Mythos Übergewicht

Warum dicke Menschen länger leben. Was das Gewicht mit Stress zu tun hat - überraschende Erkenntnisse der Hirnforschung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Mythos Übergewicht by Achim Peters, C. Bertelsmann Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Achim Peters ISBN: 9783641098315
Publisher: C. Bertelsmann Verlag Publication: February 18, 2013
Imprint: C. Bertelsmann Verlag Language: German
Author: Achim Peters
ISBN: 9783641098315
Publisher: C. Bertelsmann Verlag
Publication: February 18, 2013
Imprint: C. Bertelsmann Verlag
Language: German

Schluss mit allen Diäten: Übergewicht macht nicht krank!

Dicksein macht nicht krank, sondern schützt sogar vor Krankheit. Der wahre Grund für das Dickwerden ist Stress. Diäten sind sinnlos, gefährlich und nur ein milliardenschweres Geschäft. Diese provokanten Thesen stehen im Zentrum des neuen Buches von Achim Peters. Er zeigt auf, dass es kein Übergewicht gibt, sondern nur ein aus der individuellen Lebenssituation erwachsendes Gewicht, das exakt dem Energiebedarf des Gehirns entspricht. Wenn Menschen sich unterdrückt, unverstanden, bedroht fühlen, reagiert das Gehirn mit einem Überlastungsschutz. Aber dieser ist energetisch kostspielig und verlangt: essen! Nur so kann der Gehirnstoffwechsel und das Stresshormon Kortisol, das uns auf Dauer krank macht, ausgeglichen gehalten werden. Dicken Menschen gelingt das leichter, Dünne sind viel gefährdeter.
Achim Peters wendet sich entschieden gegen die Diskriminierung von dicken Menschen und zeigt, wie jeder sein persönliches Stresssystem in ein gesundes Gleichgewicht bringen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Schluss mit allen Diäten: Übergewicht macht nicht krank!

Dicksein macht nicht krank, sondern schützt sogar vor Krankheit. Der wahre Grund für das Dickwerden ist Stress. Diäten sind sinnlos, gefährlich und nur ein milliardenschweres Geschäft. Diese provokanten Thesen stehen im Zentrum des neuen Buches von Achim Peters. Er zeigt auf, dass es kein Übergewicht gibt, sondern nur ein aus der individuellen Lebenssituation erwachsendes Gewicht, das exakt dem Energiebedarf des Gehirns entspricht. Wenn Menschen sich unterdrückt, unverstanden, bedroht fühlen, reagiert das Gehirn mit einem Überlastungsschutz. Aber dieser ist energetisch kostspielig und verlangt: essen! Nur so kann der Gehirnstoffwechsel und das Stresshormon Kortisol, das uns auf Dauer krank macht, ausgeglichen gehalten werden. Dicken Menschen gelingt das leichter, Dünne sind viel gefährdeter.
Achim Peters wendet sich entschieden gegen die Diskriminierung von dicken Menschen und zeigt, wie jeder sein persönliches Stresssystem in ein gesundes Gleichgewicht bringen kann.

More books from C. Bertelsmann Verlag

Cover of the book Mitten im Leben by Achim Peters
Cover of the book Die Abgestellten by Achim Peters
Cover of the book Weißt du, wie viel Sterne stehen? by Achim Peters
Cover of the book Der schwarze Steg by Achim Peters
Cover of the book Leaving Berlin by Achim Peters
Cover of the book Der Börsenschwindel by Achim Peters
Cover of the book Schattenmänner by Achim Peters
Cover of the book Wachsen Ananas auf Bäumen? by Achim Peters
Cover of the book Wie du mir by Achim Peters
Cover of the book Die Ego-AG by Achim Peters
Cover of the book Ferne Verwandte by Achim Peters
Cover of the book Wie geht's, Deutschland? by Achim Peters
Cover of the book Schuldig by Achim Peters
Cover of the book Der Ungarnaufstand 1956 by Achim Peters
Cover of the book Der gute Deutsche by Achim Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy