Martin Luther und die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. von 1520

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Martin Luther und die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. von 1520 by Christiane Zönnchen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Zönnchen ISBN: 9783638889728
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Zönnchen
ISBN: 9783638889728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Martin Luther, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Luther und der Reformation ist es zu verdanken, dass es die evangelische Kirche, die heute oftmals als selbstverständlich gesehen wird, überhaupt gibt. Er hatte eine enorme theologische, politische, kirchliche und gesellschaftliche Bedeutung. Er war der richtige Mann, der die aus den politischen, sozialen und kirchlichen Missständen seiner Zeit entstandene 'gefährliche Gärung zum Ausbruch' brachte. Dabei spielt vor allem das Jahr 1520 eine wichtige Rolle, bei Hellmut Diwald zum Beispiel wird es als Schlüsseljahr bezeichnet. In ihm schrieb Martin Luther die drei reformatorischen Hauptschriften 'An den christlichen Adel deutscher Nation', 'De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium' und 'Von der Freiheit eines Christenmenschen'. Für diese Hausarbeit ist jedoch ein anderes wichtiges Ereignis dieses Jahres von besonderer Bedeutung. Sie möchte sich vor allem mit der Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. auseinandersetzen, welche im Juni 1520 ausgefertigt, im Oktober von Martin Luther erhalten und im Dezember von ihm verbrannt wurde. In welchem Kontext dies in Martin Luthers Leben geschehen ist, soll ganz zu Beginn der Hausarbeit untersucht werden, bevor sie sich dann im zweiten Teil intensiv mit der Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. beschäftigt. Dabei wird zuerst einmal dessen Person und sein Leben etwas näher beleuchtet. Der Bulle, ihren Ursachen, ihrem Inhalt und ihren Folgen wird sich anschließend gewidmet. Da es unzählige Schriften von Martin Luther selbst, seinen Anhängern und seinen Gegnern gibt, konnte in dieser Hausarbeit nur ein sehr geringer Teil von Quellen seinen Einsatz finden. Dennoch wurde versucht, die Ereignisse der Zeit und die Ansichten der verschiedenen Positionen mittels diesen, im Rahmen der Hausarbeit möglichen, zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Martin Luther, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Martin Luther und der Reformation ist es zu verdanken, dass es die evangelische Kirche, die heute oftmals als selbstverständlich gesehen wird, überhaupt gibt. Er hatte eine enorme theologische, politische, kirchliche und gesellschaftliche Bedeutung. Er war der richtige Mann, der die aus den politischen, sozialen und kirchlichen Missständen seiner Zeit entstandene 'gefährliche Gärung zum Ausbruch' brachte. Dabei spielt vor allem das Jahr 1520 eine wichtige Rolle, bei Hellmut Diwald zum Beispiel wird es als Schlüsseljahr bezeichnet. In ihm schrieb Martin Luther die drei reformatorischen Hauptschriften 'An den christlichen Adel deutscher Nation', 'De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium' und 'Von der Freiheit eines Christenmenschen'. Für diese Hausarbeit ist jedoch ein anderes wichtiges Ereignis dieses Jahres von besonderer Bedeutung. Sie möchte sich vor allem mit der Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. auseinandersetzen, welche im Juni 1520 ausgefertigt, im Oktober von Martin Luther erhalten und im Dezember von ihm verbrannt wurde. In welchem Kontext dies in Martin Luthers Leben geschehen ist, soll ganz zu Beginn der Hausarbeit untersucht werden, bevor sie sich dann im zweiten Teil intensiv mit der Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. beschäftigt. Dabei wird zuerst einmal dessen Person und sein Leben etwas näher beleuchtet. Der Bulle, ihren Ursachen, ihrem Inhalt und ihren Folgen wird sich anschließend gewidmet. Da es unzählige Schriften von Martin Luther selbst, seinen Anhängern und seinen Gegnern gibt, konnte in dieser Hausarbeit nur ein sehr geringer Teil von Quellen seinen Einsatz finden. Dennoch wurde versucht, die Ereignisse der Zeit und die Ansichten der verschiedenen Positionen mittels diesen, im Rahmen der Hausarbeit möglichen, zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Trakl: Verfall - Gedichtinterpretation by Christiane Zönnchen
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Christiane Zönnchen
Cover of the book Ein Überblick über die aktuelle Evaluierungspraxis an Hochschulen in Europa by Christiane Zönnchen
Cover of the book Historische und strukturelle Entwicklung des Rosenkreuzerordens by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Christiane Zönnchen
Cover of the book Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse by Christiane Zönnchen
Cover of the book Geburtenfolge macht Unterschiede - Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung fürs ganze Leben by Christiane Zönnchen
Cover of the book Amokläufe an Schulen und Universitäten: Welche Sozialpolitik kann sie verhindern? by Christiane Zönnchen
Cover of the book Der Gesetzgebungsprozess im internationalen Vergleich Dänemark - Schweden by Christiane Zönnchen
Cover of the book Marcus Valerius Martialis Epigrammata: Zu den Kaisergedichten 8,36 und 8,39 by Christiane Zönnchen
Cover of the book Sinn und Zweck einer systematischen Pädagogik für das pädagogische Handeln by Christiane Zönnchen
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aborigines - facts about their culture and history by Christiane Zönnchen
Cover of the book Gehlen als Anthropologe und Moralphilosoph unter besonderer Berücksichtigung des Institutionenbegriffs by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die lesbische Frau des 19. Jahrhunderts als Objekt by Christiane Zönnchen
Cover of the book Die Amerikanisierungsthese im innerpolitischen Vergleich by Christiane Zönnchen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy