Mobilität im Jugendalter

Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Mobilität im Jugendalter by Murathan Icyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Murathan Icyer ISBN: 9783640708338
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Murathan Icyer
ISBN: 9783640708338
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mobilität im Jugend- und Kindersalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Aspekte des sozialen Wandels - ein Überblick 4 3. Jugendliches Risikoverhalten in der motorisierten Gesellschaft5 2.1.Theorie des jugendspezifischen Risikoverhaltens5 2.2. Risikobereitschaft und Verkehrssozialisation6 2.3. Betrachtung der Risikogruppen 7 2.4. Ausprägung risikobedingter Unfallformen 8 2.5. Präventive Maßnahmen im schulischen Kontext 9 4. Die Entwicklung des Strassenverkehrs in der BRD11 5. Die Folgen von Mobilität und Verkehr für Kinder und Jugendliche12 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern14 7. Der Besuch in der Planckschule in Essen Holsterhausen16 7.1 Durchführung der Unterrichtstunde16 7.2.Übungen und Erfahrungen auf dem Betriebshof17 7.3. Die Rallye19 8. Fazit22 9. Literaturverzeichnis23 1. Einleitung 'Im Durchschnitt des Jahres 2006 kam alle 64 Stunden ein Kind im Straßenverkehr ums Leben (insgesamt 136 getötete Kinder). Von den 136 getöteten Kindern starben 52 im Pkw. Weitere 38 Kinder wurden als Fußgänger und 36 als Fahrradbenutzer getötet. Zwei Kinder kamen mit einem motorisierten Zweirad ums Leben, vier mit einem Bus und weitere vierKinder wurden in 'sonstigen Fahrzeugen' getötet'.( Maria Liomburg) Viele Kinder haben leider nicht das Glück, dass sie mit Schürfwunden und Verstauchungen 'davon kamen', wie ich. Man kann aber dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verringern, indem man den Kindern bewusst macht, welche Gefahren im Straßenverkehr 'lauern'. In der heutigen Gesellschaft ist es den Kindern nicht zumutbar, sie im 'Verkehrsdschungel' alleine zu lassen. Sie müssen 'an der Hand' geführt werden. Als Lehrer sind deswegen Veranstaltungen über die Mobilitätserziehung unverzichtbar. In Folge meiner Hausarbeit werde ich dem Leser in Kapitel zwei einen Überblick über den sozialen Wandel in der motorisierten Gesellschaft schaffen. In Kapitel 3 wird die Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule verdeutlicht und deren Schwerpunkte präsentiert. Weiterhin wird erläutert, vor welchen Schwierigkeiten Grundschulkinder im Straßenverkehr stehen und womit sie überfordert sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem curricularen Aspekt der Mobilitätserziehung. Dazu werden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Rahmenvorgaben von Nordrhein- Westfalen (2003) näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mobilität im Jugend- und Kindersalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Aspekte des sozialen Wandels - ein Überblick 4 3. Jugendliches Risikoverhalten in der motorisierten Gesellschaft5 2.1.Theorie des jugendspezifischen Risikoverhaltens5 2.2. Risikobereitschaft und Verkehrssozialisation6 2.3. Betrachtung der Risikogruppen 7 2.4. Ausprägung risikobedingter Unfallformen 8 2.5. Präventive Maßnahmen im schulischen Kontext 9 4. Die Entwicklung des Strassenverkehrs in der BRD11 5. Die Folgen von Mobilität und Verkehr für Kinder und Jugendliche12 6. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Kindern14 7. Der Besuch in der Planckschule in Essen Holsterhausen16 7.1 Durchführung der Unterrichtstunde16 7.2.Übungen und Erfahrungen auf dem Betriebshof17 7.3. Die Rallye19 8. Fazit22 9. Literaturverzeichnis23 1. Einleitung 'Im Durchschnitt des Jahres 2006 kam alle 64 Stunden ein Kind im Straßenverkehr ums Leben (insgesamt 136 getötete Kinder). Von den 136 getöteten Kindern starben 52 im Pkw. Weitere 38 Kinder wurden als Fußgänger und 36 als Fahrradbenutzer getötet. Zwei Kinder kamen mit einem motorisierten Zweirad ums Leben, vier mit einem Bus und weitere vierKinder wurden in 'sonstigen Fahrzeugen' getötet'.( Maria Liomburg) Viele Kinder haben leider nicht das Glück, dass sie mit Schürfwunden und Verstauchungen 'davon kamen', wie ich. Man kann aber dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verringern, indem man den Kindern bewusst macht, welche Gefahren im Straßenverkehr 'lauern'. In der heutigen Gesellschaft ist es den Kindern nicht zumutbar, sie im 'Verkehrsdschungel' alleine zu lassen. Sie müssen 'an der Hand' geführt werden. Als Lehrer sind deswegen Veranstaltungen über die Mobilitätserziehung unverzichtbar. In Folge meiner Hausarbeit werde ich dem Leser in Kapitel zwei einen Überblick über den sozialen Wandel in der motorisierten Gesellschaft schaffen. In Kapitel 3 wird die Mobilitäts- und Verkehrserziehung als Aufgabe in der Grundschule verdeutlicht und deren Schwerpunkte präsentiert. Weiterhin wird erläutert, vor welchen Schwierigkeiten Grundschulkinder im Straßenverkehr stehen und womit sie überfordert sind. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem curricularen Aspekt der Mobilitätserziehung. Dazu werden die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und die Rahmenvorgaben von Nordrhein- Westfalen (2003) näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit by Murathan Icyer
Cover of the book Erziehung und Bildung in Iran by Murathan Icyer
Cover of the book A Comparison and Contrast of African Americans Role in the War of Independence and the Civil War by Murathan Icyer
Cover of the book Usprung und Macht der Sünde - Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung by Murathan Icyer
Cover of the book Universelles Leben: Renaissance christlicher Esoterik? by Murathan Icyer
Cover of the book Die demokratische Entwicklung Hessens 1945-1949 als Vorbild für die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland by Murathan Icyer
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Murathan Icyer
Cover of the book Städtewachstum durch informellen Wohnungsbau by Murathan Icyer
Cover of the book Volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Effekte by Murathan Icyer
Cover of the book Mobile Kommunikationssysteme by Murathan Icyer
Cover of the book Ärztlich assistierter Suizid. Eine Dienstleistung zum Sterben in Würde? by Murathan Icyer
Cover of the book Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf by Murathan Icyer
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Murathan Icyer
Cover of the book Isle of Skye - Ein Flugsimulator mit prozeduraler Terrain-Generierung für das Apple iPhone by Murathan Icyer
Cover of the book The Historical Development of the Malay Nationalism Before Independence by Murathan Icyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy