Neuregelung der Umsatzrealisierung nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Neuregelung der Umsatzrealisierung nach IFRS und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen by Daphne Efremidis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daphne Efremidis ISBN: 9783656429777
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daphne Efremidis
ISBN: 9783656429777
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich zur weltweit führenden Rechnungslegungsnorm für kapitalmarktorientierte Unternehmen entwickelt. Doch die rasante Weiterentwicklung und immer umfangreichere Überarbeitungen des Regelwerks stellen die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen vor große Herausforderungen. Derzeit arbeitet das International Accounting Standards Board (IASB) an zahlreichen Projekten, um die angestrebte Konvergenz zwischen IFRS und US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) weiter voranzutreiben. Hierbei sind allerdings tief greifende Änderungen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorgesehen, weshalb ERNST & YOUNG sogar von einem erneuten Versionswechsel - 'IFRS 3.0' - spricht. Mit am gravierendsten dürfte sich das gegenwertig noch nicht finalisierte Projekt 'Revenue Recognition' auf die künftigen IFRS-Abschlüsse auswirken. Obwohl die Umsatz- und Gewinnrealisierung zu einem der bedeutendsten Bereiche der Rechnungslegung zählt, existieren diesbezüglich bislang nur unzureichende Vorschriften nach IFRS. Neben Regelungsinkonsistenzen und -unschärfen weist der zentrale Standard zur Ertragsvereinnahmung bei der buchhalterischen Beurteilung von Mehrkomponentenverträgen zum Teil erhebliche Regelungslücken auf. Um diese zu schließen, greifen viele Unternehmen derzeit auf die deutlich detaillierteren und somit nur schwer durchschaubaren Vorschriften der US-GAAP zurück. Das zunehmend 'undurchsichtige Normendickicht' sowie die erheblichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume im Bereich der Umsatzrealisation, haben in der Vergangenheit bereits vermehrt zu Bilanzierungsfehlern und Betrugsdelikten geführt. Hinzu kommt, dass durch die unterschiedlichen Vorschriften keine einheitliche Bilanzierung von Umsatzerlösen gewährleistet werden kann, was die Aussagefähigkeit und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen stark einschränkt. Doch dies soll sich zukünftig ändern. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Financial Accounting Standards Board (FASB) hat das IASB im November 2011 den überarbeiteten Exposure Draft 'Revenue from Contracts with Customers' (ED/2011/6) veröffentlicht. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz für nahezu alle nach IFRS und US-GAAP bilanzierenden Unternehmen, wird das im Standardentwurf vorgeschlagene Modell zur Umsatzrealisierung seither heftig diskutiert. In diesem Kontext ist vor allem die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen in das Zentrum des Interesses gerückt ...
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die International Financial Reporting Standards (IFRS) haben sich zur weltweit führenden Rechnungslegungsnorm für kapitalmarktorientierte Unternehmen entwickelt. Doch die rasante Weiterentwicklung und immer umfangreichere Überarbeitungen des Regelwerks stellen die nach IFRS bilanzierenden Unternehmen vor große Herausforderungen. Derzeit arbeitet das International Accounting Standards Board (IASB) an zahlreichen Projekten, um die angestrebte Konvergenz zwischen IFRS und US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) weiter voranzutreiben. Hierbei sind allerdings tief greifende Änderungen der Ansatz- und Bewertungsvorschriften vorgesehen, weshalb ERNST & YOUNG sogar von einem erneuten Versionswechsel - 'IFRS 3.0' - spricht. Mit am gravierendsten dürfte sich das gegenwertig noch nicht finalisierte Projekt 'Revenue Recognition' auf die künftigen IFRS-Abschlüsse auswirken. Obwohl die Umsatz- und Gewinnrealisierung zu einem der bedeutendsten Bereiche der Rechnungslegung zählt, existieren diesbezüglich bislang nur unzureichende Vorschriften nach IFRS. Neben Regelungsinkonsistenzen und -unschärfen weist der zentrale Standard zur Ertragsvereinnahmung bei der buchhalterischen Beurteilung von Mehrkomponentenverträgen zum Teil erhebliche Regelungslücken auf. Um diese zu schließen, greifen viele Unternehmen derzeit auf die deutlich detaillierteren und somit nur schwer durchschaubaren Vorschriften der US-GAAP zurück. Das zunehmend 'undurchsichtige Normendickicht' sowie die erheblichen bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume im Bereich der Umsatzrealisation, haben in der Vergangenheit bereits vermehrt zu Bilanzierungsfehlern und Betrugsdelikten geführt. Hinzu kommt, dass durch die unterschiedlichen Vorschriften keine einheitliche Bilanzierung von Umsatzerlösen gewährleistet werden kann, was die Aussagefähigkeit und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen stark einschränkt. Doch dies soll sich zukünftig ändern. In Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Financial Accounting Standards Board (FASB) hat das IASB im November 2011 den überarbeiteten Exposure Draft 'Revenue from Contracts with Customers' (ED/2011/6) veröffentlicht. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz für nahezu alle nach IFRS und US-GAAP bilanzierenden Unternehmen, wird das im Standardentwurf vorgeschlagene Modell zur Umsatzrealisierung seither heftig diskutiert. In diesem Kontext ist vor allem die Bilanzierung von Mehrkomponentenverträgen in das Zentrum des Interesses gerückt ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Daphne Efremidis
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Daphne Efremidis
Cover of the book Affirmative Action in der Republik Südafrika by Daphne Efremidis
Cover of the book Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests by Daphne Efremidis
Cover of the book Entscheidungen unter Risiko by Daphne Efremidis
Cover of the book Europäische Grundlagendokumente für das informelle und non-formale Lernen by Daphne Efremidis
Cover of the book Gewalt im Film. Zur Rezeption und Publikumskultur von Horrorfilmen by Daphne Efremidis
Cover of the book Emotionale Matrizen und ihre möglichen Auswirkungen auf unser Lernverhalten by Daphne Efremidis
Cover of the book Soziale Ungleichheit in Deutschland: Armut by Daphne Efremidis
Cover of the book Ansprechendes Gruppentraining und exemplarischer Kursaufbau einer Wirbelsäulen Gymnastik by Daphne Efremidis
Cover of the book Die intervenierende Variable 'Thema' im Agenda-Setting-Prozess by Daphne Efremidis
Cover of the book Jürgen Klauke, Transformer - Konstruktion von Körpern und Blicken by Daphne Efremidis
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Daphne Efremidis
Cover of the book Aristoteles und Francis Bacon: Das teleologische Paradigma von Wissen und Wissenschaft. Die Forschungskonzeption um 'Wissen ist Macht' by Daphne Efremidis
Cover of the book Das Unbewußte in den Theorien von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung im Vergleich by Daphne Efremidis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy