Naturwissenschaften beim frühen Kant

Kants Abhandlung 'Von den Ursachen der Erderschütterungen' von 1756

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Naturwissenschaften beim frühen Kant by Lutz Spitzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Spitzner ISBN: 9783640281404
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Spitzner
ISBN: 9783640281404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie I ), Veranstaltung: Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte der Philosophie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird ein naturwissenschaftlicher Aufsatz Immanuel Kants über die 'Ursachen der Erderschütterungen' näher betrachtet. Er wurde im Jahr 1756 als erste von drei Abhandlungen über Ursachen und Haupterscheinungen von Erdbeben verfasst und steht im direkten Zusammenhang zum großen Erdbeben von Lissabon 1755. Veröffentlicht wurde die Arbeit in den 'Königsbergischen wöchentlichen Frag- und Anzeigungsnachrichten' im Januar 1756, in welchen Kant desöfteren publizierte. Dass Kant hier als Naturforscher in Erscheinung tritt, mag vielleicht zunächst verwundern, ist er doch gemeinhin zunächst als großer Philosoph bekannt. Jedoch verbrachte der junge Kant als Magister viel Zeit und Muße mit der Lektüre aktueller naturwissenschaftlicher Schriften und veröffentlichte auch selbst einige Abhandlungen. Im Raum Königsberg erreichte er dadurch sogar einen so hohen Grad an Bekanntheit, dass er schon fast als Autorität auf geologischem Gebiet angesehen wurde. Im Folgenden soll nun seine Arbeit auf diesem Gebiet am Beispiel der genannten Abhandlung umrissen und deren Besonderheiten herausgestellt werden. Auch tiefgreifende philosophische Gedanken sollen aufgezeigt und näher erläutert werden. Dazu wird zu Beginn der vorliegenden Arbeit der Inhalt von Kants Abhandlung kurz skizziert und sein eigener Anspruch dargelegt. Darauf aufbauend folgt eine detaillierte Vorstellung der Methode Kants, anhand derer schon einige philosophische Kerngedanken deutlich werden. Diese sollen dann im abschließenden Teil der Arbeit nochmals differenziert sowie gründlich präsentiert und behandelt werden. Schließlich erfolgen in eben diesem Abschnitt auch Schlussfolgerungen, die sich aus der Abhandlung Kants entwickeln lassen. Einen gesonderten Ausblick gibt dieser Abschnitt auch auf Fragen der Theologie und vor allem der Theodizeefrage, welche vor dem zeitgenössischen Hintergrund eine große Rolle spielten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Mannheim (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie I ), Veranstaltung: Oberseminar: Neuere Forschungen zur Geschichte der Philosophie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird ein naturwissenschaftlicher Aufsatz Immanuel Kants über die 'Ursachen der Erderschütterungen' näher betrachtet. Er wurde im Jahr 1756 als erste von drei Abhandlungen über Ursachen und Haupterscheinungen von Erdbeben verfasst und steht im direkten Zusammenhang zum großen Erdbeben von Lissabon 1755. Veröffentlicht wurde die Arbeit in den 'Königsbergischen wöchentlichen Frag- und Anzeigungsnachrichten' im Januar 1756, in welchen Kant desöfteren publizierte. Dass Kant hier als Naturforscher in Erscheinung tritt, mag vielleicht zunächst verwundern, ist er doch gemeinhin zunächst als großer Philosoph bekannt. Jedoch verbrachte der junge Kant als Magister viel Zeit und Muße mit der Lektüre aktueller naturwissenschaftlicher Schriften und veröffentlichte auch selbst einige Abhandlungen. Im Raum Königsberg erreichte er dadurch sogar einen so hohen Grad an Bekanntheit, dass er schon fast als Autorität auf geologischem Gebiet angesehen wurde. Im Folgenden soll nun seine Arbeit auf diesem Gebiet am Beispiel der genannten Abhandlung umrissen und deren Besonderheiten herausgestellt werden. Auch tiefgreifende philosophische Gedanken sollen aufgezeigt und näher erläutert werden. Dazu wird zu Beginn der vorliegenden Arbeit der Inhalt von Kants Abhandlung kurz skizziert und sein eigener Anspruch dargelegt. Darauf aufbauend folgt eine detaillierte Vorstellung der Methode Kants, anhand derer schon einige philosophische Kerngedanken deutlich werden. Diese sollen dann im abschließenden Teil der Arbeit nochmals differenziert sowie gründlich präsentiert und behandelt werden. Schließlich erfolgen in eben diesem Abschnitt auch Schlussfolgerungen, die sich aus der Abhandlung Kants entwickeln lassen. Einen gesonderten Ausblick gibt dieser Abschnitt auch auf Fragen der Theologie und vor allem der Theodizeefrage, welche vor dem zeitgenössischen Hintergrund eine große Rolle spielten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendliche und Religion (empirische Untersuchung) by Lutz Spitzner
Cover of the book Kleider machen Leute. Pädagogische Aspekte von Kleidung als nonverbaler Botschaft by Lutz Spitzner
Cover of the book Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes by Lutz Spitzner
Cover of the book The potential of the novel 'Bend it like Beckham' for intercultural learning in the EFL classroom by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Theorie der violence symbolique bei Pierre Bourdieu by Lutz Spitzner
Cover of the book EDK Quo Vadis? by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Lutz Spitzner
Cover of the book WTO und E-Commerce by Lutz Spitzner
Cover of the book Das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser by Lutz Spitzner
Cover of the book Edgar Allan Poes Begriff der short story. Analyse seiner Rezension der 'Twice-Told Tales' in 'The Tell-Tale Heart' by Lutz Spitzner
Cover of the book Der Nahostkonflikt: Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis zum Yom- Kippur - Krieg 1973 by Lutz Spitzner
Cover of the book Regierungssysteme im Vergleich by Lutz Spitzner
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit by Lutz Spitzner
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Lutz Spitzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy