Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus

Eine Hilfe zur Krankenhauswahl

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus by Burkhard Holz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burkhard Holz ISBN: 9783656236368
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burkhard Holz
ISBN: 9783656236368
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, International School of Management, Standort Dortmund , Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Bevölkerung wandelt sich immer mehr zu einer Informationsgesellschaft, bei der ausgelöst durch technische Innovationen und Fortschritte, wie beispielsweise das Internet, der Bedarf an zielgerichteten Informationen kontinuierlich steigt. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Bereich des Gesundheitswesens, in dem der Patient nicht mehr länger passiver Empfänger von Behandlungen ist, sondern vielmehr aktiv im Behandlungsprozess integriert werden möchte. Dies impliziert die Bereitstellung von nutzerorientierten Informationsmöglichkeiten. Vor einer stationären Behandlung möchten sich Patienten genau über infrage kommende Krankenhäuser informieren und für sich selbst abwägen, welches Klinikum für sie persönlich das geeignetste ist. Aus diesem Grund treten immer zahlreicher Hilfen zur Krankenhauswahl im Internet auf, welche aber oft auf wenig Resonanz aufseiten der Nutzer stoßen. Die vorliegende Arbeit behandelt Kennzahlensysteme als Grundlage von patientenorientierten Qualitätsmanagementsystemen, um mögliche Defizite aufzudecken und einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten, inwieweit bestehende Systeme optimiert und patientenorientierter gestaltet werden könnten. Durch eine Beschreibung der Gesundheitsbranche, den Herausforderungen zur Patienteninformation und theoretischen Darstellungen zu Kennzahlensystemen wird die Basis gelegt. Die Beschreibung und Bewertung aktueller Patienteninformationssysteme ermöglicht einen Einblick in die bestehende Situation. Abschließend werden Kennzahlensysteme als alternative Informationsmöglichkeit diskutiert und ein eigenständiger Lösungsansatz entwickelt. Hierbei wird vor allem untersucht, welche thematischen Bereiche für Patienten von Relevanz sind, aber auch auf welche Datengrundlagen zurückgegriffen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, International School of Management, Standort Dortmund , Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Bevölkerung wandelt sich immer mehr zu einer Informationsgesellschaft, bei der ausgelöst durch technische Innovationen und Fortschritte, wie beispielsweise das Internet, der Bedarf an zielgerichteten Informationen kontinuierlich steigt. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Bereich des Gesundheitswesens, in dem der Patient nicht mehr länger passiver Empfänger von Behandlungen ist, sondern vielmehr aktiv im Behandlungsprozess integriert werden möchte. Dies impliziert die Bereitstellung von nutzerorientierten Informationsmöglichkeiten. Vor einer stationären Behandlung möchten sich Patienten genau über infrage kommende Krankenhäuser informieren und für sich selbst abwägen, welches Klinikum für sie persönlich das geeignetste ist. Aus diesem Grund treten immer zahlreicher Hilfen zur Krankenhauswahl im Internet auf, welche aber oft auf wenig Resonanz aufseiten der Nutzer stoßen. Die vorliegende Arbeit behandelt Kennzahlensysteme als Grundlage von patientenorientierten Qualitätsmanagementsystemen, um mögliche Defizite aufzudecken und einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten, inwieweit bestehende Systeme optimiert und patientenorientierter gestaltet werden könnten. Durch eine Beschreibung der Gesundheitsbranche, den Herausforderungen zur Patienteninformation und theoretischen Darstellungen zu Kennzahlensystemen wird die Basis gelegt. Die Beschreibung und Bewertung aktueller Patienteninformationssysteme ermöglicht einen Einblick in die bestehende Situation. Abschließend werden Kennzahlensysteme als alternative Informationsmöglichkeit diskutiert und ein eigenständiger Lösungsansatz entwickelt. Hierbei wird vor allem untersucht, welche thematischen Bereiche für Patienten von Relevanz sind, aber auch auf welche Datengrundlagen zurückgegriffen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krankheitsbedingte Kündigung von Arbeitsverhältnissen wegen häufiger Kurzerkrankungen by Burkhard Holz
Cover of the book Innerbetriebliche Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz by Burkhard Holz
Cover of the book Bestimmung der Bodenfeuchte mit Fernerkundungsmethoden by Burkhard Holz
Cover of the book Der Entstehungszusammenhang von El Grecos 'Das Begräbnis des Grafen Orgaz' und der Einfluss auf Inhalt und Form by Burkhard Holz
Cover of the book Die Feldtheorie von Kurt Lewin by Burkhard Holz
Cover of the book Gläubigerschutz im Insolvenzfall der Private Limited Company mit Sitz in Österreich- die Bedeutung der EuInsVO unter Beachtung neuester Rechtssprechung by Burkhard Holz
Cover of the book Merkmale und Einflussgrößen von Born Globals by Burkhard Holz
Cover of the book Vernachlässigung von Kindern by Burkhard Holz
Cover of the book Der Kindergarten in der ehemaligen DDR by Burkhard Holz
Cover of the book Spaniens Beteiligung am Irak-Krieg und die Theorie des 'Demokratischen Friedens' by Burkhard Holz
Cover of the book Die Wirtschaft der Perestroika by Burkhard Holz
Cover of the book Förderung der Zweisprachigkeit im Kindergarten by Burkhard Holz
Cover of the book Der Deutsche Presserat: Geschichte der freiwilligen Selbstkontrolle in Deutschland, deren Grenzen und mögliche Reformen by Burkhard Holz
Cover of the book Generierung von Zufallszahlen und Simulation by Burkhard Holz
Cover of the book Der effektive Jahreszins nach Preisangabenverordnung by Burkhard Holz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy