Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums in Singapur

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung soziologischer Aspekte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums in Singapur by Christoph Schemel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Schemel ISBN: 9783640659746
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Schemel
ISBN: 9783640659746
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Singapur ist ein Beispiel für ein politisches Gemeinwesen, in dem eine Politik praktiziert wird, bei der sich das Ziel eines möglichst wettbewerbsfähigen Standorts in nahezu allen von der Politik geregelten Bereichen nachweisen lässt. Diese Praxis ist in anderen kapitalistischen Staaten z.T. in gleicher Weise, z.T. nur in Ansätzen, selten aber stärker ausgeprägt als im Singapur von heute. Der Gedanke der internationalen Wettbewerbsfähigkeit als Ausprägung des allgemeinen Ziels der wirtschaftlichen Verwertbarkeit beeinflusst dabei nicht nur die gemeinhin als Wirtschaftspolitik definierten Bereiche staatlichen Handelns, sondern lässt sich noch in davon inhaltlich scheinbar so weit entfernten Gebieten wie der ethischen Jugendbildung, der Planung eines interkulturellen Zusammenlebens oder der Familienpolitik wiederfinden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität Singapurs als Wirtschaftsstandort zu untersuchen, die die politischen Akteure in Singapur angewendet haben bzw. anwenden sowie die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf das Leben der Bewohner darzustellen. Dabei würde eine allumfassende Untersuchung den gegebenen Rahmen sprengen, was eine Auswahl der behandelten Themen nötig macht. Für die Zeit bis zur Eigenständigkeit Singapurs wird noch ein Ansatz gewählt, bei dem thematisch möglichst viele Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Singapurs dargestellt werden. Dadurch wird dem Rezipienten ermöglicht, sich ein möglichst komplettes Bild der Vorbedingungen der späteren Entwicklungen zu machen und diese Entwicklungen in einen historischen Kontext zu setzen. Zudem findet eine Ausrichtung auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit nicht erst seit der Unabhängigkeit Singapurs statt, sondern kann seit der Gründung als prägendes Element eigenständig untersucht werden. Für die Zeit nach der Eigenständigkeit Singapurs stehen zunächst die für die ökonomische Situation Singapurs bedeutendsten (im engeren Sinne) wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Zentrum der Untersuchung. Ein Schwerpunkt der Untersuchung der Zeit nach der Unabhängigkeit soll jedoch auf Bereichen liegen, die nicht klassischerweise als Wirtschaftspolitik angesehen werden: Der Bildungs-, Werte-, Identitäts- und Demographiepolitik. Denn vor allem in diesen Bereichen wird deutlich, wie weit die singapurer Regierung in alle Bereiche des Lebens eingreift, um die Attraktivität des Stadtstaats als Wirtschaftsstandort zu erhöhen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Asienkunde, Asienwissenschaften, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Singapur ist ein Beispiel für ein politisches Gemeinwesen, in dem eine Politik praktiziert wird, bei der sich das Ziel eines möglichst wettbewerbsfähigen Standorts in nahezu allen von der Politik geregelten Bereichen nachweisen lässt. Diese Praxis ist in anderen kapitalistischen Staaten z.T. in gleicher Weise, z.T. nur in Ansätzen, selten aber stärker ausgeprägt als im Singapur von heute. Der Gedanke der internationalen Wettbewerbsfähigkeit als Ausprägung des allgemeinen Ziels der wirtschaftlichen Verwertbarkeit beeinflusst dabei nicht nur die gemeinhin als Wirtschaftspolitik definierten Bereiche staatlichen Handelns, sondern lässt sich noch in davon inhaltlich scheinbar so weit entfernten Gebieten wie der ethischen Jugendbildung, der Planung eines interkulturellen Zusammenlebens oder der Familienpolitik wiederfinden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität Singapurs als Wirtschaftsstandort zu untersuchen, die die politischen Akteure in Singapur angewendet haben bzw. anwenden sowie die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf das Leben der Bewohner darzustellen. Dabei würde eine allumfassende Untersuchung den gegebenen Rahmen sprengen, was eine Auswahl der behandelten Themen nötig macht. Für die Zeit bis zur Eigenständigkeit Singapurs wird noch ein Ansatz gewählt, bei dem thematisch möglichst viele Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Singapurs dargestellt werden. Dadurch wird dem Rezipienten ermöglicht, sich ein möglichst komplettes Bild der Vorbedingungen der späteren Entwicklungen zu machen und diese Entwicklungen in einen historischen Kontext zu setzen. Zudem findet eine Ausrichtung auf die wirtschaftliche Verwertbarkeit nicht erst seit der Unabhängigkeit Singapurs statt, sondern kann seit der Gründung als prägendes Element eigenständig untersucht werden. Für die Zeit nach der Eigenständigkeit Singapurs stehen zunächst die für die ökonomische Situation Singapurs bedeutendsten (im engeren Sinne) wirtschaftspolitischen Maßnahmen im Zentrum der Untersuchung. Ein Schwerpunkt der Untersuchung der Zeit nach der Unabhängigkeit soll jedoch auf Bereichen liegen, die nicht klassischerweise als Wirtschaftspolitik angesehen werden: Der Bildungs-, Werte-, Identitäts- und Demographiepolitik. Denn vor allem in diesen Bereichen wird deutlich, wie weit die singapurer Regierung in alle Bereiche des Lebens eingreift, um die Attraktivität des Stadtstaats als Wirtschaftsstandort zu erhöhen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spezifika der Translation von Comics by Christoph Schemel
Cover of the book The relationship between the characters Pandarus, Troilus & Criseyde in Boccaccio's 'Il Filostrato' and Chaucer's 'Troilus & Criseyde' by Christoph Schemel
Cover of the book Unlautere Werbung (§§ 3,4 UWG) Fallgruppe 'Kundenfang und Behinderung' by Christoph Schemel
Cover of the book Die Briten und Mau Mau by Christoph Schemel
Cover of the book Hochbegabung bei Schülern by Christoph Schemel
Cover of the book Gesundheitsriskantes Verhalten und 'Sensation Seeking' im Jugendalter by Christoph Schemel
Cover of the book Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in) by Christoph Schemel
Cover of the book Solidarität - eine Rechtspflicht? by Christoph Schemel
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Christoph Schemel
Cover of the book Discourse markers in non-native English by Christoph Schemel
Cover of the book Aufgabenwechsel (Task switching) - Die Forschung der letzten zehn Jahre by Christoph Schemel
Cover of the book Unvollkommene Kapitalmärkte und Kreditrationierung by Christoph Schemel
Cover of the book Textszenario zu einem Wintergedicht by Christoph Schemel
Cover of the book Essstörungen aus systemischer Perspektive by Christoph Schemel
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Christoph Schemel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy