Mütter in der Familie - Lebenssituation, Erziehungsaufgaben, Wünsche

Lebenssituation, Erziehungsaufgaben, Wünsche

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Mütter in der Familie - Lebenssituation, Erziehungsaufgaben, Wünsche by Désirée Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Désirée Schmidt ISBN: 9783638770477
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Désirée Schmidt
ISBN: 9783638770477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: nicht üblich, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Allg. Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Perspektiven der Familienerziehung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um uns dem Thema zu nähern, erläutern wir zu Anfang die 'gute Mutter' im geschichtlichen Kontext. Wir beschreiben, wie sich die Vorstellung, die Normen was eine 'gute Mutter' ausmacht, im Laufe der Geschichte verändert haben, die Lebenssituation der Mütter und die daraus resultierenden Erziehungsaufgaben. Wir beschreiben das normative Muster 'Mutterliebe' seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In diesem Teil der Ausarbeitung haben uns an den Büchern 'Die gute Mutter - Zur Geschichte des normativen Musters 'Mutterliebe'' von Yvonne Schütze und 'Familienformen im Sozialen Wandel' von Rüdiger Peuckert orientiert. Um unsere Leitfrage der Ausarbeitung aufrecht zu erhalten, wie viel Mutter ein Kind braucht, geht der nächste Teil auf die wichtige Mutter-Kind-Beziehung und auf die Folgen von Mutterentbehrung ein, sowie auf die draus resultierende so genannte Deprivation. Hier beziehen wir uns auf John Bowlby, 'Mutterliebe und kindliche Entwicklung'. Die Ausarbeitung schließt ab mit einer Ausführung über die aktuelle Lebenssituation und die Wünsche von heutigen Müttern und zieht ein Resümee zu den Fragen nach der 'guten Mutter', auch aus dem Blickwinkel der 'Medikalisierung' und 'Psychologisierung' der Familienerziehung, und wie viel Mutter ein Kind braucht. Bei allen Ausführungen wird drauf Wert gelegt darzulegen, woher die Ergebnisse stammen und wie sie erhoben worden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: nicht üblich, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Allg. Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Perspektiven der Familienerziehung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um uns dem Thema zu nähern, erläutern wir zu Anfang die 'gute Mutter' im geschichtlichen Kontext. Wir beschreiben, wie sich die Vorstellung, die Normen was eine 'gute Mutter' ausmacht, im Laufe der Geschichte verändert haben, die Lebenssituation der Mütter und die daraus resultierenden Erziehungsaufgaben. Wir beschreiben das normative Muster 'Mutterliebe' seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In diesem Teil der Ausarbeitung haben uns an den Büchern 'Die gute Mutter - Zur Geschichte des normativen Musters 'Mutterliebe'' von Yvonne Schütze und 'Familienformen im Sozialen Wandel' von Rüdiger Peuckert orientiert. Um unsere Leitfrage der Ausarbeitung aufrecht zu erhalten, wie viel Mutter ein Kind braucht, geht der nächste Teil auf die wichtige Mutter-Kind-Beziehung und auf die Folgen von Mutterentbehrung ein, sowie auf die draus resultierende so genannte Deprivation. Hier beziehen wir uns auf John Bowlby, 'Mutterliebe und kindliche Entwicklung'. Die Ausarbeitung schließt ab mit einer Ausführung über die aktuelle Lebenssituation und die Wünsche von heutigen Müttern und zieht ein Resümee zu den Fragen nach der 'guten Mutter', auch aus dem Blickwinkel der 'Medikalisierung' und 'Psychologisierung' der Familienerziehung, und wie viel Mutter ein Kind braucht. Bei allen Ausführungen wird drauf Wert gelegt darzulegen, woher die Ergebnisse stammen und wie sie erhoben worden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Versandhandel mit Arzneimitteln in der EU nach dem EuGH-Urteil DocMorris: nationale Verkaufsmodalität als unzulässige Marktzugangsbeschränkung? by Désirée Schmidt
Cover of the book Das Gewicht der PISA-Studie by Désirée Schmidt
Cover of the book Konformität by Désirée Schmidt
Cover of the book Angst als Krankheit. Symptome und Bewältigungsstrategien by Désirée Schmidt
Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Désirée Schmidt
Cover of the book Alleinerziehende und ihre Absicherung im deutschen Sozialstaat by Désirée Schmidt
Cover of the book Die Ganztagsschule by Désirée Schmidt
Cover of the book Welche Möglichkeiten bietet Corporate Social Responsibility für die Entwicklung in Schwellenländern? by Désirée Schmidt
Cover of the book Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Schüler anders als Schülerinnen? by Désirée Schmidt
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Désirée Schmidt
Cover of the book Die Rede des Aristophanes in Platons Symposion by Désirée Schmidt
Cover of the book Taufe aus systematisch-theologischer Sicht by Désirée Schmidt
Cover of the book Die Vorbereitung auf die Schule - die ersten Wochen in der Schule by Désirée Schmidt
Cover of the book Hybride Kraft- und Positionsregelung by Désirée Schmidt
Cover of the book Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung by Désirée Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy