Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung

Vergleich von drei Biotech-Unternehmen

Business & Finance
Cover of the book Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung by Brunhilde Fellermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brunhilde Fellermeier ISBN: 9783640624584
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brunhilde Fellermeier
ISBN: 9783640624584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 97% (A+), Fachhochschule Technikum Wien (Münchener Marketing Akadmie), Veranstaltung: Modul Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung und die Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben immer mehr an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber, aber auch Aktionäre prüfen die Unternehmens-entwicklung anhand von wichtigen zentralen Kennzahlen (z.B. EBIT, Working Capital oder Cash Flow) um schnell Investitionsent-scheidungen treffen zu können. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden exemplarische Kennzahlen aus der Bilanzanalyse und verschiedene Verfahren zur Unternehmens-bewertung skizziert. Anschließend erfolgt ein Vergleich von drei Biotechfirmen (Medigene AG, Martinsried, Morphosys AG, Martinsried und Paion AG, Aachen). Die Medigene AG und die Morphosys AG befinden sich im BioM® Cluster Martinsried bei München. BioM® ist der Gewinner des BMBF1-Spitzencluster-Wettbewerbs 2010. Medigene setzt seine Schwerpunkte in der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Medikamente gegen Krebs- und Immunerkrankungen, während die Morphosys AG im Segment der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern tätig ist und bereits mehrere Kooperationen mit führenden Pharmafirmen geschlossen hat. Die Paion AG hat seinen Firmensitz in Aachen. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Zentrales Nervensystem (ZNS) und thrombotische Erkrankungen/Herz-Kreislauf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 97% (A+), Fachhochschule Technikum Wien (Münchener Marketing Akadmie), Veranstaltung: Modul Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung und die Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben immer mehr an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber, aber auch Aktionäre prüfen die Unternehmens-entwicklung anhand von wichtigen zentralen Kennzahlen (z.B. EBIT, Working Capital oder Cash Flow) um schnell Investitionsent-scheidungen treffen zu können. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden exemplarische Kennzahlen aus der Bilanzanalyse und verschiedene Verfahren zur Unternehmens-bewertung skizziert. Anschließend erfolgt ein Vergleich von drei Biotechfirmen (Medigene AG, Martinsried, Morphosys AG, Martinsried und Paion AG, Aachen). Die Medigene AG und die Morphosys AG befinden sich im BioM® Cluster Martinsried bei München. BioM® ist der Gewinner des BMBF1-Spitzencluster-Wettbewerbs 2010. Medigene setzt seine Schwerpunkte in der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Medikamente gegen Krebs- und Immunerkrankungen, während die Morphosys AG im Segment der Entwicklung von therapeutischen Antikörpern tätig ist und bereits mehrere Kooperationen mit führenden Pharmafirmen geschlossen hat. Die Paion AG hat seinen Firmensitz in Aachen. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Zentrales Nervensystem (ZNS) und thrombotische Erkrankungen/Herz-Kreislauf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Frauenbild im 18. Jahrhundert am Beispiel von 'El si de las ninas' von Leandro Fernández de Moratín by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Science Fiction im Deutschunterricht. Ein möglicher Unterrichtsentwurf zu Gudrun Pausewangs 'Die letzten Kinder von Schewenborn' by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book The U.S. Sarbanes Oxley Act 2002 and Corporate Governance. Big Brother is watching you? by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Ordnungsgemäß eine Beratervorstellung durchführen (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Bedeutung und Entwicklung des 'Dynamic-Packaging' im Tourismus by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book 40 Jahre Dr. Sommer & Co by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Der Politische Islam by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Der 'Deutsche Sonderweg' by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Ist die Ökosteuer sinnvoll? by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book American Football. Entwicklung, Grundsätze und Einfluss auf die Sportwelt by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Brunhilde Fellermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy