Mädchen- und Frauenbildung in der DDR

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Mädchen- und Frauenbildung in der DDR by Tina Kerz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Kerz ISBN: 9783638553186
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Kerz
ISBN: 9783638553186
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik Deutschlands von 1871 bis heute, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch der Tagesschausprecherin Eva Hermann, 'Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit' (Hermann 2006), fordert die Autoren die Frauen auf, sich wieder mehr auf ihre Pflichten als Hausfrau und Mutter zu besinnen. Die Inhalte würden sich sicherlich nicht mit der Frauenpolitik der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), vertragen. In ihrem politischen Programm versucht die SED die traditionellen Mädchen- und Weiblichkeitsbilder zu überwinden. Sie fordert auf Grund ihrer sozialistischen Ideologie eine gleichberechtigte Partizipation der Frauen am Arbeitsprozess, denn nur dadurch könnten sich die Frauen emanzipieren. Um dieses Ziel zu erreichen, erfordert es allerdings auch, die weibliche Bevölkerung gleichberechtigt an Bildung zu beteiligen. Ziel der SED ist folglich, den Mädchen und Frauen gleiche Bildungschancen wie den Jungen und Männern einzuräumen, nicht nur in der allgemeinen Grundbildung, sondern vor allem auch in weiterführenden schulischen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Thema dieser Arbeit ist die Mädchen- und Frauenbildung in der DDR. Dabei soll vor allem im Fokus der Betrachtungen stehen, ob das von der SED postulierte Ziel, der gleichberechtigten Beteiligung der Frauen an der schulischen und beruflichen Bildung, erreicht wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik Deutschlands von 1871 bis heute, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Buch der Tagesschausprecherin Eva Hermann, 'Das Eva-Prinzip. Für eine neue Weiblichkeit' (Hermann 2006), fordert die Autoren die Frauen auf, sich wieder mehr auf ihre Pflichten als Hausfrau und Mutter zu besinnen. Die Inhalte würden sich sicherlich nicht mit der Frauenpolitik der Staatspartei der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), vertragen. In ihrem politischen Programm versucht die SED die traditionellen Mädchen- und Weiblichkeitsbilder zu überwinden. Sie fordert auf Grund ihrer sozialistischen Ideologie eine gleichberechtigte Partizipation der Frauen am Arbeitsprozess, denn nur dadurch könnten sich die Frauen emanzipieren. Um dieses Ziel zu erreichen, erfordert es allerdings auch, die weibliche Bevölkerung gleichberechtigt an Bildung zu beteiligen. Ziel der SED ist folglich, den Mädchen und Frauen gleiche Bildungschancen wie den Jungen und Männern einzuräumen, nicht nur in der allgemeinen Grundbildung, sondern vor allem auch in weiterführenden schulischen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Thema dieser Arbeit ist die Mädchen- und Frauenbildung in der DDR. Dabei soll vor allem im Fokus der Betrachtungen stehen, ob das von der SED postulierte Ziel, der gleichberechtigten Beteiligung der Frauen an der schulischen und beruflichen Bildung, erreicht wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainee-Programme by Tina Kerz
Cover of the book Zu: Der Hexenhammer - Malleus Maleficarum by Tina Kerz
Cover of the book Cloud Computing. Actionable Architecture by Tina Kerz
Cover of the book Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung by Tina Kerz
Cover of the book Abraham in Mamre (Gen 18,1-15) by Tina Kerz
Cover of the book Chancen und Risiken einer beruflich motivierten Fernliebe by Tina Kerz
Cover of the book Kritische Würdigung von Normstrategien in Portfolio-Konzepten by Tina Kerz
Cover of the book Dehnen im Sport: Leistungssteigerung, Verletzungsprophylaxe und schnellere Regeneration ? - ein kritischer Überblick by Tina Kerz
Cover of the book Czech Republic's Economic Transformation by Tina Kerz
Cover of the book Erdöl - Vom Rohstoff zum Produkt by Tina Kerz
Cover of the book Ein Kind seiner Zeit by Tina Kerz
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in Schweden by Tina Kerz
Cover of the book Über die Zukunft unserer Bildung by Tina Kerz
Cover of the book Erziehungskonzept des DDR-Schulsports by Tina Kerz
Cover of the book Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten by Tina Kerz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy