung versteht man strukturierte Ungleichheiten zwischen verschiedenen Gruppierungen von Menschen. Nicht gleich und systematisch verteilte, vorteilhafte und nachteilige Lebensbedingungen von Menschen, die ihnen aufgrund ihrer Position im gesellschaftlichen Beziehungsgefüge zukommen. Ungleichheiten existieren in allen Arten menschlicher Gesellschaften. Auch in den einfachsten Kulturen, in denen bei Reichtum und Besitz praktisch kein Unterschied existiert, bestehen zwischen Individuen, zwischen Jung und Alt, zwischen Männer und Frauen Unterschiede. Der Begriff der sozialen Schichtung wurde zur Beschreibung dieser Ungleichheiten von Soziologen eingeführt. (Vgl. Giddens, 1999, S. 264) 2.2 Der Habitusbegriff bei Bourdieu

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,2, Universität Wien (Soziologie, Wien), Veranstaltung: Theorien zur Schichtbildung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S 2 2. Zentrale Begriffe S 2 2.1 Ungleichheiten S 2 2.2 Der Habitusbegriff bei BourdieuS 2-3 2.3 FeldS 4 2.4 System, Verstehen, Beobachten und Kommunikation bei LuhmannS 4-7 2.5 Bildung und UngleichheitS 7-8 3. Erziehung und Bildung aus der Sicht BourdieusS 8 3.1 Das Missverständnis in der pädagogischen Kommunikation zwischen Professoren und StudentenS 8 3.2 Das Einverständnis im MissverständnisS 9-10 3.3 Die Rhetorik der Verzweiflung S 10- 11 3.4 Der Professor S 11- 12 3.5 Die bürgerliche und vulgäre SpracheS 12-13 4. Erziehung aus der Sicht von Niklas LuhmannS 13-14 4.1 Die Bedeutung der Erziehung für die GesellschaftS 14 4.2 Die Selektion im ErziehungssystemS 14-15 4.3 Das SelektionsproblemS 15-16 4.4 PrüfungenS 16-17 5. Konklusion und SchlussbetrachtungS 17-19 6. LiteraturverzeichnisS 20 1. Einleitung Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Chancengleichheit im Bildungs- bzw. Erziehungssystem. Die von mir zusätzlich verwendete Literatur bezieht sich fast ausschließlich auf Bourdieu und Luhmann. Mein Anliegen ist es, theoretische Unterschiede zwischen Luhmann und Bourdieu im Hinblick auf Ungleichheit im Erziehungssystem herauszuarbeiten. Zu Beginn umfasst meine Arbeit Teile der Bourdieu´schen Theorie, welche anschließend von der Theorie Luhmanns abgelöst wird. 2. Zentrale Begriffe Zunächst bedarf es einiger Erläuterungen zentraler Begriffe, um ein besseres Verstehen der Theorien zu ermöglichen. 2.1 Ungleichheiten Unter sozialer Ungleichheit beziehungsweise Schichtung versteht man strukturierte Ungleichheiten zwischen verschiedenen Gruppierungen von Menschen. Nicht gleich und systematisch verteilte, vorteilhafte und nachteilige Lebensbedingungen von Menschen, die ihnen aufgrund ihrer Position im gesellschaftlichen Beziehungsgefüge zukommen. Ungleichheiten existieren in allen Arten menschlicher Gesellschaften. Auch in den einfachsten Kulturen, in denen bei Reichtum und Besitz praktisch kein Unterschied existiert, bestehen zwischen Individuen, zwischen Jung und Alt, zwischen Männer und Frauen Unterschiede. Der Begriff der sozialen Schichtung wurde zur Beschreibung dieser Ungleichheiten von Soziologen eingeführt. (Vgl. Giddens, 1999, S. 264) 2.2 Der Habitusbegriff bei Bourdieu

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Große Proletarische Kulturrevolution'. Hintergründe, Verlauf und Folgen by Bettina Danzinger
Cover of the book 'Es ist besser, wenn man mehr hat'!? by Bettina Danzinger
Cover of the book Wahn und Suizid by Bettina Danzinger
Cover of the book Die Rolle der Medien in den USA während des Vietnamkriegs by Bettina Danzinger
Cover of the book Die Bergpredigt - Ein Unterrichtsmodell by Bettina Danzinger
Cover of the book Potentiale zur Schaffung kreativer Milieus in Kopenhagen by Bettina Danzinger
Cover of the book Die thematische Relevanz des Titels in Julio LLamazares' 'La Lluvia amarilla' by Bettina Danzinger
Cover of the book Ganztagsschule: Ein Beitrag für mehr Chancengleichheit? by Bettina Danzinger
Cover of the book Schadensrechtliche Grundsätze im Gemeinschaftsrecht by Bettina Danzinger
Cover of the book Pfingstkirchen in Afrika - über Geschichte und die Gründe ihrer Popularität by Bettina Danzinger
Cover of the book EON2000. Monitoring mit Methoden der Fernerkundung zur Evaluation von FFH-Gebieten by Bettina Danzinger
Cover of the book Ein Vergleich aktueller Beiträge aus der Hirnforschung zur Frage: 'Inwiefern ist die Denkstruktur eines Erwachsenen veränderbar?' by Bettina Danzinger
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Bettina Danzinger
Cover of the book Die Begleitung der 'Badinerie' von Johann Sebastian Bach mit Orff- und Körperinstrumenten by Bettina Danzinger
Cover of the book Vergleichende Untersuchung des Motivs der beendeten Liebesbeziehung in Gedichten unterschiedlicher Epochen by Bettina Danzinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy