Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe

Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Nadine Peiler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Peiler ISBN: 9783638424813
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Peiler
ISBN: 9783638424813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie? 2.1 Euthanasie 2.2 aktive Sterbehilfe 2.3 passive Sterbehilfe 2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt 2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung 2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen 2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung 2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung 2.4.5 Hilfe zum Sterben 3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein? 4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich 4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland 4.1.1 Das Grundgesetz 4.1.2 Das Strafgesetzbuch 4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes 4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer 4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden 4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich 4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien 4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz 4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA 5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage 5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe 6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern 6.1 Wer hat die Studie durchgeführt 6.2 Ergebnisse der Studie 7. Menschenbilder 7.1 Das materialistische- naturalistische Menschenbild 7.2 Das materialistische - utilitaristische Menschenbild 7.3 Das darwinistische Menschenbild 7.4 Das traditionelle Menschenbild 7.5 Das christliche - religiöse Menschenbild 8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe 8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe 8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe 8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Was ist Sterbehilfe / Euthanasie? 2.1 Euthanasie 2.2 aktive Sterbehilfe 2.3 passive Sterbehilfe 2.4 Gliederung der Sterbehilfe nach Erhardt 2.4.1 Sterbehilfe ohne Lebensverkürzung 2.4.2 Sterbehilfe durch Sterben lassen 2.4.3 Sterbehilfe mit Lebensverkürzung als Nebenwirkung 2.4.4 Sterbehilfe mit beabsichtigter Lebensverkürzung 2.4.5 Hilfe zum Sterben 3. Wer kann von Sterbehilfe betroffen sein? 4. Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe im internationalen Vergleich 4.1 Die gesetzlichen Regelungen und andere Richtlinien für Ärzte in Deutschland 4.1.1 Das Grundgesetz 4.1.2 Das Strafgesetzbuch 4.1.3 Deklaration des Weltärztebundes 4.1.4 Grundsätze der Bundesärztekammer 4.2 Die gesetzlichen Regelungen in den Niederlanden 4.3 Die gesetzlichen Regelungen in Frankreich 4.4 Die gesetzlichen Regelungen in Belgien 4.5 Die gesetzlichen Regelungen in der Schweiz 4.6 Die gesetzlichen Regelungen in den USA 5. Der hippokratische Eid als medizinische Grundlage 5.1 Der wichtigste Auszug aus dem hippokratischen Eid im Hinblick auf die Sterbehilfe 6. Eine Studie zur Sterbehilfe in sechs europäischen Ländern 6.1 Wer hat die Studie durchgeführt 6.2 Ergebnisse der Studie 7. Menschenbilder 7.1 Das materialistische- naturalistische Menschenbild 7.2 Das materialistische - utilitaristische Menschenbild 7.3 Das darwinistische Menschenbild 7.4 Das traditionelle Menschenbild 7.5 Das christliche - religiöse Menschenbild 8. Kurze Stellungsnahmen zum Thema Sterbehilfe 8.1 Karlheinz Wichmann als Befürworter der Sterbehilfe 8.2 Prof. Dr. med. Eberhard Klaschik als Gegner der Sterbehilfe 8.3 Meine Einstellung zum Thema Sterbehilfe

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legitimationsstrategien im politischen Diskurs der USA by Nadine Peiler
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Nadine Peiler
Cover of the book Entwicklung eines Konzepts zur altersorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung in der stationären Krankenpflege anhand des Modells der Salutogenese by Nadine Peiler
Cover of the book Früherkennung als Aufgabe des Risikomanagement by Nadine Peiler
Cover of the book Beschreibung einer persönlichen Vorbereitung auf eine bevorstehende Klausur der Volkswirtschaftslehre unter Anwendung verschiedener Arbeitsmethoden by Nadine Peiler
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Nadine Peiler
Cover of the book Inhalts- und Beziehungsaspekte von Kommunikation by Nadine Peiler
Cover of the book Kulturanalyse: Christusmensch statt Identitätslücke by Nadine Peiler
Cover of the book Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Bildung - Humankapitaltheorie by Nadine Peiler
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Textinterpretation einer Interviewsequenz zum Thema WG-Leben by Nadine Peiler
Cover of the book Wechselkurspolitische Entwicklungen der EU-Beitrittsländer - Erfahrungen und Perspektiven by Nadine Peiler
Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Nadine Peiler
Cover of the book Kreatives Schreiben im Unterricht. Das Verfassen von Schlagzeile und Lead anhand von fiktiven Reporter-Notizen by Nadine Peiler
Cover of the book Jugendtrainer - Lehrer sein im Sport by Nadine Peiler
Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Nadine Peiler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy