Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der modernen Unternehmung mit Hauptaugenmerk auf Balanced Scorecard und Six Sigma by Christian Bonack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Bonack ISBN: 9783640647262
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Bonack
ISBN: 9783640647262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Governance & Public Administration), Veranstaltung: Strategie, Technologie und ganzheitliches Management , Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Unternehmen kann heute auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme verzichten. Die Kennzahlen sollen dem Management die Möglichkeit geben, Ursachen und Wirkungen, externe- und interne Einflussfaktoren sowie Kausalzusammenhänge zu erkennen. Um ein Unternehmen effizient zu steuern ist es notwendig, aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln, bzw. aufzubereiten. Die Daten sollten in der Regel zeitnah, verständlich und transparent zur Verfügung stehen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Kennzahlen haben ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Am häufigsten werden Kennzahlen mit der Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens in Verbindung gebracht. So geben Kennzahlen der Bilanz Aufschluss über die Vermögenswerte eines Unternehmens, und Cashflow-Kennzahlen haben einen Aussagewert über die Zahlungsströme im Unternehmen. Die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Finanzbuchhaltung werden dem Controlling zur Verfügung gestellt. Auch außerhalb eines Unternehmens finden Kennzahlen im privaten Umfeld Anwendungsmöglichkeit. Mit jedem Jahreswechsel gibt es neue persönliche Ziele, die als Zielvorgabe gesehen werden können. Im Verlauf der kommenden Wochen und Monaten kann nun gemessen werden, ob die Ziele erreicht wurden, bzw. bis zu welchem Prozentsatz. Innerhalb eines Unternehmens würde man vom Soll-Ist-Vergleich sprechen. Die Umweltfaktoren für ein Unternehmen verändern sich mit einer stetig steigenden Dynamik. Märkte entwickeln sich heutzutage schneller, aber auch interne Veränderungen gilt es zu messen und zu steuern. In der betrieblichen Praxis spielen Kennzahlen somit eine immer bedeutendere Rolle. Die vorliegende Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Im zweiten Gliederungspunkt werden Begriffe im Zusammenhang mit Kennzahlen erläutert, sowie wichtige Kennzahlen dargestellt. Der dritte Gliederungspunkt soll einen Überblick über die aktuellen Kennzahlensysteme geben, die den Unternehmen gegenwärtig zur Verfügung stehen. Aufgrund der Aufgabenstellung wurde das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Balanced Scorecard sowie auf Six Sigma gelegt. Darüber hinaus werden verwandte Systeme betrachtet, sowie Vor- und Nachteile erläutert. Anhand einiger Beispiele wird versucht werden, einen Praxisbezug herzuleiten. Auf unterschiedliche Derivate wird im Rahmen dieser Hausarbeit nicht eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Department für Governance & Public Administration), Veranstaltung: Strategie, Technologie und ganzheitliches Management , Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Unternehmen kann heute auf Kennzahlen und Kennzahlensysteme verzichten. Die Kennzahlen sollen dem Management die Möglichkeit geben, Ursachen und Wirkungen, externe- und interne Einflussfaktoren sowie Kausalzusammenhänge zu erkennen. Um ein Unternehmen effizient zu steuern ist es notwendig, aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln, bzw. aufzubereiten. Die Daten sollten in der Regel zeitnah, verständlich und transparent zur Verfügung stehen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Kennzahlen haben ein vielfältiges Anwendungsgebiet. Am häufigsten werden Kennzahlen mit der Betrachtung der finanziellen Situation eines Unternehmens in Verbindung gebracht. So geben Kennzahlen der Bilanz Aufschluss über die Vermögenswerte eines Unternehmens, und Cashflow-Kennzahlen haben einen Aussagewert über die Zahlungsströme im Unternehmen. Die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung, sowie der Finanzbuchhaltung werden dem Controlling zur Verfügung gestellt. Auch außerhalb eines Unternehmens finden Kennzahlen im privaten Umfeld Anwendungsmöglichkeit. Mit jedem Jahreswechsel gibt es neue persönliche Ziele, die als Zielvorgabe gesehen werden können. Im Verlauf der kommenden Wochen und Monaten kann nun gemessen werden, ob die Ziele erreicht wurden, bzw. bis zu welchem Prozentsatz. Innerhalb eines Unternehmens würde man vom Soll-Ist-Vergleich sprechen. Die Umweltfaktoren für ein Unternehmen verändern sich mit einer stetig steigenden Dynamik. Märkte entwickeln sich heutzutage schneller, aber auch interne Veränderungen gilt es zu messen und zu steuern. In der betrieblichen Praxis spielen Kennzahlen somit eine immer bedeutendere Rolle. Die vorliegende Hausarbeit basiert auf einer Literaturrecherche. Im zweiten Gliederungspunkt werden Begriffe im Zusammenhang mit Kennzahlen erläutert, sowie wichtige Kennzahlen dargestellt. Der dritte Gliederungspunkt soll einen Überblick über die aktuellen Kennzahlensysteme geben, die den Unternehmen gegenwärtig zur Verfügung stehen. Aufgrund der Aufgabenstellung wurde das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf die Balanced Scorecard sowie auf Six Sigma gelegt. Darüber hinaus werden verwandte Systeme betrachtet, sowie Vor- und Nachteile erläutert. Anhand einiger Beispiele wird versucht werden, einen Praxisbezug herzuleiten. Auf unterschiedliche Derivate wird im Rahmen dieser Hausarbeit nicht eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Christian Bonack
Cover of the book Mentoring Programme. Gelingende Resilienzförderung am Beispiel des Mentorenprojektes 'Balu und Du' by Christian Bonack
Cover of the book Controlling im Luftverkehr [Hausarbeit plus Präsentation] by Christian Bonack
Cover of the book Mobile Devices by Christian Bonack
Cover of the book Die Entwicklung der Moral von Kindern und Jugendlichen und ihre Bedeutung für den Religionsunterricht by Christian Bonack
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor by Christian Bonack
Cover of the book Armut aus soziologischer Sicht by Christian Bonack
Cover of the book Exemplarische Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms (Entspannungstrainer BSA-Akademie) by Christian Bonack
Cover of the book Projekt - Auslegung und Konstruktion eines 2-Stufigen Universalgetriebes by Christian Bonack
Cover of the book Die Weimarer Verfassung - Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit by Christian Bonack
Cover of the book Ovid, Heroides - Das Hass-Liebe-Motiv Medeas im 12. Heroides-Brief Ovids by Christian Bonack
Cover of the book Exegese von Genesis 6,5-7,6. Die Sintfluterzählung by Christian Bonack
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum an der K.-S.-Oberschule by Christian Bonack
Cover of the book Differenzielles Torschusstraining im Fußball by Christian Bonack
Cover of the book Katalyse von Diels-Alder-Reaktionen by Christian Bonack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy