Johann Wolfgang von Goethes Prosa. Ausgewählte Werke III

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, Wilhelm Meisters Wanderjahre

Fiction & Literature
Cover of the book Johann Wolfgang von Goethes Prosa. Ausgewählte Werke III by Johann Wolfgang von Goethe, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Wolfgang von Goethe ISBN: 9783748197157
Publisher: Books on Demand Publication: February 25, 2019
Imprint: Language: German
Author: Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 9783748197157
Publisher: Books on Demand
Publication: February 25, 2019
Imprint:
Language: German

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten: Eine am linken Rheinufer ansässige deutsche Adelsfamilie, die der Einfall des französischen Revolutionsheeres zur Flucht zwang, unterhält sich auf ihrem rechtsrheinischen Gut, nach dem Vorbild Boccaccios (Decamerone, 1353), um sich von den umwälzenden Weltbegebenheiten (Erster Koalitionskrieg, 1792-1797; Belagerung von Mainz, 1793) abzulenken und auftauchende Kontroversen sowie Schwächen an Selbstzucht, Bildung und Gesinnung zu bewältigen: Zwei Schauergeschichten, zwei erotische Anekdoten (falsch verstandene Freiheit; Entsagung), zwei moralische Erzählungen (pädagogische Tendenz; höherer Begriff von Freiheit), mündend zuletzt in ein phantastisch-symbolisch-allegorisches Märchen, Bilder, Ideen und Begriffe ineinander webend, idealisch vorscheinend, gegenseitige Hilfe und Selbstaufopferung, Schönheit und Liebe vereinigt. Wilhelm Meisters Wanderjahre: »Grundstein der neuen Dichtung, des neuen Romans« (Hermann Broch, 1936)! Ein notwendig fragmentarisches, rückblickendes und vorausschauendes Bild von Goethes Zeit, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und des Geistes. Der 1807-1810 begonnene, 1820-1821 wiederaufgenommene, 1825-1829 neugefasste »Roman«, komplexes »Kollektivum und Aggregat«, sprengt sämtliche Regeln der Gattung, enthält Novellen (Die neue Melusine, Der Mann von 50 Jahren), Gedichte, Aphorismen, Briefe, Tagebuchseiten, Fachabhandlungen, Archivblätter sowie lose damit verknüpft die weitere Lebensgeschichte des Protagonisten. Wilhelm Meister darf nun, gemäß Auflagen der Gesellschaft vom Turm (Orden der Entsagung), nicht länger als drei Tage unter einem Dach verweilen, und kein Dritter soll ein beständiger Begleiter werden auf seiner Wanderschaft zur Erweiterung von Lebenserfahrung und Weltsicht, um Entsagung zu lernen, weil notwendig für jedes soziale Glied einer humanen Weltbevölkerung. [Joerg K. Sommermeyer]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten: Eine am linken Rheinufer ansässige deutsche Adelsfamilie, die der Einfall des französischen Revolutionsheeres zur Flucht zwang, unterhält sich auf ihrem rechtsrheinischen Gut, nach dem Vorbild Boccaccios (Decamerone, 1353), um sich von den umwälzenden Weltbegebenheiten (Erster Koalitionskrieg, 1792-1797; Belagerung von Mainz, 1793) abzulenken und auftauchende Kontroversen sowie Schwächen an Selbstzucht, Bildung und Gesinnung zu bewältigen: Zwei Schauergeschichten, zwei erotische Anekdoten (falsch verstandene Freiheit; Entsagung), zwei moralische Erzählungen (pädagogische Tendenz; höherer Begriff von Freiheit), mündend zuletzt in ein phantastisch-symbolisch-allegorisches Märchen, Bilder, Ideen und Begriffe ineinander webend, idealisch vorscheinend, gegenseitige Hilfe und Selbstaufopferung, Schönheit und Liebe vereinigt. Wilhelm Meisters Wanderjahre: »Grundstein der neuen Dichtung, des neuen Romans« (Hermann Broch, 1936)! Ein notwendig fragmentarisches, rückblickendes und vorausschauendes Bild von Goethes Zeit, Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft und des Geistes. Der 1807-1810 begonnene, 1820-1821 wiederaufgenommene, 1825-1829 neugefasste »Roman«, komplexes »Kollektivum und Aggregat«, sprengt sämtliche Regeln der Gattung, enthält Novellen (Die neue Melusine, Der Mann von 50 Jahren), Gedichte, Aphorismen, Briefe, Tagebuchseiten, Fachabhandlungen, Archivblätter sowie lose damit verknüpft die weitere Lebensgeschichte des Protagonisten. Wilhelm Meister darf nun, gemäß Auflagen der Gesellschaft vom Turm (Orden der Entsagung), nicht länger als drei Tage unter einem Dach verweilen, und kein Dritter soll ein beständiger Begleiter werden auf seiner Wanderschaft zur Erweiterung von Lebenserfahrung und Weltsicht, um Entsagung zu lernen, weil notwendig für jedes soziale Glied einer humanen Weltbevölkerung. [Joerg K. Sommermeyer]

More books from Books on Demand

Cover of the book Wörterbuch der kölschen Mundart by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Geschäftsprozessmodellierung by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Esoterische Astrologie by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Der Goldkäfer by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Guide To A Minimalist Lifestyle by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Die Juwelen blühen weiter by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book La Quatrième croisade. by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Chronicles of Hissfon by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Heilpraktiker für Psychotherapie. Das Selbstlernsystem Band 4 by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Das Casino Geheimnis by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Depressionen verstehen by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Personalbilanz Lesebogen 93 Studienfach Volkswirtschaft - Struktur und Informationsbereiche für Standortanalysen by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Die Fahrzeuge der Langeooger Inselbahn by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book The Star of the Levant by Johann Wolfgang von Goethe
Cover of the book Das Märchen vom Dornröschen by Johann Wolfgang von Goethe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy