Karteninterpretation Blatt L7934 München

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Cartography
Cover of the book Karteninterpretation Blatt L7934 München by Julia Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Adam ISBN: 9783638439732
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Adam
ISBN: 9783638439732
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 2,0, Universität Trier, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Morphologie Das Gebiet in Raum 1 ist nur punktuell besiedelt (Gröbenzell und Germering). Ansonsten ist viel Freifläche zu sehen, die ungenutzt scheint. Reliefunterschiede sind kaum zu erkennen, das Gebiet liegt zwischen 500 und 550m Lediglich an einer Stelle, der Lindbühel Schanze sind es 563m, dort steigt es steil an, was an den dichter werdenden Höhenlinien zu erkennen ist. Wald ist ebenfalls wenig zu finden, nur die Aubinger Lohe, ansonsten herrscht Wiese und Weidefläche vor. Das Gebiet gehört zur sog. Münchner Schotterebene. Es ist glazial, bzw. periglazial geprägt. Hydrologie Es gibt keine größeren Flüsse in dem Gebiet, allerdings einige kleinere Seen oder Bäche. Die Hauptentwässerungsrichtung ist Nordosten. Trotz lediglich geringer Abflussmöglichkeiten für den Niederschlag entsteht keine Moorfläche. Dies ist auf die Wasserdurchlässigkeit und -leitfähigkeit des Schotters zurück zu führen. Im Bereich der Lindbühel Schanze der höchsten Stelle in Raum 1 (R4450 H5333) lassen sich vier Wasserbehälter und ein Pumpwerk finden. Das Grundwasser wird an dieser Stelle an die Oberfläche gebracht und weiter verarbeitet. Geologie / tieferer Untergrund Der Schotter dominiert diesen Bereich, dennoch finden sich im Bereich Gröbenzell anmoorige Böden. Dies lässt auf eine künstliche Veränderung des Gebietes schließen, dies könnte vor allem im Bereich der Bahnlinien der Fall gewesen sein. Boden Die Torfflächen der Moore (Raum 1)waren sehr mächtig, sind aber größtenteils abgetorft und kultiviert. Die stark grundwasserbeeinflussten Bodeneinheiten, Gleye und Niedermoorböden, sind nur bedingt ackerfähig. Voraussetzung für die ackerbauliche Nutzung dieser Standorte ist deren Entwässerung. Dadurch ergibt sich eine Absenkung des Grundwasserspiegels.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Kartographie, Geodäsie, Geoinformationswissenschaften, Note: 2,0, Universität Trier, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Morphologie Das Gebiet in Raum 1 ist nur punktuell besiedelt (Gröbenzell und Germering). Ansonsten ist viel Freifläche zu sehen, die ungenutzt scheint. Reliefunterschiede sind kaum zu erkennen, das Gebiet liegt zwischen 500 und 550m Lediglich an einer Stelle, der Lindbühel Schanze sind es 563m, dort steigt es steil an, was an den dichter werdenden Höhenlinien zu erkennen ist. Wald ist ebenfalls wenig zu finden, nur die Aubinger Lohe, ansonsten herrscht Wiese und Weidefläche vor. Das Gebiet gehört zur sog. Münchner Schotterebene. Es ist glazial, bzw. periglazial geprägt. Hydrologie Es gibt keine größeren Flüsse in dem Gebiet, allerdings einige kleinere Seen oder Bäche. Die Hauptentwässerungsrichtung ist Nordosten. Trotz lediglich geringer Abflussmöglichkeiten für den Niederschlag entsteht keine Moorfläche. Dies ist auf die Wasserdurchlässigkeit und -leitfähigkeit des Schotters zurück zu führen. Im Bereich der Lindbühel Schanze der höchsten Stelle in Raum 1 (R4450 H5333) lassen sich vier Wasserbehälter und ein Pumpwerk finden. Das Grundwasser wird an dieser Stelle an die Oberfläche gebracht und weiter verarbeitet. Geologie / tieferer Untergrund Der Schotter dominiert diesen Bereich, dennoch finden sich im Bereich Gröbenzell anmoorige Böden. Dies lässt auf eine künstliche Veränderung des Gebietes schließen, dies könnte vor allem im Bereich der Bahnlinien der Fall gewesen sein. Boden Die Torfflächen der Moore (Raum 1)waren sehr mächtig, sind aber größtenteils abgetorft und kultiviert. Die stark grundwasserbeeinflussten Bodeneinheiten, Gleye und Niedermoorböden, sind nur bedingt ackerfähig. Voraussetzung für die ackerbauliche Nutzung dieser Standorte ist deren Entwässerung. Dadurch ergibt sich eine Absenkung des Grundwasserspiegels.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Review of the Rand Health Insurance Experiment. Statistics and Econometrics by Julia Adam
Cover of the book Fantasiereisen - Drei Beispiele für den Unterricht by Julia Adam
Cover of the book Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen by Julia Adam
Cover of the book Moderne Kinderliteratur am Beispiel Peter Härtlings 'Ben liebt Anna' und allgemeine Aspekte der Lesemotivation und Leseförderung by Julia Adam
Cover of the book English in Jamaica: The Coexistence of Standard Jamaican English and the English-based Jamaican Creole by Julia Adam
Cover of the book Auswirkung von Basel II für die Kreditfinanzierung der mittelständischen Wirtschaft by Julia Adam
Cover of the book Die Herrschaft der Kulturindustrie über die Kunst in der Dialektik der Aufklärung by Julia Adam
Cover of the book Die beste Verfassung in Aristoteles' 'Politik' by Julia Adam
Cover of the book Die so genannte 'an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit' by Julia Adam
Cover of the book Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie by Julia Adam
Cover of the book Theorie und Praxis des Personenkults am Beispiel von Adolf Hitler und Josef Stalin by Julia Adam
Cover of the book Pädagogik, Qualität und Kompetenz. Definition in Wörterbüchern und begriffliche Verknüpfung im sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Verständnis by Julia Adam
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Julia Adam
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Julia Adam
Cover of the book Integration von E-Fahrzeugen ins Carsharing by Julia Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy