Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur by Mark Möst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark Möst ISBN: 9783638587020
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mark Möst
ISBN: 9783638587020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 31, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Philologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Morphosyntax' enthält zwei Bestandteile: zum einen den Wortbestandteil 'morpho-', 'zu den Formen gehörig, die Formenlehre betreffend', zum anderen 'Syntax', was die Lehre vom Satz bezeichnet. Der Petit Robert liefert für 'morphosyntaxe' folgende Definition: 'Etude des formes et des règles de combinaison régissant la formation des énoncés.'1 Hieran lassen sich gut die Bereiche Morphologie und Syntax als Bestandteile der Morphosyntax identifizieren. Wenig hilfreich ist dagegen der Definitionsversuch im Lexikon der der romanistischen Linguistik: '[Es] läßt sich [...] unter dem Titel 'Morphosyntax' ein eigener Bereich der Sprachzeichenbildung vom Rang der freien Moneme bis hin zum Syntagma, also zur satzgliedfähigen Wortgruppe ausgrenzen.' Offensichtlich wird hier versucht, zwischen den Teildisziplinen Morphologie und Syntax die Morphologie als weitere Teildisziplin anzusiedeln, indem als untere Grenze das 'Wort' dient - genau dies jedoch ist dem Verfasser des Artikels nicht gelungen, indem er den Terminus 'freies Monem' dafür verwendet -, als obere Grenze, und dies ist schon eher aufschlußreich, das Syntagma; denn der Autor fährt fort: 'Entsprechend behandelt die 'Syntax' dann Konstruktionsprobleme von den Satzgliedkonstituenten 'aufwärts''2. [...] 1 Rey-Debove/Rey (Hrsg.), Petit Robert, Stichwort 'morphosyntaxe' 2 Holtus u.a. (Hrsg.), Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. II, 1, S. 273

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen der Philologie, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Morphosyntax' enthält zwei Bestandteile: zum einen den Wortbestandteil 'morpho-', 'zu den Formen gehörig, die Formenlehre betreffend', zum anderen 'Syntax', was die Lehre vom Satz bezeichnet. Der Petit Robert liefert für 'morphosyntaxe' folgende Definition: 'Etude des formes et des règles de combinaison régissant la formation des énoncés.'1 Hieran lassen sich gut die Bereiche Morphologie und Syntax als Bestandteile der Morphosyntax identifizieren. Wenig hilfreich ist dagegen der Definitionsversuch im Lexikon der der romanistischen Linguistik: '[Es] läßt sich [...] unter dem Titel 'Morphosyntax' ein eigener Bereich der Sprachzeichenbildung vom Rang der freien Moneme bis hin zum Syntagma, also zur satzgliedfähigen Wortgruppe ausgrenzen.' Offensichtlich wird hier versucht, zwischen den Teildisziplinen Morphologie und Syntax die Morphologie als weitere Teildisziplin anzusiedeln, indem als untere Grenze das 'Wort' dient - genau dies jedoch ist dem Verfasser des Artikels nicht gelungen, indem er den Terminus 'freies Monem' dafür verwendet -, als obere Grenze, und dies ist schon eher aufschlußreich, das Syntagma; denn der Autor fährt fort: 'Entsprechend behandelt die 'Syntax' dann Konstruktionsprobleme von den Satzgliedkonstituenten 'aufwärts''2. [...] 1 Rey-Debove/Rey (Hrsg.), Petit Robert, Stichwort 'morphosyntaxe' 2 Holtus u.a. (Hrsg.), Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. II, 1, S. 273

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen? by Mark Möst
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Mark Möst
Cover of the book Ausgewählten Schriften von John Stuart und Harriet Taylor Mill über die damalige gesellschaftspolitische Situation der Frauen in Europa by Mark Möst
Cover of the book Der GmbH-Geschäftsführer - Ein Überblick by Mark Möst
Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Mark Möst
Cover of the book Zu: Thomas Hardy - Tess of the D'Urbervilles by Mark Möst
Cover of the book Taiwan und die ausgesetzte Ratifizierung des Cross-Strait Service Trade Agreements by Mark Möst
Cover of the book Der Akademisierungsprozess in der Physiotherapie und die damit verbundenen Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren by Mark Möst
Cover of the book Das Eherecht des Konkordats von 1855 und die Rechtsstellung religiöser Minderheiten by Mark Möst
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Mark Möst
Cover of the book Kommunikation und Selbstdarstellung im Zeitalter des Internets by Mark Möst
Cover of the book Viva Las Vegas! Die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas: Themenhotels by Mark Möst
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Mark Möst
Cover of the book Geister und arme Seelen by Mark Möst
Cover of the book Protokollierung im Projekt CASSAC by Mark Möst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy