LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13

Nonfiction, Computers, Computer Hardware, Input-Output Equipment, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13 by Michael Schramm, Michael Schramm
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schramm ISBN: 9781301889204
Publisher: Michael Schramm Publication: September 26, 2012
Imprint: Smashwords Edition Language: German
Author: Michael Schramm
ISBN: 9781301889204
Publisher: Michael Schramm
Publication: September 26, 2012
Imprint: Smashwords Edition
Language: German

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann als als gedruckte Schaltung oder als Lochrasterplatine umgesetzt werden.

Im vorliegenden Band geht es darum, aus nur wenigen, preiswerten Bauteilen ein Digitalthermometer herzustellen, das Temperaturen im Bereich von -55 bis +125 °C messen und vielfältig eingesetzt werden kann. Auch wer nur wenig Vorerfahrung im Elektronikbasteln mitbringt, sollte diese Schaltung erfolgreich nachbauen können. Die entscheidenden Komponenten sind ein Mikrocontroller des Typs Atmel AVR ATtiny13 sowie ein digitaler Temperatursensor DS18B20 des Herstellers Dallas/MAXIM. Es werden nur gängige Bauteile verwendet, die bei den einschlägigen Elektronikversendern erhältlich sind.

Die Temperatur wird durch das Blinken von zwei Leuchtdioden (rot und blau) auf sehr elementare Weise angezeigt, wahlweise in Halbgrad- oder Zehntelgrad-Genauigkeit. Diese Methode bietet neben der einfachen Realisierung für den Bastler den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass ein Ablesen der Temperatur auch aus großer Entfernung möglich ist, bei Dunkelheit durchaus über mehrere hundert Meter.

Die Schaltung lässt sich auf einer Lochrasterplatine mühelos so klein aufbauen, dass sie zusammen mit einer Lithium-Batterie oder einem LiIon-Akku in einen so genannten PETling (Rohform für PET-Flaschen) passt. Auf diese Weise erhält man ein kompaktes, robustes und wasserdichtes Thermometer für vielerlei Anwendungen.

Dieses Buch enthält neben der ausführlichen Bastelanleitung eine gründliche Beschreibung der Möglichkeiten des Digitalthermometers, denn es kann noch einiges mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. So lassen sich beispielsweise weitere Temperatursensoren anschließen, etwa zur Messung von Außen- und Innentemperatur. Bei Unterschreitung einer Batterie-Mindestspannung von knapp 3 Volt schaltet sich das Thermometer automatisch aus, um eine zu starke Entladung eines etwaigen Akkus zu verhindern.

Schwierigkeitsgrad: Diese Schaltung ist einfach aufzubauen. Vorkenntnisse im Löten elektronischer Schaltungen oder fachkundige Anleitung sind angeraten.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Bücher aus dieser Reihe befassen sich jeweils mit einem Mikrocontroller-Bastelprojekt. Hardware (Elektronikschaltung) und Software (Mikrocontrollerprogramm) werden ausführlich beschrieben. Bastelspaß und Lerneffekt stehen gleichermaßen im Vordergrund. Das vorgeschlagene Platinenlayout kann als als gedruckte Schaltung oder als Lochrasterplatine umgesetzt werden.

Im vorliegenden Band geht es darum, aus nur wenigen, preiswerten Bauteilen ein Digitalthermometer herzustellen, das Temperaturen im Bereich von -55 bis +125 °C messen und vielfältig eingesetzt werden kann. Auch wer nur wenig Vorerfahrung im Elektronikbasteln mitbringt, sollte diese Schaltung erfolgreich nachbauen können. Die entscheidenden Komponenten sind ein Mikrocontroller des Typs Atmel AVR ATtiny13 sowie ein digitaler Temperatursensor DS18B20 des Herstellers Dallas/MAXIM. Es werden nur gängige Bauteile verwendet, die bei den einschlägigen Elektronikversendern erhältlich sind.

Die Temperatur wird durch das Blinken von zwei Leuchtdioden (rot und blau) auf sehr elementare Weise angezeigt, wahlweise in Halbgrad- oder Zehntelgrad-Genauigkeit. Diese Methode bietet neben der einfachen Realisierung für den Bastler den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass ein Ablesen der Temperatur auch aus großer Entfernung möglich ist, bei Dunkelheit durchaus über mehrere hundert Meter.

Die Schaltung lässt sich auf einer Lochrasterplatine mühelos so klein aufbauen, dass sie zusammen mit einer Lithium-Batterie oder einem LiIon-Akku in einen so genannten PETling (Rohform für PET-Flaschen) passt. Auf diese Weise erhält man ein kompaktes, robustes und wasserdichtes Thermometer für vielerlei Anwendungen.

Dieses Buch enthält neben der ausführlichen Bastelanleitung eine gründliche Beschreibung der Möglichkeiten des Digitalthermometers, denn es kann noch einiges mehr, als man auf den ersten Blick erkennt. So lassen sich beispielsweise weitere Temperatursensoren anschließen, etwa zur Messung von Außen- und Innentemperatur. Bei Unterschreitung einer Batterie-Mindestspannung von knapp 3 Volt schaltet sich das Thermometer automatisch aus, um eine zu starke Entladung eines etwaigen Akkus zu verhindern.

Schwierigkeitsgrad: Diese Schaltung ist einfach aufzubauen. Vorkenntnisse im Löten elektronischer Schaltungen oder fachkundige Anleitung sind angeraten.

Die zur Programmierung des Mikrocontrollers benötigte Datei (Hex-File) kann von der Internetseite des Autors heruntergeladen werden. Ebenso ist es möglich, diese Datei aus dem in diesem Buch komplett abgedruckten Programm neu zu assemblieren. Auf der Internetseite ist auch das Platinenlayout zum Ausdrucken zu finden.

More books from Computers & Technology

Cover of the book Interoperability and Open-Source Solutions for the Internet of Things by Michael Schramm
Cover of the book Logging and Log Management by Michael Schramm
Cover of the book AVR-Mikrocontroller-Kochbuch by Michael Schramm
Cover of the book This Python Isn't a Snake by Michael Schramm
Cover of the book IT-Projektmanagement by Michael Schramm
Cover of the book Timing Channels in Cryptography by Michael Schramm
Cover of the book QoS and Energy Management in Cognitive Radio Network by Michael Schramm
Cover of the book TelE-Learning by Michael Schramm
Cover of the book Real Time Analysis: Does the Navy Have a Plan? Operational Information Dominance (ID) From Electromagnetic and Cyber Domains and Organic Sensor Data, Leveraging Commercial Technology by Michael Schramm
Cover of the book WordPress Theme Development:Beginner's Guide by Michael Schramm
Cover of the book Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity by Michael Schramm
Cover of the book Advances in Imaging and Electron Physics by Michael Schramm
Cover of the book Cyberspace and Cybersecurity by Michael Schramm
Cover of the book Communication, Devices, and Computing by Michael Schramm
Cover of the book New Global Perspectives on Industrial Engineering and Management by Michael Schramm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy