Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Saskia Pohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Pohl ISBN: 9783638574402
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Pohl
ISBN: 9783638574402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,8, Universität Rostock, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt wohl das Gefühl - Schmetterlinge im Bauch, Herzrasen, feuchte Hände, hochroter Kopf, zitternde Knie, zaghafte Stimme und andere Einschränkungen, die auf DAS hinweisen. Ein Gefühl, was im Volksmund Berge versetzen kann. Es ist die Liebe, von der ich spreche. Liebe, ein Phänomen, was schwer zu beschreiben ist. Für manche ist es die stärkste Zuneigung, die man für einen anderen empfinden kann, ein Gefühl, was tiefe Verbundenheit ausdrückt. Für andere Menschen, vor allem für Wissenschaftler, ist es ein chemischer Prozess, der in jedem Menschen abläuft. Aber was ist Liebe nun soziologisch definiert? Liebe ist in der Soziologie weniger ein Gefühl, sondern ein gesellschaftlich wirkendes Symbol, es dient der zwischenmenschlichen Beziehung. In der folgenden Arbeit möchte ich das gesellschaftliche Phänomen Liebe näher beschreiben und durch einen chronologischen Abriss durch die Zeit laufen lassen. Mein Hauptaugenmerk habe ich auf den Zusammenhang zwischen Liebe, Sexualität und Ehe gesetzt - Dinge, die in unterschiedlichen Gesellschaften zusammengehörten oder auch nicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,8, Universität Rostock, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt wohl das Gefühl - Schmetterlinge im Bauch, Herzrasen, feuchte Hände, hochroter Kopf, zitternde Knie, zaghafte Stimme und andere Einschränkungen, die auf DAS hinweisen. Ein Gefühl, was im Volksmund Berge versetzen kann. Es ist die Liebe, von der ich spreche. Liebe, ein Phänomen, was schwer zu beschreiben ist. Für manche ist es die stärkste Zuneigung, die man für einen anderen empfinden kann, ein Gefühl, was tiefe Verbundenheit ausdrückt. Für andere Menschen, vor allem für Wissenschaftler, ist es ein chemischer Prozess, der in jedem Menschen abläuft. Aber was ist Liebe nun soziologisch definiert? Liebe ist in der Soziologie weniger ein Gefühl, sondern ein gesellschaftlich wirkendes Symbol, es dient der zwischenmenschlichen Beziehung. In der folgenden Arbeit möchte ich das gesellschaftliche Phänomen Liebe näher beschreiben und durch einen chronologischen Abriss durch die Zeit laufen lassen. Mein Hauptaugenmerk habe ich auf den Zusammenhang zwischen Liebe, Sexualität und Ehe gesetzt - Dinge, die in unterschiedlichen Gesellschaften zusammengehörten oder auch nicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weiterentwicklung der Lieferantenbewertung bei der Schmidt AG by Saskia Pohl
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Saskia Pohl
Cover of the book Fachkräftemangel durch den demographischen Wandel by Saskia Pohl
Cover of the book Der exekutive Handlungsrahmen nach dem Gaststättengesetz by Saskia Pohl
Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik by Saskia Pohl
Cover of the book Die Ausübung der War Powers in der US-amerikanischen Verfassung als 'Boundary Dispute' zwischen Präsident und Kongress by Saskia Pohl
Cover of the book Trainingsplanung eines Makrozyklus für Krafttraining eines Trainingsbeginners by Saskia Pohl
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Saskia Pohl
Cover of the book Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland by Saskia Pohl
Cover of the book Hildebrand (Gregor VII.) - Eine Karriere im Mittelalter by Saskia Pohl
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Saskia Pohl
Cover of the book Partnerschaft und Arbeitsteilung by Saskia Pohl
Cover of the book The Relation between Narrative Coherence and the Implied Author by Saskia Pohl
Cover of the book Der strafprozessuale Beweisantrag und dessen Vereinbarkeit mit dem 'Fristenmodell' des BGH by Saskia Pohl
Cover of the book Die Bedeutung der Haustürgeschäfte - Richtlinie für das Gesellschaftsrecht by Saskia Pohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy