Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern

Die Rolle des Vaters im Wandel der Zeit. Einblicke in die Elternzeit, familiäre und berufliche Konflikte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern by Dajana Geffken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dajana Geffken ISBN: 9783656080589
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dajana Geffken
ISBN: 9783656080589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mann und Frau sind in unserem Staat gleichberechtigt, so zumindest lautet Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz. Ein interessanter Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Rollenverteilung im Hinblick auf die Kindererziehung. Bislang wurde am althergebrachten Familienmodell festgehalten: Der Vater als Familienoberhaupt und Geldverdiener, die Mutter als treusorgende Hausfrau und Hauptbezugsperson der Kinder. Schritt für Schritt wurde per Gesetz beiden Eltern mehr bezahlte Freizeit zur Betreuung ihrer Kinder eingeräumt. Seit 1982 durften auch Familienväter den Erziehungsurlaub nutzen. Zum 1. Januar 2001 trägt das Bundeserziehungs¬geldgesetz der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau Rechnung und verbessert die Kinderbetreuung maßgeblich. Ein Auszug aus dem Familienhandbuch bestätigt: 'Die Elternzeit gibt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich ihrem Kind zu widmen und gleichzeitig den Kontakt zum Beruf aufrecht¬zuerhalten. Durch den Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit erhalten verstärkt auch Väter die Chance, sich an der Erziehung ihres Kindes zu beteiligen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mann und Frau sind in unserem Staat gleichberechtigt, so zumindest lautet Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz. Ein interessanter Aspekt ist in diesem Zusammenhang die Rollenverteilung im Hinblick auf die Kindererziehung. Bislang wurde am althergebrachten Familienmodell festgehalten: Der Vater als Familienoberhaupt und Geldverdiener, die Mutter als treusorgende Hausfrau und Hauptbezugsperson der Kinder. Schritt für Schritt wurde per Gesetz beiden Eltern mehr bezahlte Freizeit zur Betreuung ihrer Kinder eingeräumt. Seit 1982 durften auch Familienväter den Erziehungsurlaub nutzen. Zum 1. Januar 2001 trägt das Bundeserziehungs¬geldgesetz der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau Rechnung und verbessert die Kinderbetreuung maßgeblich. Ein Auszug aus dem Familienhandbuch bestätigt: 'Die Elternzeit gibt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich ihrem Kind zu widmen und gleichzeitig den Kontakt zum Beruf aufrecht¬zuerhalten. Durch den Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit erhalten verstärkt auch Väter die Chance, sich an der Erziehung ihres Kindes zu beteiligen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Euro-Wrestling-Fans - Definition, Einordnung und Struktur by Dajana Geffken
Cover of the book Entwicklung und Trainierbarkeit von Schlüsselkompetenzen by Dajana Geffken
Cover of the book Krisendiagnose bei KMU als Beratungsauftrag by Dajana Geffken
Cover of the book Die Möglichkeiten und Ziele der Marktsegmentierung by Dajana Geffken
Cover of the book Analyse zweier Lehrwerke in Bezug auf Konzeptionen, Textsorten und Aufgabentypen by Dajana Geffken
Cover of the book Gyroskope in Raketen by Dajana Geffken
Cover of the book Die Darstellung des Orients im U.S.-amerikanischen Film des 20. Jahrhunderts by Dajana Geffken
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Dajana Geffken
Cover of the book Europäische Auswanderung nach Amerika by Dajana Geffken
Cover of the book Zu: Theo Sundermeiers 'Interreligiöse Hermeneutik' by Dajana Geffken
Cover of the book Die McDonaldisierung der Gesellschaft by Dajana Geffken
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Dajana Geffken
Cover of the book Aufwachsen in einer außerfamiliären Umgebung - Aspekte des Bindungsverhältnisses in Kinderheimen by Dajana Geffken
Cover of the book Interkulturelle Pflege. Migrantengerechte Modelle in der Pflegepraxis by Dajana Geffken
Cover of the book Das Charisma der Führer bei Gustave Le Bon, Sigmund Freud und Max Weber by Dajana Geffken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy