Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken

Eine kleine Geschichte über die Guten, Schlechten und Bösen unserer Zeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Mit Nietzsche über die Gesellschaft nachdenken by Tina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Müller ISBN: 9783656315841
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Müller
ISBN: 9783656315841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mensch, der geprägt ist von Theorien über Humanität und Gerechtigkeit, wird der/die LeserIn sich nun 'anstrengen müssen, Böses zu tun' (Arendt, 2006, S. 55) bzw. zu denken. Es existiert ein Widerwillen in uns, mit Nietzsche über die Gesellschaft nachzudenken, aufgrund der in uns konstruierten Ideale eines moralisch guten menschlichen Zusammenlebens. Wenn wir Nietzsche verstehen wollen, müssen unsere vorgefertigten Kategorien von Gut, Schlecht und Böse aufgebrochen werden, um neue Definitionen, Denkweisen und Wortbedeutungen zuzulassen, denn Moralen sind nach Nietzsche gesellschaftlich und kulturell konstruiert: 'bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen [...]' (Nietzsche, 2006, S. 192). Dies steht im völligen Gegensatz zu allen anderen Moralphilosophen, welche davon ausgehen, dass es 'eine Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gibt und daß diese eine absolute ist' (Arendt, 2006, S. 47).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Mensch, der geprägt ist von Theorien über Humanität und Gerechtigkeit, wird der/die LeserIn sich nun 'anstrengen müssen, Böses zu tun' (Arendt, 2006, S. 55) bzw. zu denken. Es existiert ein Widerwillen in uns, mit Nietzsche über die Gesellschaft nachzudenken, aufgrund der in uns konstruierten Ideale eines moralisch guten menschlichen Zusammenlebens. Wenn wir Nietzsche verstehen wollen, müssen unsere vorgefertigten Kategorien von Gut, Schlecht und Böse aufgebrochen werden, um neue Definitionen, Denkweisen und Wortbedeutungen zuzulassen, denn Moralen sind nach Nietzsche gesellschaftlich und kulturell konstruiert: 'bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen [...]' (Nietzsche, 2006, S. 192). Dies steht im völligen Gegensatz zu allen anderen Moralphilosophen, welche davon ausgehen, dass es 'eine Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht gibt und daß diese eine absolute ist' (Arendt, 2006, S. 47).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Competing Motivations in the Process of Language Change by Tina Müller
Cover of the book Naturgefahren in Küstengebieten - Eine regionale und globale Betrachtungsweise by Tina Müller
Cover of the book Die phonologische Bewusstheit für Lese- und Rechtschreibleistungen. Möglichkeiten der Erhebung mittels diagnostischer Verfahren by Tina Müller
Cover of the book Geldpolitik und Zeitinkonsistenz bei intrinsischer Unsicherheit by Tina Müller
Cover of the book Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12) by Tina Müller
Cover of the book Zu: 'M - eine Stadt sucht einen Mörder' von Fritz Lang by Tina Müller
Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Tina Müller
Cover of the book Objektorientierte Programmierung by Tina Müller
Cover of the book Der Wichtel im Manne oder Wie die Puppe das Fliegen lernte (Buchty a Loutkys 'Die Geschichte eines wahren Menschen') by Tina Müller
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Tina Müller
Cover of the book Statistical analysis in practice and Evaluation of research results by Tina Müller
Cover of the book Das Integrationswunder - Realität oder Mythos? by Tina Müller
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Tina Müller
Cover of the book Bill Gates: Digitales Business - im Konflikt mit der Soziologie von Marx und Engels by Tina Müller
Cover of the book Konzeptionelle Entwicklung eines Target-Costing-Prozesses für das Produkt 'Wellpapppalette' by Tina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy