Leiblichkeit und Interaktion

Anmerkungen zum Grundphänomen der Leiblichkeit in der Heilpädagogik, insbesondere im Hinblick auf die Arbeit mit Menschen mit schwerer geistiger Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Leiblichkeit und Interaktion by Kurt Hemmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kurt Hemmann ISBN: 9783638495943
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kurt Hemmann
ISBN: 9783638495943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 5-6 (CH), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich (HfH), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leib als Ausgangspunkt aller Erfahrungen ist das Zentrum aller Sinneswahrnehmungen und Tätigkeiten. Er beherbergt die Sinnesorgane und dient als Ganzes der Eigen- und Weltwahrnehmung. Die ersten Erfahrungen mit seiner individuellen Leiblichkeit macht das Kind durch Gefühle wie hungrig und satt sein, lustvolles und schmerzhaftes Erleben, Geborgenheit und Angst fühlen und im spielerischen Spüren und Entdecken seines Körpers. Sich in Einklang befinden mit seiner Leiblichkeit, sich in seinem Körper wohl - zu Hause - zu fühlen, sind zentrale Grundvoraussetzungen für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes. Sind diese Voraussetzungen beeinträchtigt, ist auch eine erschwerte Selbstwahrnehmung zu erwarten. Diese Arbeit zeigt auf, wie das Phänomen der Leiblichkeit die Basis bildet für die Anerkennung eines Menschen in seinem einzigartigen und unverkennbaren Person-Sein. Es wird eine Form heilpädagogischer Arbeit skizziert, die immer auch an der Beziehung interessiert und dialogisch orientiert ist. So fühlt sich die betreffende Person Ernst genommen und akzeptiert, so, wie sie ist, und mit allen ihren (für andere oft unverständlichen) Eigenschaften. Der Ausspruch Sokrates' - ich weiss, dass ich nichts weiss - ist in einem solchen Setting wegleitend, um - vielleicht - mit der Zeit in die Lage zu kommen, etwas von dem verstehen zu können, was der Partner oder die Partnerin selber durch leibliches Verhalten mitteilt. Eine Vertiefung in dieses grundlegenden Konzepte lohnt sich für alle, die auf der Basis einer leiborientierten Pädagogik partnerschaftliches Lehren und Lernen von und mit Menschen mit schweren Behinderungen praktizieren wollen!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 5-6 (CH), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich (HfH), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Leib als Ausgangspunkt aller Erfahrungen ist das Zentrum aller Sinneswahrnehmungen und Tätigkeiten. Er beherbergt die Sinnesorgane und dient als Ganzes der Eigen- und Weltwahrnehmung. Die ersten Erfahrungen mit seiner individuellen Leiblichkeit macht das Kind durch Gefühle wie hungrig und satt sein, lustvolles und schmerzhaftes Erleben, Geborgenheit und Angst fühlen und im spielerischen Spüren und Entdecken seines Körpers. Sich in Einklang befinden mit seiner Leiblichkeit, sich in seinem Körper wohl - zu Hause - zu fühlen, sind zentrale Grundvoraussetzungen für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes. Sind diese Voraussetzungen beeinträchtigt, ist auch eine erschwerte Selbstwahrnehmung zu erwarten. Diese Arbeit zeigt auf, wie das Phänomen der Leiblichkeit die Basis bildet für die Anerkennung eines Menschen in seinem einzigartigen und unverkennbaren Person-Sein. Es wird eine Form heilpädagogischer Arbeit skizziert, die immer auch an der Beziehung interessiert und dialogisch orientiert ist. So fühlt sich die betreffende Person Ernst genommen und akzeptiert, so, wie sie ist, und mit allen ihren (für andere oft unverständlichen) Eigenschaften. Der Ausspruch Sokrates' - ich weiss, dass ich nichts weiss - ist in einem solchen Setting wegleitend, um - vielleicht - mit der Zeit in die Lage zu kommen, etwas von dem verstehen zu können, was der Partner oder die Partnerin selber durch leibliches Verhalten mitteilt. Eine Vertiefung in dieses grundlegenden Konzepte lohnt sich für alle, die auf der Basis einer leiborientierten Pädagogik partnerschaftliches Lehren und Lernen von und mit Menschen mit schweren Behinderungen praktizieren wollen!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Kurt Hemmann
Cover of the book Wirkungsanalyse von Bannerwerbung im Internet by Kurt Hemmann
Cover of the book Do you consider that emissions trading provides a viable means of achieving reductions in greenhouse gases? by Kurt Hemmann
Cover of the book Leistungen durch inländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Kurt Hemmann
Cover of the book Altersdiskriminierung. Die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Rechtssystem by Kurt Hemmann
Cover of the book Entwicklung strategischer Unternehmensziele und Darstellung des Zielerreichungsgrades im Collaboration Tool MS SharePoint 2010 by Kurt Hemmann
Cover of the book Sexueller Mißbrauch - Der Mißbrauch mit dem Mißbrauch by Kurt Hemmann
Cover of the book Prophet oder Scharlatan? Eine Untersuchung der Gestalt Bileams in Numeri 22-24 by Kurt Hemmann
Cover of the book Energiegewinnung und Umwelt. Probleme und Lösungsmöglichkeiten by Kurt Hemmann
Cover of the book Hieronymus Boschs Johannes auf Patmos: Versuch einer Deutung auf der Grundlage verschiedener Johannesdarstellungen und schriftlicher Quellen by Kurt Hemmann
Cover of the book Das Buch als Bildungsmittel - Seine Bedeutung im Zeitalter der neuen Medien by Kurt Hemmann
Cover of the book Über die Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens by Kurt Hemmann
Cover of the book Duales System Deutschland - Der Grüne Punkt by Kurt Hemmann
Cover of the book Vorschulalter. Die Bedeutung der Bewegung für die Gesamtentwicklung des Kindes by Kurt Hemmann
Cover of the book Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung by Kurt Hemmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy