Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten

Ziele und Realisationsmöglichkeiten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht. Ziele und Realisationsmöglichkeiten by Katrin Isabell Zardo, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Isabell Zardo ISBN: 9783638041966
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Isabell Zardo
ISBN: 9783638041966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 207 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele und Realisationsmöglichkeiten des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland: Während im evangelischen, katholischen, jüdischen sowie teilweise auch im orthodoxen Religionsunterricht in Deutschland Staat und Religionsgemeinschaften kooperieren, ist es im Falle des Islams bisher nicht zu einer gleichwertigen Zusammenarbeit gekommen, obwohl dies seit vielen Jahren von den verschiedensten Seiten gefordert wird und zahlreiche Bemühungen in diese Richtung hin stattgefunden haben. Diese Situation wird teilweise als Ausdruck staatlicher Diskriminierung, teils als Folge mangelnder Organisiertheit der Muslime und teilweise als Konsequenz einer generellen Unvereinbarkeit der islamischen Religion mit dem säkularen Staat wahrgenommen. Um Realisationsmöglichkeiten für einen islamischen Religionsunterricht zu ermitteln, ist es folgerichtig notwendig, zunächst oben genannte organisatorischen und inhaltlichen Aspekte zu untersuchen. Die Arbeit umfasst insofern sowohl einen Blick auf die vorhandenen muslimischen Vereinigungen in Deutschland als auch die Auseinandersetzung mit relevanten theologischen Inhalten des Islams. Dem werden die organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen des schulischen Religionsunterrichts im Allgemeinen gegenübergestellt. Da die Beurteilung verschiedener Realisationsmöglichkeiten wesentlich von den Zielen abhängt, die mit der Einführung eines solchen Angebots verknüpft sind, werden auch diese explizit in den Blick genommen. Abschließend werden konkrete Varianten der Verwirklichung eines islamischen Religionsunterrichts diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 207 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziele und Realisationsmöglichkeiten des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland: Während im evangelischen, katholischen, jüdischen sowie teilweise auch im orthodoxen Religionsunterricht in Deutschland Staat und Religionsgemeinschaften kooperieren, ist es im Falle des Islams bisher nicht zu einer gleichwertigen Zusammenarbeit gekommen, obwohl dies seit vielen Jahren von den verschiedensten Seiten gefordert wird und zahlreiche Bemühungen in diese Richtung hin stattgefunden haben. Diese Situation wird teilweise als Ausdruck staatlicher Diskriminierung, teils als Folge mangelnder Organisiertheit der Muslime und teilweise als Konsequenz einer generellen Unvereinbarkeit der islamischen Religion mit dem säkularen Staat wahrgenommen. Um Realisationsmöglichkeiten für einen islamischen Religionsunterricht zu ermitteln, ist es folgerichtig notwendig, zunächst oben genannte organisatorischen und inhaltlichen Aspekte zu untersuchen. Die Arbeit umfasst insofern sowohl einen Blick auf die vorhandenen muslimischen Vereinigungen in Deutschland als auch die Auseinandersetzung mit relevanten theologischen Inhalten des Islams. Dem werden die organisatorischen und inhaltlichen Voraussetzungen des schulischen Religionsunterrichts im Allgemeinen gegenübergestellt. Da die Beurteilung verschiedener Realisationsmöglichkeiten wesentlich von den Zielen abhängt, die mit der Einführung eines solchen Angebots verknüpft sind, werden auch diese explizit in den Blick genommen. Abschließend werden konkrete Varianten der Verwirklichung eines islamischen Religionsunterrichts diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wayde Compton and the African-Canadian background of his work - On Black-Canadian Literature, Hip Hop aesthetics and avantgardistic black poetry by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Die europäische Herkunftsangabe by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Geschichte Chinas by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Methoden der systemischen Beratung im Überblick by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Haftungsrecht in der Human- und Veterinärmedizin. Eine Vergleichsstudie by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Auf dem Weg von der Zivilmacht zur Militärmacht? - Die Europäische Union auf Identitätssuche by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Funktionsweise, Bewertung und Einsatzmöglichkeiten von Optionsscheinen by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld des Kalten Krieges by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Regional Varieties of American English by Katrin Isabell Zardo
Cover of the book Gefährdung der Weltmeere - Eine Unterrichtsstunde im Fach Geographie, Klassenstufe 9 by Katrin Isabell Zardo
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy