Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu'

Planung einer Unterrichtsstunde zur Erarbeitung der Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' unter Einbeziehung von Aufgabenvorschlägen aus dem Mathematikbuch 'Rechenwege'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' by Manja Schiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manja Schiller ISBN: 9783640543229
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manja Schiller
ISBN: 9783640543229
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema 'parallel zu' und 'senkrecht zu' näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt. In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren. Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können. Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte. In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe 'parallel zu' und 'senkrecht zu' klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu den Didaktisch - Methodischen - Vorüberlegungen und werde die Planung einer Unterrichtsstunde ansprechen. Im dritten Kapitel wende ich mich den Lernzielen hin. Ein anderer Aspekt, der zu einer Stundenplanung gehört sind die eingesetzten Medien und Arbeitsmittel, wo ich auch die Begründung der Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch aufgeführt habe. Anschließend stelle ich den Stundenverlauf tabellarisch dar. Dieser enthält die verschiedenen Unterrichtsphasen, die Handlungsschritte, die benötigten Materialien und Sozialform sowie eine Spalte für anstehende Bemerkungen. Zum Abschluss stelle ich meine Erkenntnisse in einer kurzen Schlussbemerkung dar. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen dem Leser die Planung meiner Unterrichtsstunde mit dem Thema 'parallel zu' und 'senkrecht zu' näher zu bringen. Da für mich der Ablauf einer Unterrichtsstunde und die Unterrichtsplanung im Vordergrund steht, habe ich den Schwerpunkt dieses Praktikumsberichtes auch auf diese Bereiche festgelegt. In diesem Bericht möchte ich dem Leser bewusst machen, was man als zukünftiger Lehrer bei einer Unterrichtsplanung alles beachten sollte und welche Schwerpunkte auf jeden Fall mit in die Stundenplanung gehören. In meinem Praktikum hatte ich die Gelegenheit zu diesem Thema eine Unterrichtsstunde zu halten. Meine Vorüberlegungen, mit dem anschließenden Unterrichtsverlauf, möchte ich in dieser Weise Reflektieren. Mich stellte diese Aufgabe vor mehrere Probleme. Da ich nur zwei Wochen in dieser Klasse war, konnte ich mir noch nicht so richtig ein Bild davon machen, wie stark die Klasse ist und auf welche Lernform sie am besten anspricht. Ich wusste auch nicht, wie eine Unterrichtsstunde verläuft, weil ich noch nie ein Praktikum an einer Schule gemacht hatte. Da mir dieses Grundwissen fehlte, habe ich diesen Praktikumsbericht nur meine Überlegungen zu dieser Planung darlegen können. Die Lehrerin gab mir verschiedene Bücher zur Untersuchung der Inhalte zu diesem Thema mit. Diese verglich ich miteinander, um herauszufinden mit welchem Buch ich arbeiten möchte. In diesem Bericht wird dem Leser eine Unterrichtsplanung zur Erarbeitung der Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' in einer 4. Klasse vorgestellt. Im ersten Kapitel werde ich den Sachverhalt der Begriffe 'parallel zu' und 'senkrecht zu' klären. Dabei werde ich nur auf Definitionen aus Schulbüchern der Klasse vier eingehen und bewerten. Anschließend komme ich zu den Didaktisch - Methodischen - Vorüberlegungen und werde die Planung einer Unterrichtsstunde ansprechen. Im dritten Kapitel wende ich mich den Lernzielen hin. Ein anderer Aspekt, der zu einer Stundenplanung gehört sind die eingesetzten Medien und Arbeitsmittel, wo ich auch die Begründung der Aufgabenauszüge aus dem Rechenbuch aufgeführt habe. Anschließend stelle ich den Stundenverlauf tabellarisch dar. Dieser enthält die verschiedenen Unterrichtsphasen, die Handlungsschritte, die benötigten Materialien und Sozialform sowie eine Spalte für anstehende Bemerkungen. Zum Abschluss stelle ich meine Erkenntnisse in einer kurzen Schlussbemerkung dar. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Manja Schiller
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten. Formen, Funktionen, Ursachen by Manja Schiller
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Manja Schiller
Cover of the book Trendforschung - Einsatzpotential für Blogs und/oder Wikis in virtuellen Gemeinschaften by Manja Schiller
Cover of the book Acting in Concert nach dem Risikobegrenzungsgesetz by Manja Schiller
Cover of the book Die Reise nach Brundisium by Manja Schiller
Cover of the book Der Einfluss von DRG auf das ärztliche Handeln - Eine kritische Analyse im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie by Manja Schiller
Cover of the book Karrierebewusstsein und Karriereplanung by Manja Schiller
Cover of the book Vergleich der platonschen Polis mit der aristotelischen Polis by Manja Schiller
Cover of the book Integration, Gewaltprävention und Schule by Manja Schiller
Cover of the book Effektive Personalauswahlverfahren für den Pflegesektor by Manja Schiller
Cover of the book Carol Emshwiller's 'Carmen Dog'. Ambiguous story-telling in the form of a fable by Manja Schiller
Cover of the book Die Exzellenzinitiative und ein breites Wissenschaftsspektrum - ein Widerspruch? by Manja Schiller
Cover of the book Weisheit und Schule - Kann und sollte man Weisheit lehren? by Manja Schiller
Cover of the book Erziehung zum Staatsbürger bei Jean-Jacques Rousseau by Manja Schiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy