Kinderfernsehen und Medienkompetenzen

'SpongeBob - Schwammkopf' Das Format zwischen kontroversem Diskurs und visueller Ästhetik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Kinderfernsehen und Medienkompetenzen by Annemarie Binkowski, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annemarie Binkowski ISBN: 9783640372751
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Annemarie Binkowski
ISBN: 9783640372751
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 13, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem erfolgreichen und zugleich stark kontrovers diskutierten Kinderfernsehformat 'SpongeBob - Schwammkopf', welches im US-amerikanischen Original mit 'SpongeBob - SquarePants' betitelt wird. Neben den vielschichtigen inhaltlichen sowie typologischen Merkmalen der Serie, sollen in dieser Ausarbeitung, hinsichtlich der diskursiven Kontroverse sowie der visuellen Ästhetik des Formats (innerhalb einer medienpädagogischen Betrachtung) Themenschwerpunkte gelegt werden. Ausgangspunkt der Analyse sind zunächst die im Hauptteil A behandelten allgemeinen Charakteristika der Serie. Die Darlegung der Serientypologie auf inhaltlicher sowie struktureller Ebene führt folglich zu einer Ausformulierung von Intentionen sowie der Zielgruppenorientierung des Formats. Im Anschluss an diese Charakterisierung wird ein Diskurs offen gelegt, welcher auf der Basis der bereits erörterten Themenfelder eine kritische Stellung, hinsichtlich der Akzeptanz und Inaakzeptanz des Serienformats sowie seiner Erfolgsfaktoren, bezieht. Abschließend wird in Hauptteil B der Bereich der Medienpädagogik thematisiert. Die Schwerpunkte des zweiten Analyseteils beschäftigen sich mit der ästhetischen Bildung und Wirkung sowie der spezifischen Umsetzung der visuellen Ästhetik innerhalb der Serie 'SpongeBob - Schwammkopf'. Der zielgerichtete Blick auf die visuellen Kulissen einer farbenfrohen Zeichentrickwelt, soll neben der Vielfältigkeit des Formats und seinem großen Spektrum an Erfolgsfaktoren, einen ästhetischen sowie medienpädagogischen Einblick hinter die Kulissen, in die Wirkungsmechanismen des Formats, ermöglichen. Es wird der Frage nachgegangen: OB und WIE die spezifische Umsetzung des Serienformats 'SpongeBob - Schwammkopf' medienpädagogische Bildungsziele verfolgt und andererseits weltweit eine solch große, Faszination ausübt sowie zugleich vehemente Kontroversen auslöst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich 09 - Germanistik und Kunstwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem erfolgreichen und zugleich stark kontrovers diskutierten Kinderfernsehformat 'SpongeBob - Schwammkopf', welches im US-amerikanischen Original mit 'SpongeBob - SquarePants' betitelt wird. Neben den vielschichtigen inhaltlichen sowie typologischen Merkmalen der Serie, sollen in dieser Ausarbeitung, hinsichtlich der diskursiven Kontroverse sowie der visuellen Ästhetik des Formats (innerhalb einer medienpädagogischen Betrachtung) Themenschwerpunkte gelegt werden. Ausgangspunkt der Analyse sind zunächst die im Hauptteil A behandelten allgemeinen Charakteristika der Serie. Die Darlegung der Serientypologie auf inhaltlicher sowie struktureller Ebene führt folglich zu einer Ausformulierung von Intentionen sowie der Zielgruppenorientierung des Formats. Im Anschluss an diese Charakterisierung wird ein Diskurs offen gelegt, welcher auf der Basis der bereits erörterten Themenfelder eine kritische Stellung, hinsichtlich der Akzeptanz und Inaakzeptanz des Serienformats sowie seiner Erfolgsfaktoren, bezieht. Abschließend wird in Hauptteil B der Bereich der Medienpädagogik thematisiert. Die Schwerpunkte des zweiten Analyseteils beschäftigen sich mit der ästhetischen Bildung und Wirkung sowie der spezifischen Umsetzung der visuellen Ästhetik innerhalb der Serie 'SpongeBob - Schwammkopf'. Der zielgerichtete Blick auf die visuellen Kulissen einer farbenfrohen Zeichentrickwelt, soll neben der Vielfältigkeit des Formats und seinem großen Spektrum an Erfolgsfaktoren, einen ästhetischen sowie medienpädagogischen Einblick hinter die Kulissen, in die Wirkungsmechanismen des Formats, ermöglichen. Es wird der Frage nachgegangen: OB und WIE die spezifische Umsetzung des Serienformats 'SpongeBob - Schwammkopf' medienpädagogische Bildungsziele verfolgt und andererseits weltweit eine solch große, Faszination ausübt sowie zugleich vehemente Kontroversen auslöst.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Die doppelte Benachteiligung von Migrantenkindern by Annemarie Binkowski
Cover of the book Differentiation between inpatriation and expatriation: Factors of success and failure of inpatriation by Annemarie Binkowski
Cover of the book Methods of resolution designed to improve corporate governance by Annemarie Binkowski
Cover of the book Be moved, be bold, be theatre - Starting A Professional Theatre Company in Rural America by Annemarie Binkowski
Cover of the book Brand Revival - An Overview by Annemarie Binkowski
Cover of the book Rather Something - On 'nothing' in King Lear by Annemarie Binkowski
Cover of the book Narrative Constructions in Tom Tykwer's Run, Lola, Run by Annemarie Binkowski
Cover of the book We sacrifice our children for their future by Annemarie Binkowski
Cover of the book The origins and evolution of human language by Annemarie Binkowski
Cover of the book Thomas Hobbes: philosophy's bad boy reassessed by Annemarie Binkowski
Cover of the book Security Issues In Mobile Ad-Hoc Network & Solutions by Annemarie Binkowski
Cover of the book A critical comparison of Internationalisation theories: Eclectic Paradigm of Dunning vs. Uppsala School by Annemarie Binkowski
Cover of the book Symbolism in William Shakespeare's As You Like It by Annemarie Binkowski
Cover of the book Stock option programmes as a value orientated management instrument by Annemarie Binkowski
Cover of the book Donor harmonisation, Ownership and Aid Effectiveness by Annemarie Binkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy