Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Gerald G. Sander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald G. Sander ISBN: 9783638489249
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald G. Sander
ISBN: 9783638489249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut - gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politikwissenschaft), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politischen Vorstellungen Max Horkheimers und der anderen Mitglieder des Frankfurter Kreises entstanden in einer Zeit des politischen Wandels in Deutschland. Die Niederlage des Ersten Weltkriegs führte zum Untergang der Monarchie, und der erste Versuch einer demokratischen Staatsform in der Weimarer Republik endete in einem totalitär-faschistischen Regime. Der dem Marxismus anhängende Horkheimer mußte miterleben, wie sich der Kommunismus in der Sowjetunion zum Stalinismus wandelte, was zu einer Distanz Horkheimers gegenüber der Sowjetunion und der Politik der KPD führte. Darum galt Horkheimers Kritik in erster Linie auch der herrschenden Gesellschaft, die diese Entartungen hervorgebracht hatte. Horkheimers Kritik wandte sich aber auch gegen andere Denker und philosophische Strömungen. Aus der Unzulänglichkeit des Positivismus und der Metaphysik, aber auch zur Erweiterung der marxistischen Lehre, entwickelte er ein Programm der interdisziplinären Sozialforschung. Die folgende Arbeit untersucht Horkheimers frühe Reflexionen in den Jahren 1930 bis 1945, die von seinen politischen und historischen Erfahrungen geprägt waren. Diese Phase wird allgemein auch als 'Frühe Kritische Theorie' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut - gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politikwissenschaft), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politischen Vorstellungen Max Horkheimers und der anderen Mitglieder des Frankfurter Kreises entstanden in einer Zeit des politischen Wandels in Deutschland. Die Niederlage des Ersten Weltkriegs führte zum Untergang der Monarchie, und der erste Versuch einer demokratischen Staatsform in der Weimarer Republik endete in einem totalitär-faschistischen Regime. Der dem Marxismus anhängende Horkheimer mußte miterleben, wie sich der Kommunismus in der Sowjetunion zum Stalinismus wandelte, was zu einer Distanz Horkheimers gegenüber der Sowjetunion und der Politik der KPD führte. Darum galt Horkheimers Kritik in erster Linie auch der herrschenden Gesellschaft, die diese Entartungen hervorgebracht hatte. Horkheimers Kritik wandte sich aber auch gegen andere Denker und philosophische Strömungen. Aus der Unzulänglichkeit des Positivismus und der Metaphysik, aber auch zur Erweiterung der marxistischen Lehre, entwickelte er ein Programm der interdisziplinären Sozialforschung. Die folgende Arbeit untersucht Horkheimers frühe Reflexionen in den Jahren 1930 bis 1945, die von seinen politischen und historischen Erfahrungen geprägt waren. Diese Phase wird allgemein auch als 'Frühe Kritische Theorie' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder und Tod by Gerald G. Sander
Cover of the book Romans in Britain - Stationenlernen by Gerald G. Sander
Cover of the book Erfolgskontrolle im Stadtmarketing am Beispiel von Business Improvement Districts - Entwicklung eines Indikatorensets für das Bermuda3Eck Bochum by Gerald G. Sander
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte als Sozialkonflikt by Gerald G. Sander
Cover of the book Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule by Gerald G. Sander
Cover of the book Corporate Social Responsibility: Stand der Forschung und Entwicklungstrends by Gerald G. Sander
Cover of the book Johannes oder Maria Magdalena? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown by Gerald G. Sander
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Gerald G. Sander
Cover of the book Wie kommt das Geschlecht in den Menschen? by Gerald G. Sander
Cover of the book Lebensgeschichtliche Elementarisierung im Religionsunterricht der Grundschule by Gerald G. Sander
Cover of the book Prüfung der Erstanwendung von International Financial Reporting Standards nach IFRS 1 by Gerald G. Sander
Cover of the book The Genres, Prosody and Pragmatics of Rap by Gerald G. Sander
Cover of the book Platons Erziehung - Ihr Einfluss auf die heutige Pädagogik by Gerald G. Sander
Cover of the book Der ideale Kaiser - Nach Kaiser Julians Schrift 'Misopogon' by Gerald G. Sander
Cover of the book How Do Children Learn Gender and Why? by Gerald G. Sander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy