Kontinuität und Diskontinuität in 'Nation und Staat' - Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas

Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas

Nonfiction, History
Cover of the book Kontinuität und Diskontinuität in 'Nation und Staat' - Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas by Sonja Vogel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Vogel ISBN: 9783638578707
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Vogel
ISBN: 9783638578707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: Deutsche' in Südosteuropa - revisited, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit steht die Frage, wie die Idee einer (deutschen) Volksgemeinschaft spätestens nach 1931 solchermaßen ungebremst Einzug halten konnte in eine zwar deutsch-dominierte, aber internationalisierte Minderheitenbewegung. Erklären lässt sich das meiner Meinung nach durch die inhaltliche, wie auch formale (sprachliche) Nähe zu originär völkischen, teilweise auch faschistischen Ideen . Anhand der führenden Schrift für Minderheitenfragen 'Nation und Staat', in der der theoretische Diskurs jener Bewegung maßgeblich stattfand, soll in der vorliegenden Arbeit bewiesen werden, dass ein, in der späteren Rezeption immer wieder behaupteter, inhaltlicher Bruch zu Beginn der NS-Machtübernahme nicht belegbar ist. Weiter denke ich, war eine der Gründungsmotivationen und ein konstant verfolgtes Ziel die Revision der Versailler Ordnung, sowie späterhin die Durchsetzung einer deutschen Dominanz in und potenziell expansionistischen Bestrebungen nach Osteuropa. Das Anfang des 20. Jahrhunderts im Umfeld von 'Nation und Staat' entworfene und dort verhandelte Europa-Konzept blieb durchgängig erhalten und soll in dieser Arbeit gleichermaßen als roter Faden dienen, Beleg und auch aktueller Anlass sein. Aktuell deshalb, weil, wie ich später noch zeigen werde, ein ebensolches Konzept noch immer und vor allem in liberalen, minderheitenzentrierten Kreisen virulent ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: Deutsche' in Südosteuropa - revisited, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang dieser Arbeit steht die Frage, wie die Idee einer (deutschen) Volksgemeinschaft spätestens nach 1931 solchermaßen ungebremst Einzug halten konnte in eine zwar deutsch-dominierte, aber internationalisierte Minderheitenbewegung. Erklären lässt sich das meiner Meinung nach durch die inhaltliche, wie auch formale (sprachliche) Nähe zu originär völkischen, teilweise auch faschistischen Ideen . Anhand der führenden Schrift für Minderheitenfragen 'Nation und Staat', in der der theoretische Diskurs jener Bewegung maßgeblich stattfand, soll in der vorliegenden Arbeit bewiesen werden, dass ein, in der späteren Rezeption immer wieder behaupteter, inhaltlicher Bruch zu Beginn der NS-Machtübernahme nicht belegbar ist. Weiter denke ich, war eine der Gründungsmotivationen und ein konstant verfolgtes Ziel die Revision der Versailler Ordnung, sowie späterhin die Durchsetzung einer deutschen Dominanz in und potenziell expansionistischen Bestrebungen nach Osteuropa. Das Anfang des 20. Jahrhunderts im Umfeld von 'Nation und Staat' entworfene und dort verhandelte Europa-Konzept blieb durchgängig erhalten und soll in dieser Arbeit gleichermaßen als roter Faden dienen, Beleg und auch aktueller Anlass sein. Aktuell deshalb, weil, wie ich später noch zeigen werde, ein ebensolches Konzept noch immer und vor allem in liberalen, minderheitenzentrierten Kreisen virulent ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leistungen durch inländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Sonja Vogel
Cover of the book Die Rolle der Religion in der sozialen und politischen Entwicklung Vietnams by Sonja Vogel
Cover of the book Zur Bedeutung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden im alltäglichen Unterricht by Sonja Vogel
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Sonja Vogel
Cover of the book Verbesserung der Kooperation im Sportunterricht by Sonja Vogel
Cover of the book Das Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht by Sonja Vogel
Cover of the book Probleme der Konfessionalisierung in Deutschland dargestellt am Beispiel der zweiten Reformation in Berlin-Brandenburg by Sonja Vogel
Cover of the book Salinger's Holden Caulfield (The Catcher in the Rye) by Sonja Vogel
Cover of the book Das Gottesurteil im Mittelalter und seine politische Einsatzmöglichkeit by Sonja Vogel
Cover of the book Krise des konservativen Wohlfahrtsstaates am deutschen Beispiel by Sonja Vogel
Cover of the book Nonverbale Kommunikation im Unterricht by Sonja Vogel
Cover of the book Western politeness principles reviewed in the Japanese notion of 'wakimae' by Sonja Vogel
Cover of the book Virtuelle Teams by Sonja Vogel
Cover of the book Kollektive Akteure im Transformationsprozess by Sonja Vogel
Cover of the book Der Ontologische Gottesbeweis in der Rekonstruktion und Kritik Alvin Plantingas by Sonja Vogel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy