Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung an der Realschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung an der Realschule by Iris Gärtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iris Gärtner ISBN: 9783640813001
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iris Gärtner
ISBN: 9783640813001
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist dem Bereich Personalmanagement zuzuordnen und beschäftigt sich mit Mentoring im schulischen Kontext der Realschule. Ziel der Arbeit ist es, Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung für die RS zu entwerfen. Zunächst werden dazu Begrifflichkeiten, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, erklärt und voneinander abgegrenzt, um eine Begriffsfestlegung für diese Arbeit vornehmen zu können. Das zweite Kapitel beschreibt den Beitrag, den Mentoring zur Schulentwicklung leistet und zeigt somit, dass Mentoring für alle nützlich sein kann, nicht nur für die unmittelbar Beteiligten. Im darauffolgenden Kapitel werden anhand von ausgewählten Parametern unterschiedliche Mentoringprogramme vorgestellt und untereinander verglichen. Auf deren Grundlage lässt sich im vierten Kapitel eine Konzeption für die Realschule entfalten, das die speziellen Ziele des Mentorings, die individuellen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse des Kollegiums berücksichtigt. Das fünte Kapitel beleuchtet die Implementierung des Konzepts. Zunächst werden die Phasen eines Projekts schrittweise theoretisch und dann am vorliegenden Konzept beispielhaft beschrieben. Damit liegt der Ablauf der Pilotphase vor, nach dem das Programm an der Realschule eingeführt wird. Dabei muss beachtet werden, dass alle Beteiligten zufriedengestellt sind. Die Konzeption und deren Implementierung sind so beschrieben, dass andere Schulen sie nach entsprechenden Abänderungen bei sich einsetzen können. Das Fazit fasst die Hauptideen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Mentoring an Schulen. Diese Arbeit zeigt somit, dass anfängliche Unsicherheit, Angst und Motivation im Beruf des Lehrers durch ein Mentoring-Konzept aufgefangen werden können, wenn das Programm Orientierung, Lernbegleitung und Kooperation beinhaltet. Es muss zudem auf zwei Säulen aufgebaut sein. Einerseits auf der Arbeit von Mentor und Mentee im Tandem und andererseits auf einem Rahmenprogramm, das aus Theorie und Austausch Gleichgesinnter besteht. Auf dem Hintergrund dieser Ziele ist das Mentoring-Konzept 'WIN - Wir integrieren Neue' entstanden. Im Anhang finden sich zahlreiche Formulare, die es erlauben, sofort in die Arbeit einzusteigen ohne wichtige Details zu vergessen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist dem Bereich Personalmanagement zuzuordnen und beschäftigt sich mit Mentoring im schulischen Kontext der Realschule. Ziel der Arbeit ist es, Konzeption und Implementierung eines Mentoring-Programms zur Personalentwicklung für die RS zu entwerfen. Zunächst werden dazu Begrifflichkeiten, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen, erklärt und voneinander abgegrenzt, um eine Begriffsfestlegung für diese Arbeit vornehmen zu können. Das zweite Kapitel beschreibt den Beitrag, den Mentoring zur Schulentwicklung leistet und zeigt somit, dass Mentoring für alle nützlich sein kann, nicht nur für die unmittelbar Beteiligten. Im darauffolgenden Kapitel werden anhand von ausgewählten Parametern unterschiedliche Mentoringprogramme vorgestellt und untereinander verglichen. Auf deren Grundlage lässt sich im vierten Kapitel eine Konzeption für die Realschule entfalten, das die speziellen Ziele des Mentorings, die individuellen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse des Kollegiums berücksichtigt. Das fünte Kapitel beleuchtet die Implementierung des Konzepts. Zunächst werden die Phasen eines Projekts schrittweise theoretisch und dann am vorliegenden Konzept beispielhaft beschrieben. Damit liegt der Ablauf der Pilotphase vor, nach dem das Programm an der Realschule eingeführt wird. Dabei muss beachtet werden, dass alle Beteiligten zufriedengestellt sind. Die Konzeption und deren Implementierung sind so beschrieben, dass andere Schulen sie nach entsprechenden Abänderungen bei sich einsetzen können. Das Fazit fasst die Hauptideen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung von Mentoring an Schulen. Diese Arbeit zeigt somit, dass anfängliche Unsicherheit, Angst und Motivation im Beruf des Lehrers durch ein Mentoring-Konzept aufgefangen werden können, wenn das Programm Orientierung, Lernbegleitung und Kooperation beinhaltet. Es muss zudem auf zwei Säulen aufgebaut sein. Einerseits auf der Arbeit von Mentor und Mentee im Tandem und andererseits auf einem Rahmenprogramm, das aus Theorie und Austausch Gleichgesinnter besteht. Auf dem Hintergrund dieser Ziele ist das Mentoring-Konzept 'WIN - Wir integrieren Neue' entstanden. Im Anhang finden sich zahlreiche Formulare, die es erlauben, sofort in die Arbeit einzusteigen ohne wichtige Details zu vergessen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland by Iris Gärtner
Cover of the book Die Bedeutung der Deubiquitinierung für den intrazellulären Transport von Membranproteinen und bei Signaltransduktionswegen by Iris Gärtner
Cover of the book Leseentwicklung und Fremdverstehen by Iris Gärtner
Cover of the book Herrschaftskonzept der Charidschiten by Iris Gärtner
Cover of the book Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände by Iris Gärtner
Cover of the book Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform by Iris Gärtner
Cover of the book Raum und soziale Ungleichheit by Iris Gärtner
Cover of the book Der Trickster - Kulturwissenschaftliche Analyse einer Mythengestalt im Hinblick auf ihre Praktiken des Sekundären by Iris Gärtner
Cover of the book Gewalt in der Erziehung by Iris Gärtner
Cover of the book Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen by Iris Gärtner
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Iris Gärtner
Cover of the book Examination of the links between environmental atmospheric air pollution in Iraq and human respiratory diseases by Iris Gärtner
Cover of the book Laboratory Spaces - die Räumlichkeit des Labors by Iris Gärtner
Cover of the book How managers can develop their Psychological Capital in case of Global Mindset development by Iris Gärtner
Cover of the book Rezensionen zu 'Jud Süß - Film ohne Gewissen' by Iris Gärtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy