Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Max Scheler - Gespalten zwischen Drang und Geist by Andrea Genetti, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Genetti ISBN: 9783656047353
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Genetti
ISBN: 9783656047353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anthropologie von Scheler, Plessner und Gehlen haben einen Grundzug gemeinsam. Alle wollen das Wesen des Menschen bestimmen, in Bezug auf Pflanze und Tier. Es soll die Sonderstellung des Menschen herausgearbeitet werden, ebenfalls im Bezug auf Pflanze und Tier. Schelers Anthropologie unterscheidet sich zu den beiden ebenfalls genannten, durch einen dualistischen und nahe der Metaphysik angesiedelten Ansatz. Max Scheler (1874-1928) zählt neben Helmut Plessner und Arnold Gehlen zu den Hauptvertretern der Philosophischen Anthropologie. Scheler war der Auffassung, dass 'zu keiner Zeit der Geschichte der Mensch sich so problematisch geworden ist wie in der Gegenwart' (Scheler 2002,10). Er sah die Notwendigkeit, die Frage nach dem Wesen des Menschen auf der Grundlage der verschiedenen neuen Wissenschaften neu aufzurollen und 'eine neue Form seines Selbstbewusstseins und seiner Selbstanschauung zu entwickeln (ebd.,6f). Nach Scheler hat es in der abendländischen Tradition bisher drei grundlegende Antwortversuche auf die Frage nach dem Menschen gegeben: ? der Gedankenkreis der jüdisch- christlichen Tradition ? der Gedankenkreis der griechisch - antiken Tradition ? der Gedankenkreis der modernen Naturwissenschaft und der genetischen Psychologie Seiner Ansicht nach genügte keine dieser Anthropologien aber mehr den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Anthropologie. Erforderlich sei ein 'neuer Versuch' einer Philosophischen Anthropologie 'auf breitester Grundlage' (ebd., 10). Das neue Konzept baut Scheler auf zwei Aussagekreisen auf: ? ' Das Wesen des Menschen im Verhältnis zu Pflanze und Tier' ? und 'die metaphysische Sonderstellung des Menschen'(ebd) Scheler unterschied zwischen den lebendigen Organismen und den anorganischen. Er schreibt allem Lebendigen eine Psyche zu: ' Was die Grenze des Psychischen betrifft, so fällt sie mit der Grenze des Lebendigen überhaupt zusammen'(ebd., 11).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anthropologie von Scheler, Plessner und Gehlen haben einen Grundzug gemeinsam. Alle wollen das Wesen des Menschen bestimmen, in Bezug auf Pflanze und Tier. Es soll die Sonderstellung des Menschen herausgearbeitet werden, ebenfalls im Bezug auf Pflanze und Tier. Schelers Anthropologie unterscheidet sich zu den beiden ebenfalls genannten, durch einen dualistischen und nahe der Metaphysik angesiedelten Ansatz. Max Scheler (1874-1928) zählt neben Helmut Plessner und Arnold Gehlen zu den Hauptvertretern der Philosophischen Anthropologie. Scheler war der Auffassung, dass 'zu keiner Zeit der Geschichte der Mensch sich so problematisch geworden ist wie in der Gegenwart' (Scheler 2002,10). Er sah die Notwendigkeit, die Frage nach dem Wesen des Menschen auf der Grundlage der verschiedenen neuen Wissenschaften neu aufzurollen und 'eine neue Form seines Selbstbewusstseins und seiner Selbstanschauung zu entwickeln (ebd.,6f). Nach Scheler hat es in der abendländischen Tradition bisher drei grundlegende Antwortversuche auf die Frage nach dem Menschen gegeben: ? der Gedankenkreis der jüdisch- christlichen Tradition ? der Gedankenkreis der griechisch - antiken Tradition ? der Gedankenkreis der modernen Naturwissenschaft und der genetischen Psychologie Seiner Ansicht nach genügte keine dieser Anthropologien aber mehr den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Anthropologie. Erforderlich sei ein 'neuer Versuch' einer Philosophischen Anthropologie 'auf breitester Grundlage' (ebd., 10). Das neue Konzept baut Scheler auf zwei Aussagekreisen auf: ? ' Das Wesen des Menschen im Verhältnis zu Pflanze und Tier' ? und 'die metaphysische Sonderstellung des Menschen'(ebd) Scheler unterschied zwischen den lebendigen Organismen und den anorganischen. Er schreibt allem Lebendigen eine Psyche zu: ' Was die Grenze des Psychischen betrifft, so fällt sie mit der Grenze des Lebendigen überhaupt zusammen'(ebd., 11).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Overview of Asset Pricing Models by Andrea Genetti
Cover of the book Zu: Herfried Münkler - Thomas Hobbes by Andrea Genetti
Cover of the book Sensualisierungsmarketing im Hotel by Andrea Genetti
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Andrea Genetti
Cover of the book Boethius, De institutione musica libri quinque - Liber primus, VIII. & VIIII. by Andrea Genetti
Cover of the book Die gesellschaftliche Verantwortung multinationaler Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte und internationale Arbeitsstandards by Andrea Genetti
Cover of the book Warum ist das Unternehmen besser als der Markt? by Andrea Genetti
Cover of the book Der Einfluss von collective self-esteem auf die Wirkungsweise des big-fish-little-pond-effects by Andrea Genetti
Cover of the book Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) by Andrea Genetti
Cover of the book Global Climate Change und weltweiter Meeresspiegelanstieg by Andrea Genetti
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Andrea Genetti
Cover of the book Die Leistungskondiktion. Der bereicherungsrechtliche Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB by Andrea Genetti
Cover of the book Bewegte (Grund-)Schule als ein 'Heilmittel' gegen die Volkskrankheit Nr. 1 - den Bewegungsmangel by Andrea Genetti
Cover of the book Bestimmung des Elastizitätsmoduls by Andrea Genetti
Cover of the book Baudrillard und der 11. September by Andrea Genetti
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy