Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung by Sebastian Hoeffgen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Hoeffgen ISBN: 9783656937999
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Hoeffgen
ISBN: 9783656937999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung des Menschen zum Tier hat eine lange Geschichte, ist facettenreich und reicht vom poetischem Kampf um letzte Dinge wie in Hemingways 'Der alte Mann und das Meer' beschrieben über zu Herzen gehende Rettungsgeschichten mit Hunden der Bergwacht in den Hauptrollen hin zur Frage, ob und wieweit eine biologische Verbindung zwischen Mensch und Tier möglich und wünschenswert ist. Eine Verhältnisbestimmung schließt die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verglichenen Subjekte ein. Wenn in dieser Seminararbeit eine Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier vorgenommen werden soll, muss notwendigerweise eine Verengung des Blickwinkels erfolgen, um bei der Fülle an Material zum Thema überhaupt etwas über die zu bearbeitenden Themenbereiche der Anthropologie und Zoologie aussagen zu können. Im vorliegenden Fall ist dies ein dezidiert christlich-theologischer Standpunkt, da die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein Thema des Glaubens und damit ein Gegenstand theologischer Reflexion ist.Theologie muss dabei natürlich im Gespräch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen sein und bleiben. Gerade im Lichte moderner biologischer, psychologischer, soziologischer und philosophischer Fragestellungen im Anschluss an Darwins Entwicklungslehre bleibt zu fragen, ob Unterschiede zwischen Mensch und Tier im Blick auf Denkleistungen, innere Gefühlswelt und Selbstbewusstsein fließend und nicht grundsätzlicher Art sind. Kann bei weitgehend identischem Erbgut mit manchen Tierarten überhaupt noch von einem Gegenüber von Mensch und Tier gesprochen werden? Dieser Frage möchte die Arbeit nachgehen und eine Antwort geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung des Menschen zum Tier hat eine lange Geschichte, ist facettenreich und reicht vom poetischem Kampf um letzte Dinge wie in Hemingways 'Der alte Mann und das Meer' beschrieben über zu Herzen gehende Rettungsgeschichten mit Hunden der Bergwacht in den Hauptrollen hin zur Frage, ob und wieweit eine biologische Verbindung zwischen Mensch und Tier möglich und wünschenswert ist. Eine Verhältnisbestimmung schließt die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden der verglichenen Subjekte ein. Wenn in dieser Seminararbeit eine Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier vorgenommen werden soll, muss notwendigerweise eine Verengung des Blickwinkels erfolgen, um bei der Fülle an Material zum Thema überhaupt etwas über die zu bearbeitenden Themenbereiche der Anthropologie und Zoologie aussagen zu können. Im vorliegenden Fall ist dies ein dezidiert christlich-theologischer Standpunkt, da die Beziehung zwischen Mensch und Tier ein Thema des Glaubens und damit ein Gegenstand theologischer Reflexion ist.Theologie muss dabei natürlich im Gespräch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen sein und bleiben. Gerade im Lichte moderner biologischer, psychologischer, soziologischer und philosophischer Fragestellungen im Anschluss an Darwins Entwicklungslehre bleibt zu fragen, ob Unterschiede zwischen Mensch und Tier im Blick auf Denkleistungen, innere Gefühlswelt und Selbstbewusstsein fließend und nicht grundsätzlicher Art sind. Kann bei weitgehend identischem Erbgut mit manchen Tierarten überhaupt noch von einem Gegenüber von Mensch und Tier gesprochen werden? Dieser Frage möchte die Arbeit nachgehen und eine Antwort geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Machiavelli pur. Der Principe by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Handelsfunktionen im Distributionskanal - Ein kurzer Überblick by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Vortheorie zur funktionalen Inszenierung von Stars im Formatfernsehen by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Grundlagen des Franchising by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book 'Asiatische Werte' vs. (westliche) Moderne: Unvereinbarkeit mit Demokratie und Rechtsstaat? by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Das Freizeitverhalten Jugendlicher. Aufwachsen in einem Überfluss an Freizeitangeboten by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Limited by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Auf dem Weg zur Zivilmacht: Das Konfliktverhalten der Regierung Kohl ab 1990 by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Indigenous Languages in Brazil. A Country between Monolingualism and Plurilingualism by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Aufbau, Funktion und Energieeffizienz von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Varietäten des russischen Substandards in einsprachigen Wörterbüchern by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Funktionales Übersetzen im Bereich der literarischen Kommunikation am Beispiel des nicht fiktionalen Werkes 'Round Ireland with a Fridge' von Tony Hawks by Sebastian Hoeffgen
Cover of the book Die Drogenproblematik in den US-lateinamerikanischen Beziehungen am Beispiel der Drogenpolitik der USA gegenüber Bolivien by Sebastian Hoeffgen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy