Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Lernvoraussetzungen von Mädchen für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht by Lena Wandschneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Wandschneider ISBN: 9783638838085
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Wandschneider
ISBN: 9783638838085
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Jungen und Mädchen gesetzlich gleichgestellt sind, sind Frauen den Männern im Alltagsleben oft noch untergeordnet, was sich v.a. in der noch sehr verbreiteten geschlechtstypischen Arbeitsteilung (Frauen kümmern sich um den Haushalt und die Kinder, die Männer gehen arbeiten) widerspiegelt. Auch wenn Mädchen durchschnittlich die besseren Schülerinnen sind und seltener sitzenbleiben, so entscheiden sie sich vorwiegend für Berufe mit geringeren Aufstiegschancen und niedriger Bezahlung (Valtin 1996). Die Geschlechtszugehörigkeit gilt als ausschlaggebend für die Wahl von Ausbildungs- und Studiengängen (Nyssen 1990). Auch heute noch stellen Frauen in nahezu allen naturwissenschaftlich-technischen Berufen eine verschwindende Minderheit dar. Bei den Mädchen zeigt sich im Vergleich zu den Jungen bereits am Ende des 5.Schuljahres, also schon bevor in den meisten Klassen Physikunterricht erteilt wir, ein deutlich geringeres Interesse an den meisten Bereichen der Physik. Im Kanon der Unterrichtsfächer gilt Physik bei den Mädchen durchgängig als das uninteressanteste Fach, bei den Jungen hingegen zählt es zu den interessantesten Fächern. Ein deutlich geringeres Interesse als Jungen äußern Mädchen im Durchschnitt auch an Chemie (Hoffmann 1996). Im Allgemeinen findet sich bei Mädchen bis zum 7. Schuljahr ein erheblicher Interessenverlust an den meisten Unterrichtsfächern, ausgenommen Biologie, Sport und Fremdsprachen (Hoffmann 1996).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Hamburg, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Jungen und Mädchen gesetzlich gleichgestellt sind, sind Frauen den Männern im Alltagsleben oft noch untergeordnet, was sich v.a. in der noch sehr verbreiteten geschlechtstypischen Arbeitsteilung (Frauen kümmern sich um den Haushalt und die Kinder, die Männer gehen arbeiten) widerspiegelt. Auch wenn Mädchen durchschnittlich die besseren Schülerinnen sind und seltener sitzenbleiben, so entscheiden sie sich vorwiegend für Berufe mit geringeren Aufstiegschancen und niedriger Bezahlung (Valtin 1996). Die Geschlechtszugehörigkeit gilt als ausschlaggebend für die Wahl von Ausbildungs- und Studiengängen (Nyssen 1990). Auch heute noch stellen Frauen in nahezu allen naturwissenschaftlich-technischen Berufen eine verschwindende Minderheit dar. Bei den Mädchen zeigt sich im Vergleich zu den Jungen bereits am Ende des 5.Schuljahres, also schon bevor in den meisten Klassen Physikunterricht erteilt wir, ein deutlich geringeres Interesse an den meisten Bereichen der Physik. Im Kanon der Unterrichtsfächer gilt Physik bei den Mädchen durchgängig als das uninteressanteste Fach, bei den Jungen hingegen zählt es zu den interessantesten Fächern. Ein deutlich geringeres Interesse als Jungen äußern Mädchen im Durchschnitt auch an Chemie (Hoffmann 1996). Im Allgemeinen findet sich bei Mädchen bis zum 7. Schuljahr ein erheblicher Interessenverlust an den meisten Unterrichtsfächern, ausgenommen Biologie, Sport und Fremdsprachen (Hoffmann 1996).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Lena Wandschneider
Cover of the book Der Einsatz analytischer Informationssysteme zur Vetriebsunterstützung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr by Lena Wandschneider
Cover of the book Die Arbeit der Jesuitenmissionare in Latein- und Südamerika by Lena Wandschneider
Cover of the book Pneumatologie: Michael Welker - Gottes Geist by Lena Wandschneider
Cover of the book Wer war der Stammvater der Insekten? by Lena Wandschneider
Cover of the book Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933? by Lena Wandschneider
Cover of the book Stationen der Philosophie in der Alten Welt - Zur Wanderung und Rezeption von der Antike bis ins 20. Jahrhundert by Lena Wandschneider
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Lena Wandschneider
Cover of the book Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten by Lena Wandschneider
Cover of the book Atomisierung oder Basisdemokratie by Lena Wandschneider
Cover of the book Die Problematik offener Probleme. Ein Symptom unserer Zeit. by Lena Wandschneider
Cover of the book Absolute and relative gains in the American decision to release nuclear weapons over Hiroshima and Nagasaki by Lena Wandschneider
Cover of the book Sachanlagevermögen. Umstellung von kameralistischer Buchführung auf doppische Rechnungslegung bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz am Beispiel zweier Kommunen by Lena Wandschneider
Cover of the book Die Regelungen über die Bundes- und Landesverwaltung sowie die Finanzgerichtsbarkeit nach Artikel 108 des Grundgesetzes by Lena Wandschneider
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reden statt schlagen - gemeinsam eine Lösung finden by Lena Wandschneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy