Montesquieus Konzepte von Verfassung und Gewaltenteilung

Analytischer Vergleich dieser Konzepte mit den Grundlagen moderner demokratischer Verfassungsstaaten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Montesquieus Konzepte von Verfassung und Gewaltenteilung by Ibrahim Bekmezci, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ibrahim Bekmezci ISBN: 9783738699111
Publisher: Books on Demand Publication: April 14, 2015
Imprint: Language: German
Author: Ibrahim Bekmezci
ISBN: 9783738699111
Publisher: Books on Demand
Publication: April 14, 2015
Imprint:
Language: German
Die Gewaltenteilung und das damit verbundene Prinzip der gegenseitigen Kontrolle und Beschränkung der Gewalten stellen immer noch die Basis der modernen Demokratie dar, wenngleich sie im Laufe der Zeit eine deutliche Veränderung erfahren haben. Zentral für diese Grundlagen des modernen Staates sind die Gedanken des französischen Staatstheoretikers Charles de Montesquieu, der zentrale Überlegungen zu Verfassung und Gewaltenteilung entwickelt hat. Manifestiert wurden die Theorien Montesquieus erstmalig in der Unabhängigkeitserklärung der USA sowie der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Aufklärung, in der es heißt, dass ein Staat ohne Gewaltenteilung keine Verfassung besäße. Der französische Staatstheoretiker gilt heute als Vater der klassischen Gewaltenteilung. Seine Theorien und Vorstellungen gelten noch heute als Wegbereiter der modernen repräsentativen Demokratie der westlichen Welt. Ohne Montesquieu wäre das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland undenkbar gewesen. In der vorliegenden politikwissenschaftlichen Arbeit geht es um Zentrale Inhalte der von Montesquieu entwickelten Konzepte zu Verfassung und Gewaltenteilung. Es wird versucht, diese Konzepte, wie er sie in "De I`esprit des louis" ("Vom Geist der Gesetze“) entwickelt hat, zu analysieren und zu beurteilen. Dabei werden primär auf folgende zentrale Fragestellungen eingegangen: - Inwiefern stimmen diese Konzepte mit den Grundlagen moderner demokratischer Verfassungsstaaten überein und - wo sieht man grundsätzliche Unterschiede?
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die Gewaltenteilung und das damit verbundene Prinzip der gegenseitigen Kontrolle und Beschränkung der Gewalten stellen immer noch die Basis der modernen Demokratie dar, wenngleich sie im Laufe der Zeit eine deutliche Veränderung erfahren haben. Zentral für diese Grundlagen des modernen Staates sind die Gedanken des französischen Staatstheoretikers Charles de Montesquieu, der zentrale Überlegungen zu Verfassung und Gewaltenteilung entwickelt hat. Manifestiert wurden die Theorien Montesquieus erstmalig in der Unabhängigkeitserklärung der USA sowie der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Aufklärung, in der es heißt, dass ein Staat ohne Gewaltenteilung keine Verfassung besäße. Der französische Staatstheoretiker gilt heute als Vater der klassischen Gewaltenteilung. Seine Theorien und Vorstellungen gelten noch heute als Wegbereiter der modernen repräsentativen Demokratie der westlichen Welt. Ohne Montesquieu wäre das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland undenkbar gewesen. In der vorliegenden politikwissenschaftlichen Arbeit geht es um Zentrale Inhalte der von Montesquieu entwickelten Konzepte zu Verfassung und Gewaltenteilung. Es wird versucht, diese Konzepte, wie er sie in "De I`esprit des louis" ("Vom Geist der Gesetze“) entwickelt hat, zu analysieren und zu beurteilen. Dabei werden primär auf folgende zentrale Fragestellungen eingegangen: - Inwiefern stimmen diese Konzepte mit den Grundlagen moderner demokratischer Verfassungsstaaten überein und - wo sieht man grundsätzliche Unterschiede?

More books from Books on Demand

Cover of the book Im Zeichen des Lotus by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Sie leben in ihrem eigenen Zoo by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Sterbehilfe by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Hypnose Leitfaden in 3 Modulen by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book La jeune fille emmurée by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Das schwarze Weib by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book L'enfant maudit by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Heiligkeit für Anfänger by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Arbeitsbelastungsfaktor Mobbing by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Der Mann in der Menge by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Die Büchse der Pandora by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Kleider machen Leute by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book fotolulu schwarz auf weiss II by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book SongBook - Dealikatessen by Ibrahim Bekmezci
Cover of the book Herbst im Hessischen Hinterland by Ibrahim Bekmezci
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy