Motivierender Unterricht

Theoriegeleitete Konstruktion und Analyse einer fiktiven Unterrichtssequenz in der Ausbildung zur/zum MediengestalterIn Digital und Print

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Motivierender Unterricht by Sebastian Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Baumann ISBN: 9783656298540
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Baumann
ISBN: 9783656298540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ), Veranstaltung: Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Medientechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation stellt seit jeher ein zentrales Thema in der Lernpsychologie sowie Pädagogik dar. Vor allem im alltäglichen Schulunterricht spielt die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie die Motivationsförderung von Seiten der Lehrkraft eine bedeutende Rolle im Sinne 'guten' Unterrichts, welcher zum Lernen anregen und selbiges erleichtern soll. Doch trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen nicht nur viele Lehramtsstudierende, sondern auch erfahrene Lehrkräfte regelmäßig vor der Herausforderung, motivierenden Unterricht zu konzipieren und durchzuführen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich speziell mit der Frage 'Wie gestalte ich Unterricht, damit er für die Lernenden motivierend ist?' Im Zentrum der Arbeit steht die theoriegeleitete Konzeption und Analyse einer fiktiven Unterrichtssequenz (Thema Fotografie in der Ausbildung zur/zum MediengestalterIn Digital und Print), welche die Motivation der Lernenden in den Mittelpunkt der Überlegungen rückt. Zuerst erfolgt eine Erörterung des Begriffs 'Motivation' sowie eine Darstellung unterschiedlicher Formen von Motivation, um eine fachlich und begrifflich fundierte Grundlage für weitere Diskussionen zu bilden. Anschließend werden theoretische Ansätze zur Gestaltung motivierenden Unterrichts vorgestellt. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplans der Kultusministerkonferenz (KMK), welcher die Entwicklung von Handlungskompetenz in einem handlungsorientierten Unterricht fordert. Die Schwerpunkte der theoretischen Betrachtung liegen dabei auf problemorientiertem Unterricht, selbstgesteuertem und kooperativem Lernen sowie entdeckendem Lernen, da hier in besonderem Maße der Stellenwert von Motivation sowie deren Steigerung hervorgehoben wird. Im Hauptteil der Arbeit werden alle didaktisch-methodischen Entscheidungen, die dem fiktiven Unterrichtsentwurf zugrunde liegen, dezidiert und im Hinblick auf die theoretischen Betrachtungen des vorangehenden Kapitels beschrieben und analysiert. Der Vollständigkeit und Übersichtlichkeit halber befindet sich im Anhang der Hausarbeit ein Unterrichts(sequenz)entwurf, der den Gang des Unterrichts sowie didaktisch-methodische Entscheidungen darstellt. Den Abschluss der Hausarbeit bildet eine zusammenfassende Betrachtung im Hinblick auf die Umsetzbarkeit der theoretischen Grundlagen. Gleichzeitig soll ein Ausblick auf zukünftige Planungsentscheidungen im Zuge einer lehrtätigen Professionalisierung stattfinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ), Veranstaltung: Analyse und Konstruktion von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Medientechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation stellt seit jeher ein zentrales Thema in der Lernpsychologie sowie Pädagogik dar. Vor allem im alltäglichen Schulunterricht spielt die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie die Motivationsförderung von Seiten der Lehrkraft eine bedeutende Rolle im Sinne 'guten' Unterrichts, welcher zum Lernen anregen und selbiges erleichtern soll. Doch trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen nicht nur viele Lehramtsstudierende, sondern auch erfahrene Lehrkräfte regelmäßig vor der Herausforderung, motivierenden Unterricht zu konzipieren und durchzuführen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich speziell mit der Frage 'Wie gestalte ich Unterricht, damit er für die Lernenden motivierend ist?' Im Zentrum der Arbeit steht die theoriegeleitete Konzeption und Analyse einer fiktiven Unterrichtssequenz (Thema Fotografie in der Ausbildung zur/zum MediengestalterIn Digital und Print), welche die Motivation der Lernenden in den Mittelpunkt der Überlegungen rückt. Zuerst erfolgt eine Erörterung des Begriffs 'Motivation' sowie eine Darstellung unterschiedlicher Formen von Motivation, um eine fachlich und begrifflich fundierte Grundlage für weitere Diskussionen zu bilden. Anschließend werden theoretische Ansätze zur Gestaltung motivierenden Unterrichts vorgestellt. Dies geschieht unter Berücksichtigung des Rahmenlehrplans der Kultusministerkonferenz (KMK), welcher die Entwicklung von Handlungskompetenz in einem handlungsorientierten Unterricht fordert. Die Schwerpunkte der theoretischen Betrachtung liegen dabei auf problemorientiertem Unterricht, selbstgesteuertem und kooperativem Lernen sowie entdeckendem Lernen, da hier in besonderem Maße der Stellenwert von Motivation sowie deren Steigerung hervorgehoben wird. Im Hauptteil der Arbeit werden alle didaktisch-methodischen Entscheidungen, die dem fiktiven Unterrichtsentwurf zugrunde liegen, dezidiert und im Hinblick auf die theoretischen Betrachtungen des vorangehenden Kapitels beschrieben und analysiert. Der Vollständigkeit und Übersichtlichkeit halber befindet sich im Anhang der Hausarbeit ein Unterrichts(sequenz)entwurf, der den Gang des Unterrichts sowie didaktisch-methodische Entscheidungen darstellt. Den Abschluss der Hausarbeit bildet eine zusammenfassende Betrachtung im Hinblick auf die Umsetzbarkeit der theoretischen Grundlagen. Gleichzeitig soll ein Ausblick auf zukünftige Planungsentscheidungen im Zuge einer lehrtätigen Professionalisierung stattfinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mussolini und der italienische Faschismus by Sebastian Baumann
Cover of the book Merz Memories: Aspects of memorization in Kurt Schwitters' Merzbau by Sebastian Baumann
Cover of the book Das psychoanalytische Paradigma by Sebastian Baumann
Cover of the book Varianzen in der erfolgreichen Einflussnahme auf Inhalte der Europäischen Kommission zwischen organisierten Interessen by Sebastian Baumann
Cover of the book Marketingplanung im Überblick - Strategisches und operatives Controlling by Sebastian Baumann
Cover of the book Der Zahlungsverkehr by Sebastian Baumann
Cover of the book Die Vergütungen des GmbH-Geschäftsführers nach EStG, KStG und UStG by Sebastian Baumann
Cover of the book Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung by Sebastian Baumann
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 GG by Sebastian Baumann
Cover of the book Projektmanagement im Kulturbetrieb by Sebastian Baumann
Cover of the book Förderfaktoren von Transfererfolg in der betrieblichen Weiterbildung by Sebastian Baumann
Cover of the book Rahmenbedingungen der Verkehrswirtschaft und Auswirkungen auf die Logistik by Sebastian Baumann
Cover of the book Inhaltsanalyse eines Textausschnittes aus John Steinbecks 'The Grapes of Wrath' by Sebastian Baumann
Cover of the book Internationaler islamistischer Terrorismus: das Beispiel Al-Qaida by Sebastian Baumann
Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Sebastian Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy