Militärische Berufsethik

Die Ethik des Soldaten der Bundeswehr: Hat der Bundeswehrsoldat eine eigene Ethik?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Militärische Berufsethik by Eric Kresse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Kresse ISBN: 9783656243380
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Kresse
ISBN: 9783656243380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Militärische Berufsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Er wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte' - ist auf dem Grabstein von Johann Friedrich von der Marwitz zu lesen, der als Generalmajor und Kommandeur des 'Garde-Regiments Gensdarmes' einen Plünderungsbefehl verweigerte. Gerade dieser Satz verdeutlicht die immense Wichtigkeit der ethischen Festigung von Soldaten. Ferner ist auch der Zweite Weltkrieg von Soldaten gezeichnet, die von Idealismus und Vertrauen getrieben, an einer tadellosen ethischen Überzeugung festhielten. Nicht nur, dass die Bundeswehr in ihrer Entstehungsgeschichte auf Namen wie de Maizière oder Baudissin verweisen kann, ebenso handelte auch die Mehrheit der 'Landser' nach bestem Gewissen. Erziehung und Ausbildung fundamentierten die Grundwerte soldatischen Denkens um Leistungsfähigkeit, Tapferkeit, Gehorsam und Kameradschaft. Doch gerade dieses elitäre Bewusstsein führte zu einem loyalen Vertrauen in die Politik, welche 60 Millionen Tote forderte. Die Bundeswehr begründet sich daher in ihrer Tradition weder auf die Wehrmacht, noch auf die herausragenden persönlichen Leistungen um Mut und Tapferkeit der Soldaten. Vielmehr stellt sie sich bewusst durch das Soldatengesetz, die Innere Führung und das Bild des Staatsbürgers in Uniform als Neubeginn dar, eingebettet in den rechtlichen Rahmen des Grundgesetzes.1 Doch die alten Fragen um eine soldatische Ethik bleiben: Woran hat sich soldatisches Handeln auszurichten? Sind es Rechtsnormen des Völkerrechts oder doch individuelle Aspekte, die dieses Denken lenken? Hat der Bundeswehrsoldat eine ihm eigene Ethik - und ist dieses Ideal mit anderen modernen, als auch historischen Armeen vergleichbar? Diese Aspekte sollen im Folgenden nähere Betrachtung finden, wobei nicht auf eine detailierte Herausstellung von Vorgesetzten und Offizieren eingegangen wird. Zur Bearbeitung dieser Fragen werden vor allem in der Fachliteratur erschienene Aufsätze verschiedenster Geisteswissenschaftler verwendet. Hierbei soll das Sammelband 'Innere Führung für das 21.Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins' hervorgehoben werden, herausgegeben von Elmar Wiesendahl. Dieses ermöglicht einen gezielten Einblick in moderne Aspekte der Inneren Führung und stellt gleichsam Lösungsansätze heraus, die zum Verständnis der Probleme grundlegend sind. Weiterhin wird in dieser Arbeit auf themenbezogene Werke der Kirchen zurückgegriffen, da diese die militärische Ethik besonders gut beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Theologie und Ethik), Veranstaltung: Militärische Berufsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Er wählte Ungnade, wo Gehorsam nicht Ehre brachte' - ist auf dem Grabstein von Johann Friedrich von der Marwitz zu lesen, der als Generalmajor und Kommandeur des 'Garde-Regiments Gensdarmes' einen Plünderungsbefehl verweigerte. Gerade dieser Satz verdeutlicht die immense Wichtigkeit der ethischen Festigung von Soldaten. Ferner ist auch der Zweite Weltkrieg von Soldaten gezeichnet, die von Idealismus und Vertrauen getrieben, an einer tadellosen ethischen Überzeugung festhielten. Nicht nur, dass die Bundeswehr in ihrer Entstehungsgeschichte auf Namen wie de Maizière oder Baudissin verweisen kann, ebenso handelte auch die Mehrheit der 'Landser' nach bestem Gewissen. Erziehung und Ausbildung fundamentierten die Grundwerte soldatischen Denkens um Leistungsfähigkeit, Tapferkeit, Gehorsam und Kameradschaft. Doch gerade dieses elitäre Bewusstsein führte zu einem loyalen Vertrauen in die Politik, welche 60 Millionen Tote forderte. Die Bundeswehr begründet sich daher in ihrer Tradition weder auf die Wehrmacht, noch auf die herausragenden persönlichen Leistungen um Mut und Tapferkeit der Soldaten. Vielmehr stellt sie sich bewusst durch das Soldatengesetz, die Innere Führung und das Bild des Staatsbürgers in Uniform als Neubeginn dar, eingebettet in den rechtlichen Rahmen des Grundgesetzes.1 Doch die alten Fragen um eine soldatische Ethik bleiben: Woran hat sich soldatisches Handeln auszurichten? Sind es Rechtsnormen des Völkerrechts oder doch individuelle Aspekte, die dieses Denken lenken? Hat der Bundeswehrsoldat eine ihm eigene Ethik - und ist dieses Ideal mit anderen modernen, als auch historischen Armeen vergleichbar? Diese Aspekte sollen im Folgenden nähere Betrachtung finden, wobei nicht auf eine detailierte Herausstellung von Vorgesetzten und Offizieren eingegangen wird. Zur Bearbeitung dieser Fragen werden vor allem in der Fachliteratur erschienene Aufsätze verschiedenster Geisteswissenschaftler verwendet. Hierbei soll das Sammelband 'Innere Führung für das 21.Jahrhundert. Die Bundeswehr und das Erbe Baudissins' hervorgehoben werden, herausgegeben von Elmar Wiesendahl. Dieses ermöglicht einen gezielten Einblick in moderne Aspekte der Inneren Führung und stellt gleichsam Lösungsansätze heraus, die zum Verständnis der Probleme grundlegend sind. Weiterhin wird in dieser Arbeit auf themenbezogene Werke der Kirchen zurückgegriffen, da diese die militärische Ethik besonders gut beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Innovation Diffusion Theory by Eric Kresse
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Eric Kresse
Cover of the book Der Einsatz von Neuen Medien in der Faust-Inszenierung von Sebastian Baumgarten by Eric Kresse
Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Eric Kresse
Cover of the book Die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus (1933-1945). Zur Euthanasie in Landeskrankenhäusern by Eric Kresse
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Eric Kresse
Cover of the book Gahmuret als idealisierter Ritter? - Analyse der Herkunft, der Tugenden und des Turnierwesens by Eric Kresse
Cover of the book Betrachtung zur Arbeits- und Erziehungsethik der Quäker - Ein erkundendes Quellenstudium by Eric Kresse
Cover of the book Bedürfnisstrukturen: Unterschiede zwischen westlichen Industrieländern und dem chinesischen Markt by Eric Kresse
Cover of the book Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln by Eric Kresse
Cover of the book Die Gattung 'Captivity narratives'. Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion by Eric Kresse
Cover of the book Dienstrechtsreformen in den Ländern by Eric Kresse
Cover of the book (Religiöse) Angst und ihre Schwester, die Furcht sowie eines ihrer grausamen Ventile: die Hexenverfolgung by Eric Kresse
Cover of the book Der Flieger-Gedenktag auf dem Flugfeld in Berlin-Johannisthal am Sonntag, den 29. Juni 1930 by Eric Kresse
Cover of the book Die Öko-Bilanz als ein Instrument des Öko-Controlling by Eric Kresse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy