Narrative des Populismus

Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory, Social Science
Cover of the book Narrative des Populismus by , Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783658223748
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: August 9, 2018
Imprint: Springer VS Language: German
Author:
ISBN: 9783658223748
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: August 9, 2018
Imprint: Springer VS
Language: German

Populistische Ideologeme und populistische Kommunikation beruhen auf Narrativen, also erzählerischen Grundmustern, die gesellschaftliche Denkmuster abbilden. Eine narrative Analyse dieser Muster führt zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Populismus. In diesem Band setzen sich die Autoren mit diesen Erzählmustern und -strukturen populistischer Politik auseinander und stellen die Frage nach dem Zusammenhang politischer und medialer Diskurse im thematischen Feld des Populismus.

Der Inhalt

Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung • Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik • Narrative der Demokratie • Volkserzählungen • Eklektizismus populistischer Narrative • Populistische Narrative im sozialen Netzwerk • Erzählformen des Populismus • Populismus in den Leitmedien

Die Herausgeber

Dr. Michael Müller ist Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse, Semiotik und Erzähltheorie. Er leitet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Jørn Precht ist Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Populistische Ideologeme und populistische Kommunikation beruhen auf Narrativen, also erzählerischen Grundmustern, die gesellschaftliche Denkmuster abbilden. Eine narrative Analyse dieser Muster führt zu einem besseren Verständnis des Phänomens des Populismus. In diesem Band setzen sich die Autoren mit diesen Erzählmustern und -strukturen populistischer Politik auseinander und stellen die Frage nach dem Zusammenhang politischer und medialer Diskurse im thematischen Feld des Populismus.

Der Inhalt

Populismus - Versuch einer begrifflichen Differenzierung • Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik • Narrative der Demokratie • Volkserzählungen • Eklektizismus populistischer Narrative • Populistische Narrative im sozialen Netzwerk • Erzählformen des Populismus • Populismus in den Leitmedien

Die Herausgeber

Dr. Michael Müller ist Professor für Medienkonzeption und Medienanalyse, Semiotik und Erzähltheorie. Er leitet das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Jørn Precht ist Professor für Transmediales Storytelling, Dramaturgie und Stoffentwicklung für AV- und Online-Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und leitet dort das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA).

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Verkaufen an Top-Entscheider by
Cover of the book Verkehrsmanagementzentralen in Kommunen by
Cover of the book ‚Doing Inequality‘ by
Cover of the book Der Körper als soziales Gedächtnis by
Cover of the book Management von Gesundheitsregionen II by
Cover of the book Soziologie der Online-Kommunikation by
Cover of the book Prozessoptimierung für produzierende Unternehmen by
Cover of the book Sachkunde im Bewachungsgewerbe (IHK) by
Cover of the book Generation Y als Herausforderung für Führungskräfte by
Cover of the book Duale Netzplanung by
Cover of the book Empathie in sozialen und Pflegeberufen by
Cover of the book Verschwimmende Grenzen zwischen Journalismus, Public Relations, Werbung und Marketing by
Cover of the book Investitionsrechnung by
Cover of the book Handbuch Soziale Medien by
Cover of the book Einführung in das Recht der Weiterbildung by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy