Max Weber als Historiker. Die 'Protestantische Ethik' kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Nonfiction, History
Cover of the book Max Weber als Historiker. Die 'Protestantische Ethik' kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet by Götz Kolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Götz Kolle ISBN: 9783638111928
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Götz Kolle
ISBN: 9783638111928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Protestantismus, 236 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Max Webers berühmter, im Jahre 1905 publizierter Studie, 'Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' , ist eine breite Diskussion zwischen Soziologen, Ökonomen, Historikern und Theologen über diese These entbrannt. Ich werde in der Arbeit versuchen, die 'Protestantische Ethik' aus der Sicht der Historiker zu prüfen, um festzustellen, in wie weit Webers Aufsatz 1. den heutigen Anforderungen historischen Arbeitens gewachsen ist und um 2. , zu bewerten in wie weit Webers Studie für die Geschichtswissenschaft relevant war, bzw. ist. Das Recht zu dieser historischen Prüfung ist von daher besonders begründet, da doch Weber selbst den Anspruch erhob mit der 'Protestantischen Ethik' eine 'rein historische Darstellung' zu liefern. Ich möchte in meiner Untersuchung zusam-mentragen, wie Webers Aufsatz von der geschichtswissenschaftlichen Forschung gesehen wird und zwar in Bezug auf den Inhalt und, vielleicht noch wichtiger, in Bezug auf die Methode, der sich Weber bediente. Denn ohne sich Webers originelle Methode anzusehen kann und darf keine Analyse seiner Arbeit stattfinden. Webers Methode ist die Grundlage und der Schlüssel zu einen Verständnis seiner Arbeit. Meine These ist, daß es sich bei dieser Methode im letzten um eine, der Geschichtswissenschaft und ihren Ansprüchen durchaus entsprechende, im Sinne historischer Erkenntnisfindung sogar erweiterte Methode handelt. Nur diese Methode relativiert, so meine These weiter, viele der, von den Historikern bemängelten, inhaltlichen Fehlbehauptungen. Bevor also eine inhaltliche Untersuchung unternommen wird und Webers Fakten nach historischen Kriterien kritisch beleuchtet und mit dem heutigen Forschungstand verglichen wird, möchte ich zunächst seine Strategie und Zielsetzung deutlich machen. Ich beginne meine Analyse im Folgenden mit einer kurzen Darstellung der 'Protestantismus -These'. In der methodologischen Untersuchung wird dann Webers wissenschaftlicher Standort, seine Methode, sowie deren Bedeutung erläutert und diskutiert werden. Dann erst erfolgt die inhaltliche Kritik, welche am Schluß jeweils unter den Oben genannten beiden Fragestellungen, summiert und mit der methodologischen Kritik zu einem Resümee verflochten wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: sehr gut, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Protestantismus, 236 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Max Webers berühmter, im Jahre 1905 publizierter Studie, 'Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus' , ist eine breite Diskussion zwischen Soziologen, Ökonomen, Historikern und Theologen über diese These entbrannt. Ich werde in der Arbeit versuchen, die 'Protestantische Ethik' aus der Sicht der Historiker zu prüfen, um festzustellen, in wie weit Webers Aufsatz 1. den heutigen Anforderungen historischen Arbeitens gewachsen ist und um 2. , zu bewerten in wie weit Webers Studie für die Geschichtswissenschaft relevant war, bzw. ist. Das Recht zu dieser historischen Prüfung ist von daher besonders begründet, da doch Weber selbst den Anspruch erhob mit der 'Protestantischen Ethik' eine 'rein historische Darstellung' zu liefern. Ich möchte in meiner Untersuchung zusam-mentragen, wie Webers Aufsatz von der geschichtswissenschaftlichen Forschung gesehen wird und zwar in Bezug auf den Inhalt und, vielleicht noch wichtiger, in Bezug auf die Methode, der sich Weber bediente. Denn ohne sich Webers originelle Methode anzusehen kann und darf keine Analyse seiner Arbeit stattfinden. Webers Methode ist die Grundlage und der Schlüssel zu einen Verständnis seiner Arbeit. Meine These ist, daß es sich bei dieser Methode im letzten um eine, der Geschichtswissenschaft und ihren Ansprüchen durchaus entsprechende, im Sinne historischer Erkenntnisfindung sogar erweiterte Methode handelt. Nur diese Methode relativiert, so meine These weiter, viele der, von den Historikern bemängelten, inhaltlichen Fehlbehauptungen. Bevor also eine inhaltliche Untersuchung unternommen wird und Webers Fakten nach historischen Kriterien kritisch beleuchtet und mit dem heutigen Forschungstand verglichen wird, möchte ich zunächst seine Strategie und Zielsetzung deutlich machen. Ich beginne meine Analyse im Folgenden mit einer kurzen Darstellung der 'Protestantismus -These'. In der methodologischen Untersuchung wird dann Webers wissenschaftlicher Standort, seine Methode, sowie deren Bedeutung erläutert und diskutiert werden. Dann erst erfolgt die inhaltliche Kritik, welche am Schluß jeweils unter den Oben genannten beiden Fragestellungen, summiert und mit der methodologischen Kritik zu einem Resümee verflochten wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outsider und die Gesellschaft - Analyse des Personals in den gesammelten Erzählungen 'Los Funerales de la Mama Grande' von Gabriel Garcia Marquez by Götz Kolle
Cover of the book Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung by Götz Kolle
Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung und die Konsequenzen für die Soziale Arbeit by Götz Kolle
Cover of the book Zu: Mirjam Pressler - Juden im 3. Reich und aktuelle Literatur zu Kindheit und Adoleszenz by Götz Kolle
Cover of the book Aufkommen und Hintergründe von Literaturagenten in Deutschland im Kontext schriftstellerischer und buchhändlerischer Professionalisierung by Götz Kolle
Cover of the book Der Symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht by Götz Kolle
Cover of the book Sprachstörungen und Lernbehinderung by Götz Kolle
Cover of the book Finnlands Außenpolitik nach dem ersten Weltkrieg by Götz Kolle
Cover of the book Die Finanzverfassung des Grundgesetzes by Götz Kolle
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Götz Kolle
Cover of the book Der Berliner Kongress in den Erinnerungen des Freiherrn von Radowitz - Aspekte einer autobiografischen Perspektive by Götz Kolle
Cover of the book The Demarcation of Inflection and Derivation by Götz Kolle
Cover of the book Jugendliche ohne Ausbildung by Götz Kolle
Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Götz Kolle
Cover of the book Scenario Development by Götz Kolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy