Johannes Calvins 'Antidotum' gegen das Rechtfertigungsdekret des Trienter Konzils (1547)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Johannes Calvins 'Antidotum' gegen das Rechtfertigungsdekret des Trienter Konzils (1547) by Christian Deuper, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Deuper ISBN: 9783638725866
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Deuper
ISBN: 9783638725866
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Thema Johannes Calvins (1509-1564) Argumentation gegen das Trienter Konzil. Calvin selbst überschreibt seine 1547 verfasste Schrift mit Acta Synodi Tridentinae. Cum Antidoto ('Die Akten des Trienter Konzils. Mit einem Gegengift'). Dabei betrachte ich nur die Anmerkungen zur sechsten Konzilssitzung, die sich mit dem Thema der Rechtfertigung befasst. 'Die Konzentration auf das Rechtfertigungsdekret läßt sich verantworten. Denn in Calvins Beschäftigung damit, die den Großteil seiner Schrift [sc. der gesamten genannten Streitschrift] ausmacht, handelt es sich zweifellos auch um ihren Höhepunkt, indem er erkennt und sich dem offen stellt, daß das Konzil hier seinerseits auf die entscheidende Erkenntnis zielt, mit der in der Tat das evangelische Christentum steht und fällt.' Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: zunächst werden kurz das Trienter Konzil (Kap. 2) und Calvins Lebenssituation um 1547 (Kap. 3) vorgestellt. Darauf folgt ein Überblick über die Entstehung, die Überlieferung und die sprachliche Gestalt des behandelten Textes (Kap. 4). Kapitel 5 bildet den Schwerpunkt, es folgt systematisch der Quelle und stellt Calvins Argumentation dar. Dabei lassen sich einige Redundanzen nicht vermeiden, denn eine Reihe von 'fast stereotyp wiederkehrenden kontroversen Punkte[n]' bringt der Reformator immer wieder. Calvin selbst würde sich gern kürzer fas- sen, aber vix unus est versus, qui non aliquo notabili errore conspersus sit: et qui dissimulationem non ferrat . Dieser Genauigkeit, diesem systematischen Vorgehen versuche ich Rechnung zu tragen. Das Abschlusskapitel (Kap. 6) fasst den behandelten Text kurz zusammen und verweist auf einige kritische Punkte. An verschiedener Stelle verweise ich auf Luther und seine Schriften. Das hat zwei Gründe: Zum einen richtet sich das Trienter Konzil dezidiert gegen ihn und den sich auf ihn berufenden Protestantismus. Zum anderen versteht Calvin sich selbst als Schüler des Wittenbergers und verehrt ihn.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Evangelische Theologie), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat zum Thema Johannes Calvins (1509-1564) Argumentation gegen das Trienter Konzil. Calvin selbst überschreibt seine 1547 verfasste Schrift mit Acta Synodi Tridentinae. Cum Antidoto ('Die Akten des Trienter Konzils. Mit einem Gegengift'). Dabei betrachte ich nur die Anmerkungen zur sechsten Konzilssitzung, die sich mit dem Thema der Rechtfertigung befasst. 'Die Konzentration auf das Rechtfertigungsdekret läßt sich verantworten. Denn in Calvins Beschäftigung damit, die den Großteil seiner Schrift [sc. der gesamten genannten Streitschrift] ausmacht, handelt es sich zweifellos auch um ihren Höhepunkt, indem er erkennt und sich dem offen stellt, daß das Konzil hier seinerseits auf die entscheidende Erkenntnis zielt, mit der in der Tat das evangelische Christentum steht und fällt.' Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile: zunächst werden kurz das Trienter Konzil (Kap. 2) und Calvins Lebenssituation um 1547 (Kap. 3) vorgestellt. Darauf folgt ein Überblick über die Entstehung, die Überlieferung und die sprachliche Gestalt des behandelten Textes (Kap. 4). Kapitel 5 bildet den Schwerpunkt, es folgt systematisch der Quelle und stellt Calvins Argumentation dar. Dabei lassen sich einige Redundanzen nicht vermeiden, denn eine Reihe von 'fast stereotyp wiederkehrenden kontroversen Punkte[n]' bringt der Reformator immer wieder. Calvin selbst würde sich gern kürzer fas- sen, aber vix unus est versus, qui non aliquo notabili errore conspersus sit: et qui dissimulationem non ferrat . Dieser Genauigkeit, diesem systematischen Vorgehen versuche ich Rechnung zu tragen. Das Abschlusskapitel (Kap. 6) fasst den behandelten Text kurz zusammen und verweist auf einige kritische Punkte. An verschiedener Stelle verweise ich auf Luther und seine Schriften. Das hat zwei Gründe: Zum einen richtet sich das Trienter Konzil dezidiert gegen ihn und den sich auf ihn berufenden Protestantismus. Zum anderen versteht Calvin sich selbst als Schüler des Wittenbergers und verehrt ihn.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling und Jahresabschlussanalyse. Eine Beispielrechnung by Christian Deuper
Cover of the book Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes by Christian Deuper
Cover of the book Die Vereinigte Ostindische Compagnie by Christian Deuper
Cover of the book Die Ambiguität des Intellekts als interkultureller Problemlöser und sein Management by Christian Deuper
Cover of the book Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium by Christian Deuper
Cover of the book Verfassungsrechtliche Grenzen der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit des Zustandsstörers, insbesondere bei der Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz by Christian Deuper
Cover of the book Aufbau eines Instrumentariums zur Optimierung und Kontrolle von effizientem Personaleinsatz in Kommissionierbereichen by Christian Deuper
Cover of the book Use of model organisms in Genetics by Christian Deuper
Cover of the book Dopingsubstanzen und ihre Wirkungen by Christian Deuper
Cover of the book Bond Return Predictability. The Cochrane and Piazzesi model (CP-factor) by Christian Deuper
Cover of the book Lehrprobe zum Thema 'Ethikopia'. Vielfalt moralischer Vorstellungen by Christian Deuper
Cover of the book Zur bildungstheoretischen Fundierung des Lernfeldansatzes in der Pflegeausbildung by Christian Deuper
Cover of the book Die Neue Christliche Rechte - Religion als politische Determinante by Christian Deuper
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Tisch wischen' by Christian Deuper
Cover of the book Der erste apokalyptische Reiter by Christian Deuper
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy