Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Mediennutzung und Medienwirkung der Daily Soap Verbotene Liebe by Stephanie Wiegand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Wiegand ISBN: 9783638013406
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Wiegand
ISBN: 9783638013406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gesellschaftliche Modernisierung im Spiegel massenmedialer Formate, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich zunächst auf die Daily Soap Verbotene Liebe unter inhaltlichen und formalen Aspekten kurz eingehen. Anschließend werde ich der Frage nachgehen, welche Gründe die Rezipienten der Verbotene Liebe für die Nutzung der Soap haben und hierzu verschiedene Modelle der Mediennutzung erklären. Außerdem möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern man postmoderne Entwicklungen in der Soap wieder findet. Zum Abschluss werde ich anhand verschiedener Medienwirkungsmodelle versuchen, Vermutungen über die Wirkungen, die von Daily Soaps auf ihre Rezipienten ausgehen, anzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Gesellschaftliche Modernisierung im Spiegel massenmedialer Formate, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich zunächst auf die Daily Soap Verbotene Liebe unter inhaltlichen und formalen Aspekten kurz eingehen. Anschließend werde ich der Frage nachgehen, welche Gründe die Rezipienten der Verbotene Liebe für die Nutzung der Soap haben und hierzu verschiedene Modelle der Mediennutzung erklären. Außerdem möchte ich der Frage nachgehen, inwiefern man postmoderne Entwicklungen in der Soap wieder findet. Zum Abschluss werde ich anhand verschiedener Medienwirkungsmodelle versuchen, Vermutungen über die Wirkungen, die von Daily Soaps auf ihre Rezipienten ausgehen, anzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fantasiereise zum Thema Unterwasserwelt by Stephanie Wiegand
Cover of the book Grundlagen des Strategischen und Operativen Projektcontrollings by Stephanie Wiegand
Cover of the book Die zweifelhafte Liebesgeschichte zwischen Hamlet und Ophelia und ihre Auswirkungen auf diverse Hamlet-Verfilmungen by Stephanie Wiegand
Cover of the book Descartes - Gott versus Religion by Stephanie Wiegand
Cover of the book Was motiviert Grundschulkinder? by Stephanie Wiegand
Cover of the book Konstruktion einer Lernmaschine auf CD-Rom-Basis by Stephanie Wiegand
Cover of the book Anwendungsstand und organisatorische Integration von Marketingcontrolling-, Vertriebscontrolling- und Controllinginstrumenten am Beispiel börsennotierter Unternehmen by Stephanie Wiegand
Cover of the book Der Zusammenhang von Vornamen und sozialen Schichten by Stephanie Wiegand
Cover of the book Hospiz und Sterbebegleitung - Sterben als letzte Lebensphase in Würde by Stephanie Wiegand
Cover of the book Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen by Stephanie Wiegand
Cover of the book Semantic Web - Aufbau und Suchtechnologien by Stephanie Wiegand
Cover of the book Materialismus vs. Postmaterialismus - ein neues Wertecleavage? by Stephanie Wiegand
Cover of the book Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht by Stephanie Wiegand
Cover of the book The Effect of a Dividend Payment on the Stock Price by Stephanie Wiegand
Cover of the book Entstehung von Gewaltaffinität in der familialen Sozialisation by Stephanie Wiegand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy