Niccoló Macchiavelli - Die Säkularisierung der Politik

Die Säkularisierung der Politik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Niccoló Macchiavelli - Die Säkularisierung der Politik by Bianca Hühnerfuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Hühnerfuß ISBN: 9783638801188
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Hühnerfuß
ISBN: 9783638801188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Technische Universität Chemnitz, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer politischer Denker hat eine derart kontroverse Rezeption erfahren wie der Florentiner Niccoló Machiavelli. Während die einen ihn zum Vorreiter der modernen Demokratie erheben, wird er von anderen als Wegbereiter des Absolutismus und des Totalitarismus verteufelt. Diese unterschiedlichen Standpunkte sind vornehmlich der Gegensätzlichkeit seiner beiden Hauptwerke- Il Principe und Discorsi- geschuldet. Il Principe lässt Machiavelli aufgrund der enthaltenen machtpolitischen Erwägungen, der Glorifizierung Cesare Borgias und der Legitimation von Gewalt gegenüber Untertanen und politischen Gegnern als einen Berater skrupelloser Machtpolitiker erscheinen. Discorsi, hingegen, zeigt ihn als aufrechten Republikaner, der das Volk vor den Machenschaften der Fürsten warnt und Hinweise zur Verteidigung gibt. Trotz der gegensätzlichen Thematik und Zielsetzung ist beiden Schriften eins gemeinsam- die Rolle die Machiavelli der christlichen Religion beimisst. Was in Il Principe nur anklingt wird in Discorsi ausführlicher behandelt. Er entwickelt das Konzept einer Republik, nach dem antiken Vorbild der Römischen Republik, in der die menschliche Vernunft (virtú) das höchste Gut ist. Sie löst die Religion als Herrschaftslegitimation ab und macht sie stattdessen zu einem politischen Instrument.3 Dieser Aspekt seiner Theorie ist in der Forschung bisher nur relativ oberflächlich betrachtet worden, da die meisten Autoren in erster Linie Machiavellis Republikbegriff, seiner Theorie der Staatsraison oder die Kontoverse um die Rezeption des Fürsten thematisieren. Dabei sind Machiavellis Ansätze im Hinblick auf die noch bevorstehende Reformation und die spätere Entwicklungen im Zeitalter der Aufklärung besonders bemerkenswert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern man in den Schriften Niccoló Machiavellis von einer Säkularisierung der Politik sprechen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Technische Universität Chemnitz, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderer politischer Denker hat eine derart kontroverse Rezeption erfahren wie der Florentiner Niccoló Machiavelli. Während die einen ihn zum Vorreiter der modernen Demokratie erheben, wird er von anderen als Wegbereiter des Absolutismus und des Totalitarismus verteufelt. Diese unterschiedlichen Standpunkte sind vornehmlich der Gegensätzlichkeit seiner beiden Hauptwerke- Il Principe und Discorsi- geschuldet. Il Principe lässt Machiavelli aufgrund der enthaltenen machtpolitischen Erwägungen, der Glorifizierung Cesare Borgias und der Legitimation von Gewalt gegenüber Untertanen und politischen Gegnern als einen Berater skrupelloser Machtpolitiker erscheinen. Discorsi, hingegen, zeigt ihn als aufrechten Republikaner, der das Volk vor den Machenschaften der Fürsten warnt und Hinweise zur Verteidigung gibt. Trotz der gegensätzlichen Thematik und Zielsetzung ist beiden Schriften eins gemeinsam- die Rolle die Machiavelli der christlichen Religion beimisst. Was in Il Principe nur anklingt wird in Discorsi ausführlicher behandelt. Er entwickelt das Konzept einer Republik, nach dem antiken Vorbild der Römischen Republik, in der die menschliche Vernunft (virtú) das höchste Gut ist. Sie löst die Religion als Herrschaftslegitimation ab und macht sie stattdessen zu einem politischen Instrument.3 Dieser Aspekt seiner Theorie ist in der Forschung bisher nur relativ oberflächlich betrachtet worden, da die meisten Autoren in erster Linie Machiavellis Republikbegriff, seiner Theorie der Staatsraison oder die Kontoverse um die Rezeption des Fürsten thematisieren. Dabei sind Machiavellis Ansätze im Hinblick auf die noch bevorstehende Reformation und die spätere Entwicklungen im Zeitalter der Aufklärung besonders bemerkenswert. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern man in den Schriften Niccoló Machiavellis von einer Säkularisierung der Politik sprechen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book If not civilizational paradigm, then what? by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Rechtsextreme in den neuen Bundesländer - Eine Ursachen und Bedingungsanalyse by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Die Zukunft der NATO in den transatlantischen Sicherheitsbeziehungen. National Security Strategy (NSS 2002) und European Security Strategy (ESS 2003) by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Progressive Pietism Worship by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book E-Portfolio. Ein Instrument zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Hochschulwesen? by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Perception in Visual Communication. Evolution and Neurology of Vision by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Die objektorientierte Softwareentwicklung by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Die Ursachen des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles: Experimentelle Evidenz by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Picasso - Traum und Lüge Francos by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Bianca Hühnerfuß
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling by Bianca Hühnerfuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy