Methoden des Multiprojektcontrolling. Möglichkeiten und Grenzen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Methoden des Multiprojektcontrolling. Möglichkeiten und Grenzen by Axel Dorndorf, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Dorndorf ISBN: 9783640312016
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Axel Dorndorf
ISBN: 9783640312016
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 24, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen sind eine zunehmende Komplexität der Projektlandschaft sowie eine wachsende Anzahl von strategischen Projekten festzustellen. Mit verstärkter Einbindung des Projektmanagements besteht die Gefahr der Bearbeitung typischer Linienaufgaben in Projekten. Ohne ein steuerndes, dem Projektmanagement übergeordnetes Gremium steigt die Intransparenz im Projektgeschehen mit zunehmender Projektanzahl. Als Folge daraus resultieren inhaltliche Redundanzen während der Projektarbeit oder steigende Projektabbruchsraten. Dies wiederum führt verstärkt zu einem ineffizienten Einsatz vorhandener Unternehmensressourcen (Budgets, Maschinen, Personal, Arbeits- und Betriebsmittel) und belastet die Kapazitäten. Es folgen insbesondere in auftretenden Engpasssituationen Konflikte bei der Zuteilung knapper Ressourcen. Die wirtschaftliche Situation im Unternehmen kann sich dadurch insgesamt verschlechtern. In dieser Arbeit werden grundlegende Methoden des Multiprojektcontrollings vorgestellt, und es soll ein Beitrag geleistet werden, die meist nur unzureichend in der Fachliteratur beschriebenen und kritisch darzustellenden Methoden für das Multiprojektmanagement bzw. das Multiprojektcontrolling in ihrer Anwendung transparent zu machen, unter Einbezug der jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen. Die Methoden können oft gleichzeitig im Projektcontrolling und innerhalb eines Projektgesamtportfolios verwendet werden. Die in dieser Arbeit behandelten Methoden sind u. a. der Strategieabgleich aller Projekte anhand der Nutzwertanalyse, eine Variante der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Projekten und Projektportfolios als auch eine erweiterte Methode der Plan-Ist-Kostenkontrolle. Nicht behandelt werden hingegen die grafische und rechnerische Methode der Kapazitätenplanung bei vorliegendem Ressourcenengpass, sowie einzelne Methoden des Risikomanagements. Der Organisationsaspekt, die Personalplanung und das Qualitätsmanagement werden nicht direkt den originären Aufgaben des Controllings, sondern denen des Managements zugewiesen. Insofern wird auf die ausführliche Behandlung dieser Themengebiete verzichtet. Einige Anmerkungen sind dennoch in dieser Arbeit enthalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Unternehmen sind eine zunehmende Komplexität der Projektlandschaft sowie eine wachsende Anzahl von strategischen Projekten festzustellen. Mit verstärkter Einbindung des Projektmanagements besteht die Gefahr der Bearbeitung typischer Linienaufgaben in Projekten. Ohne ein steuerndes, dem Projektmanagement übergeordnetes Gremium steigt die Intransparenz im Projektgeschehen mit zunehmender Projektanzahl. Als Folge daraus resultieren inhaltliche Redundanzen während der Projektarbeit oder steigende Projektabbruchsraten. Dies wiederum führt verstärkt zu einem ineffizienten Einsatz vorhandener Unternehmensressourcen (Budgets, Maschinen, Personal, Arbeits- und Betriebsmittel) und belastet die Kapazitäten. Es folgen insbesondere in auftretenden Engpasssituationen Konflikte bei der Zuteilung knapper Ressourcen. Die wirtschaftliche Situation im Unternehmen kann sich dadurch insgesamt verschlechtern. In dieser Arbeit werden grundlegende Methoden des Multiprojektcontrollings vorgestellt, und es soll ein Beitrag geleistet werden, die meist nur unzureichend in der Fachliteratur beschriebenen und kritisch darzustellenden Methoden für das Multiprojektmanagement bzw. das Multiprojektcontrolling in ihrer Anwendung transparent zu machen, unter Einbezug der jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen. Die Methoden können oft gleichzeitig im Projektcontrolling und innerhalb eines Projektgesamtportfolios verwendet werden. Die in dieser Arbeit behandelten Methoden sind u. a. der Strategieabgleich aller Projekte anhand der Nutzwertanalyse, eine Variante der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Projekten und Projektportfolios als auch eine erweiterte Methode der Plan-Ist-Kostenkontrolle. Nicht behandelt werden hingegen die grafische und rechnerische Methode der Kapazitätenplanung bei vorliegendem Ressourcenengpass, sowie einzelne Methoden des Risikomanagements. Der Organisationsaspekt, die Personalplanung und das Qualitätsmanagement werden nicht direkt den originären Aufgaben des Controllings, sondern denen des Managements zugewiesen. Insofern wird auf die ausführliche Behandlung dieser Themengebiete verzichtet. Einige Anmerkungen sind dennoch in dieser Arbeit enthalten.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The impact of globalisation on New Zealand television by Axel Dorndorf
Cover of the book Le relativisme et la métaphysique dans le conte philosophique 'Micromégas' de Voltaire by Axel Dorndorf
Cover of the book How 'Passing' is described in 'M. Butterfly' (D. H. Hwang) and 'Laughing to Keep From Crying' (Langston Hughes) by Axel Dorndorf
Cover of the book Der Zugang von Frauen zum Heer aus innerstaatlicher und europarechtlicher Sicht by Axel Dorndorf
Cover of the book The study of the language embodying and transmitting folklore - an endeavour to reveal its relevance to sociolinguistics by Axel Dorndorf
Cover of the book The Influence of Institutional Investors on Corporate Management and Corporate Governance in Germany by Axel Dorndorf
Cover of the book Stylistic Analysis of Robert Frost's 'The Secret Sits' and William Shakespeare's 'Sonnet 18' by Axel Dorndorf
Cover of the book Gulliver's Travels as a Political Satire by Axel Dorndorf
Cover of the book Transforming Refugees by Axel Dorndorf
Cover of the book Verdrängung und Ausschließung in den deutschen Innenstädten by Axel Dorndorf
Cover of the book Georgian Polyphonic Music by Axel Dorndorf
Cover of the book The Central Banks of Europe, Japan, the U.S. and the U.K. Their Policy Responses to Specific Sets of Economic Challenges by Axel Dorndorf
Cover of the book Achievements and Obstacles in Lithuania's Combat against Corruption by Axel Dorndorf
Cover of the book The Kyoto Protocol by Axel Dorndorf
Cover of the book Causes and consequences of 'gendered' communication by Axel Dorndorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy